Lungenkrebs (eBook)

Individuelle Therapie im zertifizierten Thoraxzentrum
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
296 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-171071-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lungenkrebs -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Thoraxkonferenz - moderne Therapiestrategien:
- Interdisziplinäres Expertenteam: Pneumologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Thoraxchirurgen
- Entwicklung maßgeschneiderter Behandlungskonzepte
- Welche bildgebenden Verfahren sind in welchem Stadium sinnvoll?
- Tumorstaging und neue Klassifikation der Lungentumore
- Thoraxchirurgie: Detaillierte Darstellung, mögliche Komplikationen und Erfolgsraten
- Systemische Therapie und/oder Strahlentherapie?
- Molekularbiologische Therapieansätze, für welche Patienten?
- Palliativmedizinische Versorgung: Erhaltung der Lebensqualität

Santiago Ewig Erich Hecker
Widmung 3
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften 7
Inhaltsverzeichnis 9
1 Der Patient mit Lungenkrebs 15
1.1 Welche Patienten sind betroffen? 15
1.2 Klinische Symptomatik 15
1.2.1 Bedeutung der Symptomatik 15
1.2.2 Symptomatik: Spektrum, Befunde, Ursachen 16
Unterschiede nichtkleinzelliges Lungen-karzinom (NSCLC)/kleinzelliges Lungen-karzinom (SCLC) 17
Unterschiede Männer/Frauen 17
1.3 Anamnese, klinische Untersuchung und Laborbefunde 18
1.3.1 Anamnese 18
1.3.2 Klinische Untersuchung 18
1.3.3 Laborbefunde 18
1.4 Aufklärungsgespräch mit dem Patienten mit Lungenkrebs 19
2 Behandlung in einem Lungenkrebszentrum 21
2.1 Organkrebszentren 21
2.2 Lungenkrebszentren (LKZ) 21
2.2.1 Lungenkrebszentrum (LKZ) Herne 21
Bochum 21
2.3 Kernelemente des LKZ undSchwerpunkte des LKZ Herne –Bochum 21
2.4 Die Thoraxkonferenz –Bewährung derInterdisziplinarität 27
2.5 Kritik an Lungenkrebszentren und Versuch einer Antwort 28
3 Epidemiologie, Pathologie, Stadieneinteilung, Prognose 31
3.1 Epidemiologie des Lungenkrebses in Deutschland 31
3.1.1 Inzidenz und Mortalität 31
3.1.2 Risikofaktoren des Lungenkarzinoms 32
Rauchen 32
Berufliche Exposition 33
Chronische Lungenerkrankungen 33
3.1.3 Überlebensraten 33
3.2 Pathologie der Lungentumoren 33
3.2.1 Karzinogenese und Tumorverdopplungszeiten 33
3.2.2 Onkogene Aktivierung und therapeutische Optionen 34
Wachstumsfaktor-Rezeptor-Familie 34
EML 4-ALK 34
RAS 34
3.2.3 Systematik der Lungentumoren 34
Plattenepithelkarzinom 35
Adenokarzinom 37
Adenosquamöses Karzinom 41
Sarkomatoides Karzinom 41
Neuroendokrine Tumoren 42
Speicheldrüsenkarzinome 44
3.3 Das TNM-System und andere prognostische Faktoren 46
3.3.1 Grundlagen der Tumorstadieneinteilung bzw. des TNM-Systems für Lungenkarzinome 46
3.3.2 Das neue TNM-System für Lungenkarzinome 47
T-Stadium 47
N-Stadium 48
M-Stadium 49
Bewertung 49
3.3.3 Anleitung zur N-Stadierung der Lungenkarzinome 49
Bezeichnung der Lymphknoten 49
Lymphabflusswege 50
Kriterien für Zuordnung 50
3.3.4 Stadien 51
3.3.5 Staging von Patienten mit SCLC 53
3.3.6 Andere prognostische Faktoren des Lungenkrebses 53
4 Diagnostik der Lungentumoren 57
4.1 Bildgebung 57
4.1.1 Allgemeines: die Radiologische Klinik im Thoraxzentrum 57
Technische Voraussetzungen 57
Aufgaben der radiologischen Bildgebung im Thoraxzentrum 59
4.1.2 Computertomografie 61
Vor- und Nachteile 61
Vorbereitung des Patienten 61
Technik 61
Niedrigdosis-Computertomografie 63
Möglichkeiten und Limitationen der Computertomografie 63
4.1.3 Positronenemissionstomografie/ Computertomografie 65
Überblick 65
