Praktische Endokrinologie -

Praktische Endokrinologie (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2011 | 2. Auflage
725 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke
978-3-437-59325-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch bietet einen umfassenden, aktuellen und verständlichen Überblick über alle wichtigen endokrinologischen Krankheitsbilder und Stoffwechselkrankheiten.
Es ist ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Endokrinologen und Diabetologen in Weiterbildung, Klinik und Praxis sowie für Allgemeininternisten bzw. Internisten und FA anderer Fachrichtungen (Onkologen, Strahlenmediziner, Chirurgen, Gynäkologen, Pädiater, Dermatologen, Orthopäden).
  • Inhalte entsprechend den aktuellen Leitlinien der DGE
  • praxisorientierte Darstellung aller wichtigen Fakten zu Epidemiologie, Ätiologie, Diagnose, Klinik und Therapie
  • hilfreiche Tabellen, Flussdiagramme und Schemata erleichtern das Verständnis
  • hochwertige Abbildungen aus Klinik und Praxis
  • klare Gliederung und hervorragend strukturierte Darstellung zum schnellen Nachschlagen

Front Cover 1
Praktische Endokrinologie 4
Copyright 5
Vorwort zur 2. Auflage 6
Benutzerhinweise 7
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungen 13
Part IEinführung 18
KAPITEL 1Spezielle Anamnese und körperliche Untersuchung bei Patienten mit endokrinen Krankheiten 20
1.1?Einleitung 20
1.2 Anamnese bei endokrinen Krankheiten 21
1.3 Untersuchungstechniken bei Patienten mit endokrinen Krankheiten 23
KAPITEL 2Prinzipien endokrinologischer Funktionsdiagnostik 25
2.1?Einleitung 25
2.2?Der?klinische?Kontext 27
2.3 Die serielle Messung von Hormonkonzentrationen 27
2.4?Diagnostische?Paare 28
2.5?Dynamische?Funktionstests 29
2.6 Fehler in der Diagnostik endokriner Störungen 30
Part IIHypothalamus – Hypophyse 32
KAPITEL 3Diagnostische Methoden bei hypothalamisch-hypophysären Störungen 34
3.1?Endokrine?Funktionsdiagnostik 34
3.2?Radiologische?Diagnostik 37
3.3?Ophthalmologische?Untersuchung 38
KAPITEL 4Raumfordernde Prozesse im Hypothalamus und Pinealistumoren 40
4.1?Definition?und?Klassifikation 40
4.2?Klinisches?Bild?und?Pathogenese 40
4.3?Diagnostik 41
4.4?Differenzialdiagnose 42
4.5?Therapie 45
KAPITEL 5Akromegalie 47
5.1?Definition?und?Klassifikation 47
5.2?Klinisches?Bild 48
5.3 Pathogenese und Pathophysiologie 49
5.4?Diagnostik 50
5.5?Therapie 51
KAPITEL 6Hyperprolaktinämie 57
6.1 Definition, Klassifikation und Pathogenese 57
6.2?Klinisches?Bild 59
6.3?Diagnostik 60
6.4?Therapie 61
6.5?Prolaktinom?und?Schwangerschaft 64
KAPITEL 7Sonstige Raumforderungen im Bereich der Hypophyse und Empty-sella-Syndrom 66
7.1 Definition, Klassifikation und allgemeine Pathogenese 66
7.2 Hormoninaktive Hypophysenadenome 67
7.3?Gonadotropinome 68
7.4?Thyreotropinome 68
7.5?Hypophysitis 69
