Vom EKG zur Diagnose - Claus Schmitt, Wolfgang Schöls

Vom EKG zur Diagnose

Ein Wegweiser zur raschen Befundinterpretation
Buch | Softcover
XII, 309 Seiten
2000 | 3. Aufl. 2000
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-67507-5 (ISBN)
69,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

In dieser kurzgefaßten Anleitung werden die klinisch relevanten EKG-Veränderungen übersichtlich und praxisbezogen dargestellt. Anhand plausibler "Grundregeln" wird am Beispiel vieler Original-EKG-Registrierungen exemplarisch der Weg zur richtigen elektrokardiographischen Diagnose gewiesen. Tabellarische Übersichten mit Leitliniencharakter erleichtern die Befundinterpretation. Knappe stichwortartige Texte bringen die EKG-Befunde auf den Punkt. Das Buch empfiehlt sich für alle im Not- und Nachtdienst mit akuten EKG-Befunden konfrontierten Ärzte. Es ist zudem ein hilfreicher Leitfaden für Studenten im praktischen Jahr, Ärzte im Praktikum sowie Assistenzärzte der inneren Medizin und angrenzender Fachgebiete.

1 Grundlagen.- 1.1 Definition.- 1.2 Ableitsysteme.- 1.3 Erregungsablauf und Normalwerte.- 1.4 Lagetypen.- 1.5 Physiologische EKG-Varianten.- 1.6 Diagnostische Sequenz.- 2 EKG-Diagnostik.- 2.1 Frequenz und Rhythmus.- 2.2 Zeitintervalle.- 2.3 P-Wellenmorphologie.- 2.4 Q-Zacken.- 2.5 QRS-Morphologie.- 2.6 S-Zacken.- 2.7 ST-Strecken Veränderungen.- 2.8 T-Wellen-Morphologie.- 2.9 U-Wellen.- 3 Spezielle EKG-Bilder.- 3.1 Myokardinfarkt.- 3.2 Lungenembolie.- 3.3 Aortenstenose.- 3.4 Mitralstenose.- 3.5 Hypertrophe Kardiomyopathie.- 3.6 Schrittmacher-EKG.- 3.7 Antitachykarder Schrittmacher/Interner Defibrillator.

"In der nunmehr 3. Auflage werden nach einigen kurzen Grundlagen typische EKG-Beispiele dargestellt. Zu jedem dieser Beispiele wird durch kurze Definition und Darstellung der Differentialdiagnosen dem Leser schnell die entsprechende Diagnose klar.
Hervorzuheben ist die Rubrik 'Schwierigste Differentialdiagnose' in der häufig wiederkehrende Probleme des klinischen Alltags sowie deren Problemlösung benannt werden. Folgt man den 'Diagnostischen Hilfen', werden Schwierigkeiten in der Diagnosestellung schnell überwunden.
Die abgebildeten Elektrokardiogramme sind einprägsam, eindeutig und gut illustriert. Überzeugend ist auch die Systematik des Buchaufbaus.5o werden nach initialer Grundlagendarstellung entsprechend des üblichen Befundungsablaufs alle morphologischen Veränderungen der Stromkurve im Hinblick auf ihre Ätiologie besprochen, um schließlich die wichtigsten Krankheitsbilder mit den für sie typischen EKG-Bildern darzustellen.
Die Praxisnähe dieses Buches zeugt von der großen klinisch-kardiologischen Erfahrung der Autoren. Somit wird dieses Buch sicherlich für Studenten und junge Ärzte von großer Hilfe sein. Aber auch der Erfahrene kann sich in schwierigen Situationen in kurzer Zeit Sicherheit bei unklaren EKG-Befunden verschaffen." Der Internist

Erscheint lt. Verlag 19.6.2000
Zusatzinfo XII, 309 S. 158 Abb., 157 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 310 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin EKG
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Kardiologie / Angiologie
Schlagworte AV-Block • Befunde • Diagnose • Diagnostik • Differentialdiagnose • Differenzialdiagnose • EKG • EKG-Diagnostik • Elektrokardiographie • Extrasystolie • Kardiomyopathie • Myokardinfarkt • Praktikum • Sinusrhythmus • Tachykardie
ISBN-10 3-540-67507-8 / 3540675078
ISBN-13 978-3-540-67507-5 / 9783540675075
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich