Gesundheitsbüchlein -

Gesundheitsbüchlein

Gemeinverständliche Anleitung zur Gesundheitspflege

NA Reichsgesundheitsamt (Herausgeber)

Buch | Softcover
XII, 276 Seiten
1940 | 18. Aufl. 1940
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-89126-7 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Der biologische Gendante in unserer Staatsfuhrung.- A.Kurze Übersicht über die Lehre vom menschlichen Korper..- 1. Die Ausgaben des korpers und seiner Organe..- 2. Der Bau des korpers..- 3. Grundstosse und Grundformen des körpers..- B. Körpergefuge und Körpervorgange im einzelnen..- I. Körperhaltung und bewegung.- 4. Der Bau der Knochen und Gelente.- 5. Die einzelnen Knochen des Skeletts.- 6. Der Bau der Muskeln.- 7. Die Beurteilung der Muskeln im körper.- II Stoss und Kraft ums ab.- 8. Der Stosswechsel.- 9. Die Drusen.- 10. Die Berdauungsorgane.- 11. Blut und Blutkreislauf.- 12. Gewebs flussigkeit, Lymphe und Lymphgefäbe.- 13. harn, Nieren, harn wege.- 14. Lungen und Atmung.- 15. Die Korperwärme.- III. Steuerung der körpervogänge.- 16. Das Nervensystem.- 17. Ermüdung und Schlaf.- 18. Das Auge.- 19. Das Ohr.- 20. Geschmack und Geruch.- 21. Die haut und das Gefuhl.- 22. Stimme und Sprache.- C. Entwicklung und Geschlechterfolge.- 23. Männl che Fortpflanzungsorgane.- 24. Weibliche Fortpflanzungsorgane, Menstruation und Befruchtung.- 25. Entwicklung bis zur Geburt.- 26. Schwangerschaft.- 27. Geburt.- 28. Wochenbett.- 29. Wachstum.- 30. Vererbung.- D. Kassenkunde.- 31. Entstehung und Entwicklung der menschlichen Rassen.- 32. Schilderung der heutigen Rassen Europas.- 33. Rassenbiologie.- 34. Mabnahmen und Gesebgebung zur Rassenpilege.- E. Der Menich in der Umwelt.- I. Gesundheitserziehung.- 35. Gefundheitliche Einslüsse des Schulunt, richts im allgemeinen.- 36. Säuglingssterblichkeit.- 37. Kinderernährung.- 38. Kinderpflege.- 39. Durchbruch und Bflege der Zähne. Entwicklung der Sprache; Stehen und Gehen.- 40. Erwachen des Verstandes Kindergarten..- 41. Schulzeit. Pslichten der Lehrer, Schularzte und Eltern.- 42. Das schulhaus und die Schulstube, Freiluft chule.- 43. Verhältnis der Beleuchtung des Schulzimmers zur Entstehung der Kurzsichtigkeit.- 44. Schulbank. Wandtafel. Schulbuch.- 45. Forderungen der Schule.- 46. De hitle Jugend.- 47. Ausbildung und Schub des körpers in den Schulen.- 48. Änderung der Ausbildungsart.- II. Licht Und Luft.- 49. Bedeutung des Lichtes.- 50. Die Atmosphäre und ihre Zusammensebung. Ultrastrahlen.- 51. Stickstoff, Sauerstoss und Kohlensäure der Lust.- 52. Wassergehalt und Temperatur der Luft.- 53. Luftbewegung. Niederschläge.- 54. Luftdruck.- 55. Berunreinigungen der Luft.- 56. Klima.- III. Wasser.- 57. Bedeutung des Wassers.- 58. Trinkwasser. Eigenschaften eines guten Trinkwassers.- 59. Die herkunft des Wassers. Niederschlagswasser. Zisternen.- 60. Grundwasser und Duellen.- 61. Ouellwasserleitungen. Brunnen anlagen..- 62. Oberflächenwasser.- 63. Künstliche Reinigung des Oberflächenwassers. Wafferfilter.- 64. Seewasser.- 65. Mineralwasser.- 66. Berwendung des Wassers zur Beseitigung der Schmubstoffe.- 67. hilfsmittel des Wassers bei der Reinigung. Reinigung des Korpers. Haut und haarpflege.- 68. Bäder und Wafferkuren.