7.6 Andere Raumforderungen im Hypophysenbereich 69
7.7?Empty-sella-Syndrom 71
7.8?Inzidentalom 71
KAPITLE 8Hypophysenvorderlappeninsuffizienzund Substitution mit Wachstumshormon 73
8.1?Definition?und?Einteilung 73
8.2?Klinisches?Bild 73
8.3?Pathogenese/Pathophysiologie 75
8.4?Diagnostik 79
8.5?Therapie 80
KAPITLE 9Diabetes insipidus, Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH), Hypo- und Hypernatriämie 83
9.1?Definition?und?Klassifikation 83
9.2?Klinisches?Bild 84
9.3?Pathogenese/Pathophysiologie 86
9.4?Diagnostik 88
9.5?Differenzialdiagnose 91
9.6?Therapie 92
Part IIIWachstum und Entwicklung 98
KAPITEL 10Methoden zur Beurteilung von Wachstum, Gewicht, Kopfumfang und Pubertätsentwicklung 100
10.1 Beurteilung von Körperlänge und Körperhöhe 100
10.2?Beurteilung?des?Wachstums 102
10.3 Beurteilung der Körperproportionen 105
10.4 Berechnung der voraussichtlichen Erwachsenengröße 107
10.5?Beurteilung?des?Kopfumfangs 109
10.6?Beurteilung?des?Körpergewichts 109
10.7 Stadien der Pubertätsentwicklung 113
KAPITEL 11Kleinwuchs und Wachstumsstörungen 118
11.1?Definition?und?Klassifikation 118
11.2?Primärer?Kleinwuchs 118
11.3?Sekundärer?Kleinwuchs 120
KAPITEL 12Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung/Pubertas tarda 124
12.1?Definition 124
12.2?Klassifikation 125
12.3?Diagnostik 125
12.4?Therapie 126
KAPITEL 13Vorzeitiges Auftreten von Pubertätszeichen/Pubertas praecox 128
13.1 Vorzeitiges Auftreten von Pubertätszeichen ohne Krankheitswert 128
13.2?Pubertas?praecox 129
13.3?Klassifikation 129
13.4?Diagnostik 130
13.5?Therapie 132
KAPITEL 14Hochwuchs 134
14.1?Definition?und?Einteilung 134
14.2?Klinik 135
14.3?Diagnostik 137
14.4?Therapie 139
Part IVSchilddrüse 142
KAPITEL 15Diagnostische Methoden bei Schilddrüsenfunktionsstörungen 144
15.1?Szintigraphie 144
15.2?Sonographie 146
15.3?Feinnadelbiopsie 148
15.4?Hormondiagnostik 150
KAPITEL 16Euthyreote Struma 157
16.1?Definition/Klassifikation 157
16.2?Klinisches?Bild 157
16.3?Pathogenese/Pathophysiologie 158
16.4?Diagnostik 159
16.5?Therapie 160
16.6?Follow-up 161
KAPITEL 17Der Schilddrüsenknoten 163
17.1?Definition/Klassifikation 163
17.2?Klinisches?Bild 164
17.3?Pathogenese/Pathophysiologie 164
17.4?Diagnostik 165
17.5?Therapie 169
17.6?Follow-up 170
KAPITEL 18Funktionelle Schilddrüsenautonomie 171
18.1 Definition und Einteilung 171
18.2 Ätiologie und Pathogenese 171
18.3?Klinik?und?Diagnose 172
18.4?Therapie 172
18.5 Empfehlungen zur Prophylaxe 174
18.6?Nachsorge 174
KAPITEL 19Hyperthyreose 176
19.1 Definition/Klassifikation 176
19.2?Klinisches?Bild 177
19.3?Pathogenese 177
19.4?Pathophysiologie 178
19.5?Diagnostik 179
19.6?Therapie 182
KAPITEL 20Endokrine Orbitopathie 187
20.1?Definition?und?Klassifikation 187
20.2?Klinisches?Bild 189
20.3?Pathogenese?und?Pathophysiologie 189
20.4?Diagnostik 190
20.5?Therapie 191
20.6 Kontrollen und Verlauf 193