Grundlagen 67
Durchführung der Untersuchung 70
Auswertung der Untersuchung 70
Staging des Lungenkarzinoms mit FDG-PET-CT 72
Limitationen der PET-CT 75
4.1.4 Magnetresonanztomografie 76
Allgemeines 76
MRT des Kopfes 77
MRT des Thorax bei Pancoast-Tumoren (Sulcus-superior-Tumoren) 78
MRT der Leber 78
MRT der Nebennieren 80
4.1.5 Sonstige bildgebende Verfahren 81
Abdomensonografie 81
Skelettszintigrafie 84
4.2 Tumordiagnose 85
4.2.1 Primäre Bildgebung 85
4.2.2 Histologie und Zytologie 86
4.2.3 Bronchoskopie 87
Peripherer endobronchialer Ultraschall (EBUS) 88
Zentraler endobronchialer Ultraschall (EBUS) 91
4.2.4 Prinzipien der CT-gesteuerten Biopsie 92
Patientenaufklärung und -vorbereitung vor der Intervention 93
Patientenlagerung, Punktionstechnik und Nachsorge 93
4.2.5 Transthorakale Lungen- und Thoraxwandpunktionen 96
4.2.6 Transthorakale Mediastinalpunktionen 98
4.2.7 Skelettbiopsien 98
4.2.8 Nebennierenbiopsien 101
4.2.9 Leberbiopsien 102
4.2.10 Biopsien im Retroperitoneum und an der Niere 107
4.2.11 Andere Verfahren 108
4.2.12 Pleuraerguss 109
4.2.13 Interdisziplinarität in der Diagnostik 109
4.3 Tumorstaging 109
4.3.1 Mediastinales Staging (N-Status) 109
CT und PET-CT 110
Endoskopisches mediastinales Staging (EBUS, EUS) 110
Mediastinoskopisches Staging 112
Kritische Würdigung der Methoden und praktisches Vorgehen 116
4.3.2 Staging des M-Status 117
Ganzkörper-PET-CT und MRT-Schädel 117
Zusätzliche bildgebende Untersuchungen 117
Klassifikation von Metastasen 117
Histologische Sicherung von Metastasen 117
Detektion von Zweittumoren 118
4.4 Prüfung der Funktionalität 118
4.4.1 Definition 118
4.4.2 Allgemeinzustand 118
4.4.3 Lungenfunktionelle Evaluation 119
Evaluation der pulmonalen Leistungsreserve für eine Operation 119
Evaluation der pulmonalen Leistungsreserve für eine Radiotherapie 121
4.4.4 Kardiovaskuläre Evaluation 124
Evaluation der kardiovaskulären Funktion für eine Operation 124
Evaluation der kardiovaskulären Funktion für eine Chemotherapie 125
4.4.5 Funktionelle Evaluation für eine systemische Therapie in fortgeschrittenen Stadien 125
5 Therapie der Lungentumoren 127
5.1 Basis der Lungenkrebstherapie 127
5.1.1 Therapeutische Konzepte im Dialog mit dem Patienten 127
Gespräch und Betreuung 127
Gesprächsführung 127
Aufklärung als Prozess und Hilfe bei der Krisenbewältigung 127
Voraussetzungen für einen gelungenen Dialog mit dem Patienten 128
Therapieziele in der Behandlung des Patienten mit Lungenkrebs 128
5.1.2 Prinzipien der Therapie der Lungentumoren 132
Voraussetzungen 132
Therapieziele 132
Aufklärung und Information 132
Optimale Therapie 132
Ärztliche Anwaltschaft 133
Zweitmeinung 133
Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient 133
Therapeutische Optionen 133
5.1.3 Kriterien der Bestimmung der Tumorausdehnung und des Therapieansprechens 134
RECIST-Kriterien 134
Bestimmung der initialen Tumorgröße 135
Bestimmung des Therapieansprechens 135
5.1.4 Psychosoziale Therapie 135
Psychoonkologie 135
Seelsorge im Thoraxzentrum 149
Sozialdienst 153
5.1.5 Onkologische Fachpflege im Lungenkrebszentrum 154
Tätigkeitsbeschreibung 154
Informationsgespräche 154
Therapiebegleitende Gespräche 156
Angehörigengespräche 156
Mitarbeit im therapeutischen Team 156
5.2 Prinzipien der Lungenkrebstherapie 157
5.2.1 Operative Therapie 157
Historische Entwicklung der Thoraxchirurgie bis heute 157
Onkologische Prinzipien der Thoraxchirurgie 158
Präoperative Diagnostik 158
Standardzugänge zur Lungenresektion 158
Standardresektionen 160