- IV. Nahrung und Ernährung.- 69. Zweck der Ernährung, Art und Menge der Nahrung.- 70. Die Bedeutung der Nahrungsstoffe.- 71. Die Bewertung der Nahrungs und Genubmittel (Lebensmittel.- 72. Der Energiebedarf und der Bedarf an den einzelnen Nahrstoffen. Kostmade. Kostrationen.- 73. Die wichtigsten kostformen.- 74. Abwechslung und Zubereitung.- 75. Art der Nahrungsaufnahme.- 76. Gewerbliche herstellung der Lebensmittel.- 77. Verhinderung des Verderbens der Lebensmittel "Kampf dem Verderb "Schub gegen Lebensmittelvergiftung und gegen Infektionen durch Lebensmittel. Fleischvergiftung, hackfleisch.- 78. Eß-, Trink- und Kochgeschirre und sonstige im Lebensmittelverkehr gebräuchliche Gegenstände.- Herstellung und Bedeutung der einzelnen Lebensmittel..- 79. Das Getreide.- 80. Die Berarbeitung des Getreides.- 81. kochmehl, Teigwaren, Backwaren.- 82. Die verschiedenen Brotarten.- 83. Kuchwen und Sonstiges Backwerk.- 84. Hulsenfrüchte.- 85. Kartoffeln und Stärkearten.- 86. Die frischen oder grünen Gemüse 107..- 87. Vilze und Schwämme.- 88. Obst und andere Früchte.- 89. Zucker.- 90. Zuckerwaren. Schoklade.- 91. Honig.- 92. Speisefette und Speiseöle.- 93. Milch.- 94. Bevorzugte Milchforten.- 95. Milchdauerwaren.- 96. Käse.- 97. Eier.- 98. Fleisch und Fleischwaren, Knochen, Fleischertrakt.- 99. Die durch die Zubereitung vor sich gehenden Veranderungen des Fleifches.- 100. Fische und Fischwaren.- 102. Suppenwürfel, Erbswurst u. vgl..- 103. Speisesalz (Gefrorenes).- 104. Speisesalz.- 105. Gewürze und küchenkräuter.- 106. Ätherische Öle, Fruchtäther, Essenzen.- 107. Essig,Zitronensaft und Würzen.- 108. Gelierungs- und Färbungsmittel.- 109. Obstsäfte, Limonaden, Brause=limonaden.- 110. Kaffe- Te- und Kakaogetränke.- 111. Alkoholhaltige Getränke.- 112. Der Tabak.- V. Kleidung.- 113. Die Kleidung als Schub gegen Abkuhlung.- 114. Die kleidung als Schub gegen Nässe.- 115. Auswahl des Kleidungsstoffes.- 116. Farbe, Form und Befestigung der Kleidungsstücke.- 117. Halsbekleidung.- 118. Beengung des Rumples durch kleidungsstücke.- 119. Strumpsbänder. Fugbekleidung.- 120. Kopfbekleidung.- 121. Das Bett.- 122. Reinhaltung der kleider und Betten.- VI. Wohnung.- 123. Zweck der Mohnung.- 124. Untergrund und Lage des hauses.- 125. Baumaterial.- 126. Trockenlegung und Trockenhaltung des haufes. Bedachung.- 127. Ausban des haufes fubböden, Wände.- 128. Ausnubung der Wohnräume. Luftraum. Wohnungsplan.- 129. Lüftung.- 130. Erfordernisse einer heizanlage.- 131. Finzelheizung.- 132. Füllöfen, Mantelö.- 133. Kachelöfen.- 134. Gas- und elektische Öfen.- 135. Sammel= oder zentralheizung durch Luft, Wasser und Dampf.- 136. Schub der Wohnung vor hibe.- 137. Helligkeit. Natürliche Beleuchtung.- 138. Künstliche Beleuchtung kerzen. Öl= und Petrolenmlampen.- 139. Gasbeleuchtung Elektrisches Licht.- 140. Schub des auges durch Lichtschirme.- 141. Reinlichkeit in der Wohnung.- 142. Beseitigung der menschlichen Abgänge 138..- 143. Höhenlage der Einzelwohnung Dach=und kellergeschosse.- VII. Unsiedlungen.- 144. Menschliche Gemein wesen. Öffentliche Gesundheitspflege.- 145. Bedeutung der Ansiedlungen für die Gesundheit.- 146. Bildungsstufe und Wohlstand der Bevölkerung.- 147. Ortslage.