KAPITEL 21Hypothyreose 195
21.1 Definition, Klassifikation und Epidemiologie 195
21.2?Klinisches?Bild 196
21.3?Pathogenese/Pathophysiologie 197
21.4?Diagnostik 199
21.5?Differenzialdiagnose 199
21.6?Therapie 199
21.7?Myxödemkoma 202
KAPITEL 22Thyreoiditis 204
22.1?Definition?und?Einteilung 204
22.2?Autoimmunthyreoiditis 206
22.3 Postpartale Thyreoiditis 207
22.4 Subakute Thyreoiditis de Quervain 208
22.5 Akute, eitrige Thyreoiditis 209
22.6 Invasiv-sklerosierende Thyreoiditis (Riedel-Struma) 210
22.7 Seltene entzündliche oder infiltrierende Erkrankungen 211
KAPITEL 23Schilddrüsenmalignome 212
23.1?Definition/Klassifikation 212
23.2?Klinisches?Bild 213
23.3?Pathogenese 214
23.4?Diagnostik 214
23.5?Therapie 216
23.6?Nachsorge 217
23.7?Prognose 217
KAPITEL 24Schilddrüsenhormonresistenz (RTH) 219
24.1?Definition/Klassifikation 219
24.2?Klinisches?Bild 219
24.3?Pathogenese/Pathophysiologie 220
24.4?Diagnostik 221
24.5?Differenzialdiagnose 222
24.6?Therapie 222
Part VNebennieren 224
KAPITEL 25Diagnostische Methoden bei Nebennierenerkrankungen 226
25.1 Endokrine Funktionsdiagnostik bei Erkrankungen der Nebennierenrinde (NNR) 226
25.2 Endokrine Funktionsdiagnostik bei Erkrankungen des Nebennierenmarks (› Kap. 32) 229
25.3?Bildgebung?bei?Nebennierentumoren 230
25.4 Molekulare Diagnostik (› Kap. 30 und › Kap. 32) 231
KAPITEL 26Hyperkortisolismus – Cushing-Syndrom 233
26.1?Definition/Klassifikation 233
26.2?Klinisches?Bild 234
26.3?Pathogenese/Pathophysiologie 235
26.4?Diagnostik 238
26.5?Therapie?(›?Abb.?27.2) 240
KAPITEL 27Nebennierenrindenkarzinom 242
27.1?Definition/Klassifikation 242
27.2?Klinisches?Bild 242
27.3?Pathogenese/Pathophysiologie 243
27.4?Diagnostik 243
27.5?Therapie?(›?Abb.?27.2) 245
KAPITEL 28Mineralokortikoidhochdruck/Primärer Hyperaldosteronismus 248
28.1 Definition/Klassifikation/Pathophysiologie 248
28.2?Klinisches?Bild 249
28.3?Diagnostik 250
28.4?Therapie 253
KAPITEL 29Nebennierenrindeninsuffizienz 255
29.1 Definition/Klassifikation 255
29.2?Klinisches?Bild 256
29.3?Pathogenese/Pathophysiologie 257
29.4 Diagnostik der Nebennierenrindeninsuffizienz 258
29.5 Substitutionstherapie der Nebennierenrindeninsuffizienz 259
29.6 Spezielle Behandlungssituationen 261
KAPITEL 30Adrenogenitales Syndrom (AGS) 263
30.1?Definition?und?Einteilung 263
30.2?Klinisches?Bild 265
30.3?Pathogenese/Pathophysiologie 268
30.4?Diagnostik 270
30.5?Therapie 274
KAPITLE 31Zufällig entdeckte Nebennierenraumforderungen 281
31.1?Definition/Klassifikation 281
31.2?Epidemiologie 281
31.3?Klinisches?Bild 282
31.4?Pathogenese/Pathophysiologie 282
31.5?Diagnostik 282
31.6?Differenzialdiagnose 285
31.7?Therapie 286
KAPITEL 32Phäochromozytom – Paragangliom 287
32.1 Definition und Einteilung 287
32.2?Klinisches?Bild 288
32.3 Pathophysiologie/Pathogenese 288
32.4?Diagnostik 289
32.5?Therapie 292
Part VIKalziumregulierende Hormone und Knochenstoffwechsel 296
KAPITEL 33Diagnostische Methoden der Osteologie 298
33.1?Anamnese 298
33.2?Klinischer?Befund 298
33.3?Biochemische?Parameter 299
33.4?Bildgebung 302
33.5?Knochenbiopsie/Yamshidi-Punktion 305
KAPITEL 34Primärer Hyperparathyreoidismus 306
34.1?Definition/Klassifikation 306
34.2?Klinisches?Bild 307
34.3?Pathogenese/Pathophysiologie 308
34.4?Diagnostik 309
34.5?Differenzialdiagnose 311
34.6?Therapie 311
KAPITEL 35Hypoparathyreoidismus, Hypokalzämie und Pseudohypoparathyreoidismus 314
35.1?Definition?und?Klassifikation 314
35.2?Klinisches?Bild 315
35.3?Pathophysiologie 315
35.4?Diagnostik 316
35.5 Differenzialdiagnose der Hypokalzämie 316
35.6?Therapie 317
35.7?Pseudohypopara­thyreoidismus 318
KAPITEL 36Sekundärer Hyperparathyreoidismus und renale Osteopathie 320
36.1?Definition/Klassifikation 320
36.2?Klinisches?Bild 321
36.3?Pathogenese/Pathophysiologie 321
36.4?Diagnostik 322
36.5?Therapie?(›?Abb.?28.2) 323
KAPITEL 37Osteomalazie 327
37.1?Definition 327
37.2?Klinisches?Bild 327
37.3?Pathogenese/Pathophysiologie 328
37.4?Diagnostik 331
37.5?Therapie 333
KAPITEL 38Phosphorpenische Rachitisformen/Phosphatdiabetes 335
38.1?Definition/Klassifikation 335
38.2?Klinisches?Bild 336
38.3?Pathogenese/Pathophysiologie 337
38.4?Diagnostik 337
38.5?Medikamentöse?Therapie 340
38.6?Orthopädische?Therapie 341
KAPITLE 39Primäre Osteoporose 343
39.1?Definition/Klassifikation 343
39.2?Klinik 344
39.3?Pathogenese 345
39.4?Diagnostik 345
39.5?Therapie 347
KAPITEL 40Sekundäre Osteoporosen 352
40.1?Definition?und?Allgemeines 352
40.2 Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT) 352
40.3 Weitere Erkrankungen mit erhöhtem Frakturrisiko 353
40.4 Glukokortikoidinduzierte Osteoporose 354
40.5 Weitere medikamentös induzierte Formen 355
40.6 Diagnostik und Therapie der sekundären Osteoporose 355
KAPITEL 41Morbus Paget 357
41.1?Definition/Klassifikation 357
41.2?Klinik 358
41.3?Pathogenese/Pathophysiologie 358
41.4?Diagnostik 360
41.5?Therapie 360
41.6?Verlaufskontrolle 361
KAPITEL 42Osteosklerosen, Hyperostosen und Osteogenesis imperfecta 362
42.1?Osteopetrose 362
42.2?Pyknodysostose 364
42.3 Osteopoikilie und Osteopathia striata 364
42.4 Progressive diaphysäre Dysplasie (Camurati-Engelmann-Syndrom) 365
42.5 Enostale Hyperostose (van-Buchem-Syndrom) 365
42.6?Melorheostose 366
42.7?Fluoridose 366
42.8?Osteogenesis?imperfecta 367
Part VIIMännliche Gonaden 372
KAPITEL 43Diagnostische Methoden in der Andrologie 374
43.1?Anamnese 374
43.2?Körperliche?Untersuchung 375
43.3?Bildgebende?Untersuchungen 376
43.4?Endokrinologische?Labordiagnostik 378
43.5?Untersuchung?des?Ejakulats 379
43.6?Hodenbiopsie 381
43.7 Zyto- und molekulargenetische Untersuchungen 382
KAPITEL 44Männlicher Hypogonadismus 386
44.1?Definition 386
44.2?Klinisches?Bild 386
44.3?Pathophysiologie 387