- 148. Be seitigung der Abfallstoffe in Ansiedlungen.- 149. Endgültige Vernichtung der Abfallstoffe.- 150. Beseitigung von Abwässern gewerblicher Anlagen.- 151. Strabenreinigung.- 152. Wasserversorgung.- 153. Bauart der Ansiedlung.- 154. Abführung von Rauch und anderen Luftverunreinigungen Vermeidung von Belästigungen durch Gewerbebetriebe.- 155. Behördliche Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen.- 156. Sonstige behördliche Manahmen.- 157. Apothekenwesen. Verkehr mit arzneimitteln.- 158. Heilanstalten. Siechenhäuser.- 159. Leichenbestattung.- 160. Leichenschau. Behandlung der Lechen von Personen,die an ansteckenden krankheiten verstarben.- 161. Beseitigung von Tierkadavern.- VIII. Verkehr.- 162. Zweck des Verkehrs. Verkehrsmittel.- 163. Reisen.- 164. Die Abwehr ubertragbarer krankheiten im Verkehr.- IX. Beruf und Erwerb.- 165. Einflub beruflicher Arbeit auf die Gesundheit. Gewerbeaufsicht.- 166. Berufswahl. Berufsberatung Frauen und Kinderarbeit.- 167. Arbeitszeit.- 168. Gesundheitsschädigungen durch Überanstrengung einzelner körperteile.- 169. Tätigkeit und Erholung (Sport und Spiel).- 170. Witterungseinflüsse. Abnorme Temperaturen, Strahlewirkungen.- 171. Staubkrankheiten.- 172. Gewerbliche Vergistungen.- 173. Gewerbliche hautkrankheiten.- 174. Unfälle.- 175. Mabnahmen gegen Berufsschädlichkeiten.- 176. Sozialversicherung.- 177. Krankheits und Todesstatistik in den verschiedenen Berufsarten.- F. Krankheitslehre.- 178. Das Wesen der krankheit im allgemeinen.- I. Erbkrankheiten.- 179. Erkrankheiten Geseb Verhütung erbkranken Nachwuchses.- II. Gesundheitsschädigung durch Witterung und klima.- 180. Ekältung.- 181. Schub vor Erkältung.- 182. Erfrierungen.- 183. Behandlung von Erfrierungen.- 184. Hi-schlag Sonnenstich. Unfälle durch elektrische Betriebe und Blibschlag.- 185. Klima und Jahreszeit.- III. Infektionskrankheiten.- a) Im allgemeinen..- 186. Wesen und Verbreitungsart der Infektionskrankheiten.- 187. Die krankheitskeime.- 188. Vorbedingungen für die die Infektion.- 189. Vorbeugungsmabregeln.- 190. Bekämpfung der Infektionsktankheiten.- 191. Verlauf der einzelnen auf Infektion beruhenden Erkrankungen.- 192. Jieber.- b) Einzelne Infektionskheiten.- 193. Akute Ausschlagkrankheiten.- 194. Masern.- 195. Scharlach.- 196. Vocken.- 197. Schubpockenimpfung.- 198. Windpocken.- 199. Fleckfieber.- 200. Unterleibstyphus. Varathphus.- 201. Brechdurchfall.- 202. Lebensmittelvergiftung.- 203. Cholera.- 204. Ausfa, Gelbsieber.- 205. Ruhr.- 206. Diphtherie. Mandelentzündung.- 207. Keuchhusten.- 208. Die Grippe.- 209. Lungenentzündung. Brustfellentzündung. Bauchfellentzündung.- 210. Epidemische Genickstarre.- 211. Epidemische Gehirnentzündung.- 212. Epidemische kinderlähmung.- 213. Papageienkrankheit.- 214. Wechselfieber.- 215. Pest.- 216. Wundkrankheiten.- 217. Entzündung. Eiterung. Vanaritium. Furunkel. Karbunkel.- 218. Lymph gefä-entzündung.Lymphdrüsenentzündung.Eiterfieber (Blutvergiftung) Kindbettfieber.- 219. Rose und Wundbrand.- 220. Wundstarrkrampf.- 221. Gasbrand oder Gasödem.- 222. Übertragbare Augenkrankheiten.- 223. Geschlechtskrankheiten.- a) Die Syphilis.- b) Der Tripper.- c) Der weiche Schanker.