44.4?Diagnostik 388
44.5 Therapie und Kontraindikationen der Therapie 389
44.6?Überwachung?der?Therapie 390
KAPITEL 45Störungen der Androgenwirkung/Androgenresistenz 393
45.1?Definition?und?Klassifikation 393
45.2?Klinisches?Bild 393
45.3?Genetik 394
45.4?Pathophysiologie 394
45.5?Diagnostik 394
45.6?Therapie 395
KAPITEL 46Männliche Infertilität 397
46.1 Einführung und Definition 397
46.2 Spezifische Anamnese 397
46.3?Spezifische?Klinik 398
46.4 Spezifitäten in der Diagnostik der männlichen Infertilität 398
46.5?Rationale?Therapie 400
46.6?Symptomatische?Therapie 400
KAPITEL 47Erektile Dysfunktion 401
47.1?Definition/Klassifikation 401
47.2?Epidemiologie?und?Risikofaktoren 402
47.3?Pathophysiologie?und?Pathogenese 402
47.4?Diagnostik 404
47.5?Therapie 405
KAPITEL 48Gynäkomastie 408
48.1?Definition?und?Klassifikation 408
48.2?Klinisches?Bild 409
48.3?Pathogenese/Pathophysiologie 409
48.4?Diagnostik 410
48.5?Differenzialdiagnostisches?Vorgehen 411
48.6?Therapie 412
48.7?Besondere?Konstellationen 412
KAPITEL 49Hodentumoren 414
49.1 Epidemiologie und Risikofaktoren 414
49.2?Klinisches?Bild 414
49.3?Diagnostik 414
49.4 Stadienabhängige Therapie der Keimzelltumoren 417
49.5 Prognose und Nachsorge beim Keimzelltumor 418
49.6 Testikuläre intraepitheliale Neoplasie/bilaterale Hodentumoren 418
KAPITEL 50Androgensubstitution des älteren Mannes 420
50.1?Definition 420
50.2 Klinik des Altershypogonadismus 420
50.3 Pathophysiologie des Altershypogonadismus 421
50.4 Diagnostik des Altershypogonadismus 421
50.5 Testosterontherapie beim älteren Mann 423
50.6?Kontraindikationen 424
50.7?Überwachung?einer?Androgentherapie 424
Part VIIIWeibliche Gonaden 426
KAPITEL 51Endokrinologische Diagnostik bei Kinderwunsch und regelmäßigen Zyklen 428
51.1?Einteilung 428
51.2 Östradiol, FSH, Inhibin B, Anti-Müller-Hormon (AMH) 428
51.3?Androgene 429
51.4?Prolaktin 430
51.5?Progesteron?in?der?Lutealphase 430
51.6?Schilddrüsenhormone 431
KAPITLE 52Störungen der Geschlechtsentwicklung: Disorders of Sex Development (DSD) 434
52.1 Definition und Einteilung 434
52.2?Ovotestikuläres?DSD 436
52.3?46,XX-DSD 437
52.4?46,XY-DSD 439
52.5 Numerische Veränderungen der Geschlechtschromosomen 441
52.6 Störungen des Anti-Müller-Hormons (AMH) 441
52.7 Malformationen des weiblichen Genitales 442
KAPITEL 53Zyklusstörungen und Amenorrhö 444
53.1?Definitionen 444
53.2?Pathophysiologie 445
53.3?Diagnostik 446
53.4?Therapie 447
KAPITEL 54Weibliche Sterilität undIn-vitro-Fertilisation (IVF) 450
54.1?Ovulationsstörungen 451
54.2?Endometriose 451
54.3 Myome/uterine Fehlbildungen/Tubenverschluss 451
54.4?Alter?der?Frau?und?Lifestyle 451
54.5?Diagnostik 452
54.6?Therapie 452
54.7?In-vitro-Fertilisation?(IVF) 453
KAPITEL 55Polyzystisches Ovarsyndrom, Hyperandrogenämie und Hirsutismus 456
55.1?Definition/Klassifikation 456
55.2?Klinisches?Bild 457
55.3 Epidemiologie, Pathogenese und Pathophysiologie 458
55.4?Diagnostik 458
55.5?Therapie 460
55.6?Psychologische?Aspekte?des?PCOS 463
KAPITEL 56Androgenetische Alopezie 465
56.1?Definition/Klassifikation 465
56.2?Klinisches?Bild 465
56.3?Pathogenese/Pathophysiologie 466
56.4?Diagnostik 466
56.5?Differenzialdiagnose 467
56.6?Therapie 468
KAPITEL 57Klimakterium – hormonelle Substitution 471
57.1 Definitionen und Physiologie der Perimenopause 471
57.2?Grundlagen?der?Hormonersatztherapie 472
57.3?Nutzen?der?Hormonersatztherapie 474
57.4?Risiken?der?Hormonersatztherapie 475
KAPITEL 58Hormonelle Kontrazeption 477
58.1?Einleitung 477
58.2 Wirkmechanismen der verschiedenen kombinierten Präparate 477
58.3 Wirkmechanismus der reinen oralen Gestagenpräparate (Minipille) 478
58.4 Wirkmechanismus der parenteralen Gestagen-Depotpräparate 478
58.5 Wirkmechanismus von vaginaler und transdermaler Kontrazeption 479
58.6 Vor- und Nachteile der verschiedenen hormonellen Kontrazeptiva 479
58.7 Anwendung der oralen Kontrazeptiva im Langzyklus 481
58.8 Orale Kontrazeption bei Jugendlichen 481
58.9 Hormonelle Kontrazeptiva in der Perimenopause 482
58.10?Notfallkontrazeption 482
KAPITEL 59Schwangerschaftsendokrinologie 484
59.1?Einführung 484
59.2 Hormonverläufe in der Frühgravidität 484
59.3 Progesteronsupplementierungin der Frühgravidität 485
59.4 Progesteronsupplementierungzur Abortprävention 487
59.5 Andere endokrine Systeme in der Schwangerschaft 487
Part IXPolyendokrinopathien 490
KAPITLE 60Multiple endokrine Neoplasie 492
60.1?Definition 492
60.2?MEN?Typ?1 492
60.3?MEN?Typ?2 495
KAPITEL 61Autoimmun polyglanduläre Syndrome 501
61.1?Definition/Klassifikation 501
61.2?Klinisches?Bild 502
61.3?Pathogenese/Pathophysiologie 503
61.4?Diagnostik 504
61.5?Differenzialdiagnose 505
61.6?Therapie 505
Part XGastrointestinale Hormone 508
KAPITEL 62Karzinoid, neuroendokrine Tumoren und Karzinoid-Syndrom 510
62.1?Definition/Klassifikation 510
62.2?Klinisches?Bild 511
62.3?Pathogenese/Pathophysiologie 514
62.4?Diagnostik 514
62.5?Therapie 516
62.6?Prognose 518
KAPITEL 63Zollinger-Ellison-Syndrom 520
63.1?Definition/Klassifikation 520
63.2?Klinisches?Bild 520
63.3?Pathogenese/Pathophysiologie 521
63.4?Diagnostik 521
63.5?Differenzialdiagnose 522
63.6?Therapie 522
63.7?Prognose 523
KAPITEL 64Glukagonom, VIPom, Somatostatinom 524
64.1?Glukagonom 525
64.2?VIPom 526
64.3?Somatostatinom 527
Part XIGlukose- und Lipidstoffwechsel 530
KAPITEL 65Diabetes mellitus 532
65.1?Diagnose?und?Differenzialdiagnose 533
65.2?Typ-1-Diabetes 538
65.3?Typ-2-Diabetes 544
65.4?Diabetes?und?Schwangerschaft 552
65.5?Andere?Diabetesformen 554
65.6?Langzeitbetreuung?des?Diabetikers 555
65.7 Besondere Probleme bei Diabetestherapie 561
65.8 Management akuter Blutzuckerentgleisungen 563
KAPITEL 66Hypoglykämie 572
66.1 Definition und Einteilung 572