- d) Vierte Geschlechtskrankheit.- 224. Tuberkulose.- a) Die Ansteckungswege der Tuberkulose.- b) Einzelne Formen der Tuberkulose.- c) Schu ma regelngegen die Übertragung der Tuberkose.- d) Ratschläge für tuberkulös erkrankte Versonen.- 225. Rückfallfieber, Weilsche Krankheit.- 226. Aktinomykose.- IV. Undere Krankheiten.- 227. Nerven und Geisteskrankheiten.- 228. Blutkrankheiten.- 229. Erkrankungen der Blutgefä.- 230. Stoffwechselkrankheiten.- 231. Krebs.- 232. Die Konstitution.- V. Tiere als Krankheitserreger und krankheitsüberträger im allgemeinen.- 234. Verlebungen durch Tiere.- 235. Bisse, Stiche und andere Beschädigungen durch Tiere, die Giststoffe absondern.- 236. Ungeziefer.- a) Läuse.- b) Wanzen.- c) Flöhe.- d) Fliegen.- e) Stechmücken.- f) Haus und küchenschaben.- VI. Unglücksfälle.- 242. Häufigkeit der Unglücksfälle. Wert der ersten hilfeleistung.Verschiedene Arten von Unglücksfällen.- 243. Wunden und Blutungen.- 244. Knochenbrüche. Verrenkungen.Verstauchungen.- 245. Verbrennungen und Äbungen.- 246. Vergiftung und Berauschung.- 247. Ohnmacht und Krampfzustände.- 248. Scheintod. Hilfe bei Gaserkrankungen.- 249. Künstliche Atmung. Verhalten bei Rettung aus Erstichungsgefahr. Fremdkörper in den natürlichen Körperöffnungen.- G. Vorkenntnisse zur Krankenpflege..- 250. Bedeutung der krankenpflege.- 251. Krankenzimmer.- 252. Krankenbett.- 253. Körperpflege des kranken Durchliegen.- 254. Krankenwachen. Verhalten des Pflegers.- 255. Schlaf und Atmung des kranken.- 256. Blutungen.- 257. Herzschlag. Vuls. Körperwärme.- 258. Natürliche Entleerungen des kranken. Klistiere und Darmeingiebungen.- 259. Erbrechen. Achtsamkeit Berbände. Ernährung des kranken.- 260. Eingeben von Arzneimitteln.- 261. Einpinselungen. Einreibungen.Massage.- 262. Senfteige und Blasenpflaster.- 263. Eisbeutel. kalte Umschläge.- 264. Kalte Abreibungen und Einwicklungen. Feuchtwarme Umschläge. Trockene Wärme.- 265. Bäder. Schwibkuren.- 266. Überführung von kranken.- H. Bevölkerungsbewegung, Gesundheitsverwaltung und Wohlfahrtspflege..- 267. Aufbau und Bewegung der Bevölkerung.- 268. Aufbau des öffentlichen Gesundheitswesens.- 269. Aufgaben der Gesundheitsämter.- 270. Öffentliche Fürsorge.- 271. Freie Wohlfahrtspflege.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1940
Zusatzinfo XII, 276 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 152 x 229 mm
Gewicht 426 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Arzneimittel • Beratung • Biologie • Entzündung • Ernährung • Gesundheit • Gesundheitserziehung • Gesundheitswesen • Infektionskrankheit • Krankheiten • Krebs • Mortalität • Nervensystem • Öffentliche Gesundheit • Skelett
ISBN-10 3-642-89126-8 / 3642891268
ISBN-13 978-3-642-89126-7 / 9783642891267
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
medizinischer Grundwortschatz und Fachwörterlexikon für Pflegeberufe

von Karin Deschka; Marc Deschka

Buch | Softcover (2022)
Börm Bruckmeier Verlag
19,00
für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis

von Reinhard Strametz

Buch | Softcover (2023)
UTB (Verlag)
29,90
Kleines Lexikon - medizinische Fachbegriffe, Fremdwörter und …

von Marc Deschka

Buch | Softcover (2021)
Börm Bruckmeier (Verlag)
19,00