66.2?Klinisches?Bild 573
66.3 Hypoglykämien bei Nichtdiabetikern 574
66.4?Pathophysiologie 575
66.5?Diagnostik 575
66.6?Therapie 577
66.7 Hypoglykämien bei Patienten mit Diabetes mellitus 578
KAPITEL 67Fettstoffwechselstörungen 582
67.1?Definition 582
67.2?Grundlagen 583
67.3 Einteilung und klinische Erscheinungsbilder 583
67.4?Diagnostik 587
67.5 Lipidzielwerte unter Berücksichtigung der klinischen Situation 587
67.6?Therapie 589
67.7?Besondere?Patientengruppen 595
KAPITEL 68Adipositas 597
68.1?Definition?und?Klassifikation 597
68.2?Pathogenese 598
68.3?Diagnostik 599
68.4?Therapie 599
68.5 Auswirkungen einer Gewichtsreduktion 603
Part XIIEndokrine Therapie nichtendokriner Erkrankungen 604
KAPITLE 69Pharmakotherapie mit Glukokortikoiden 606
69.1?Definition/Klassifikation 606
69.2?Indikationen 607
69.3?Wirkmechanismus 607
69.4 Nebenwirkungen, Dosierungsschemata und Therapieüberwachung 608
69.5 Beendigung einer Glukokortikoidtherapie 611
KAPITEL 70Endokrine Störungen nach Anabolikagabe 612
70.1?Definition?anaboler?Steroide 612
70.2?Klinisches?Bild 612
70.3?Nebenwirkungen 613
70.4 Anabolika und verbotene Substanzen 614
70.5?Diagnostik 616
70.6?Therapie 617
70.7?Kasuistik 617
KAPITEL 71Der Patient auf der Intensivstation 619
71.1?Einleitung 619
71.2?Nebenniereninsuffizienz 619
71.3?Euthyroid-sick-Syndrom 621
71.4?Metabolismus 624
KAPITEL 72Hormonveränderungen bei Niereninsuffizienz und Leberzirrhose 626
72.1?Chronische?Niereninsuffizienz 626
72.2?Leberzirrhose 628
KAPITEL 73Psychiatrische Erkrankungen 631
73.1?Affektive?Störungen 631
73.2?Schlafstörungen 633
73.3?Essstörungen 635
73.4?Pharmakoneuroendokri-nologie 636
KAPITLE 74Endokrine Folgen von Tumortherapien 638
74.1?Einleitung 638
74.2?Gonaden 640
74.3?Schilddrüse 642
74.4?Hypothalamus?und?Hypophyse 642
74.5 Seltenere endokrine Folgeerkrankungen nach Tumortherapien 642
KAPITLE 75Betreuung transsexueller Patienten 644
75.1?Definition?und?Häufigkeit 644
75.2?Transsexuellengesetz 644
75.3?Klinisches?Bild 644
75.4 Diagnose und Differenzialdiagnose 645
75.5?Therapeutisches?Vorgehen 645
75.6?Nachsorge 649
KAIPITEL 76Notfälle in der Endokrinologie 650
76.1?Hypophyse/Hypothalamus 650
76.2?Schilddrüse 653
76.3?Nebennieren 656
76.4?Kalziumstoffwechsel 658
Anhang 660
ANHANG 1Funktionstests in der Endokrinologie 662
ANHANG 2Medikamente in der Endokrinologie 666
ANHANG 3Normwerte in der Endokrinologie* 681
ANHANG 4Selbsthilfegruppen und Fachinformationen für Patienten mit endokrinen Erkrankungen 688
Register 692

Erscheint lt. Verlag 1.12.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
ISBN-10 3-437-59325-0 / 3437593250
ISBN-13 978-3-437-59325-3 / 9783437593253
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 29,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 23,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
38,99