Erweiterte Resektionen 163
VATS-Resektion 175
Lymphknotenentfernung 178
Komplikationen 179
5.2.2 Anästhesiologisches Management 180
Übersicht 180
Präoperatives Vorgehen: Aspekte der präoperativen Risikoeinschätzung und -reduktion 180
Perioperatives anästhesiologisches Management 181
Postoperative Phase 184
5.2.3 Strahlentherapie 186
Wirkungsprinzipien 186
Apparative Ausstattung 186
Bestrahlungsplanung und Durchführung der Bestrahlung 186
Radiochemotherapie 186
Dokumentation 186
Indikationen und Strahlendosen 187
5.2.4 Systemische Therapie 188
Grundprinzipien der Chemotherapie 188
Grundprinzipien der genetisch begründeten Therapie 191
Entwicklung und Stand der genetisch begründeten Therapie 193
Grundprinzipien der Antiangiogenese 197
5.2.5 Palliative Therapie 199
Was heißt „palliative Therapie“? 199
Integration von Palliativmedizin in das Therapiekonzept bei Lungenkrebspatienten 200
Rechtliche Strukturen für ambulante und stationäre Palliativversorgung 201
Bedeutung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 201
5.3 Therapiestandards für Patienten mit Lungenkrebs 202
5.3.1 Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom 202
Allgemeine stadienadaptierte Therapie des NSCLC 202
Neoadjuvante Therapie beim lokal fortgeschrittenen NSCLC 204
Adjuvante Chemotherapie bei kurativ operiertem NSCLC 205
Radiochemotherapie des lokal fortgeschrittenen NSCLC (IIIA3/4 und IIIB) 207
Palliative systemische Therapie 209
Pancoast-Tumor 216
5.3.2 Neuroendokrine Lungentumoren 217
Entität der neuroendokrinen Tumoren 217
Epidemiologische Grunddaten 218
Klinische Präsentation 218
Diagnosestellung 219
Staging 219
Therapie 219
5.3.3 Kleinzelliges Lungenkarzinom 220
Prognose 220
Entwicklung der Chemotherapie 221
Kombinierte Radiochemotherapie desStadiums „Limited Disease“ 221
Palliative Therapie des Stadiums„Extensive Disease“ 222
Chemotherapie des älteren Patienten mit SCLC 223
Patienten in eingeschränktem Allgemeinzustand 223
Zweitlinienchemotherapie 223
Drittlinienchemotherapie 224
Chirurgische Therapie 224
Ärztliche Beratung eines Patienten mit einem SCLC 226
5.3.4 Sonderfälle 226
Isolierter pulmonaler Rundherd (Single pulmonary Nodule, SPN) 226
Ground-glass Opacity (GGO) 227
5.4 Therapieassoziierte Komplikationen 228
5.4.1 Chemotherapie 228
Übelkeit/Erbrechen 229
Alopezie 230
Mukositis 231
Knochenmarkstoxizität 231
Chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie 234
Tumorlyse-Syndrom 234
Paravasate 235
5.4.2 Anti-EGFR-bzw. -VEGF-Therapie 236
Anti-EGFR-Therapie 236
Anti-VEGF-Therapie 236
5.4.3 Strahlentherapie 236
Strahlendermatitis 237
Strahlenösophagitis 239
Hirnödem 239
Strahleninduzierte interstitielle Lungenerkrankung 239
5.5 Interventionelle Bronchologie 240
5.5.1 Indikationen und präinterventionelle Evaluation des bronchialen Situs 240
5.5.2 Verfahren der Rekanalisation 240
Mechanische Verfahren 240
Thermische Verfahren 242
5.5.3 Stenteinlage im Tracheobronchialbaum 244
Voraussetzungen 244
Indikationen 244
Stentmodelle und Auswahl des Stents 244
Applikation 245
Komplikationen bei der Stentimplantation 247
Komplikationen nach Stentimplantation 249
5.6 Therapie von tumorassoziierten Komplikationen 250
5.6.1 Anorexie/Kachexie 250
Definition, Ursachen, prognostische Bedeutung 250
Therapeutisches Vorgehen 251
5.6.2 Husten 252
5.6.3 Dyspnoe 252
Häufigkeit und Ursachen 252
Therapie der Dyspnoe 252
5.6.4 Vena-cava-superior-Syndrom (VCS, obere Einflussstauung) 253
5.6.5 Lungenarterienembolien 253
5.6.6 Elektrolytentgleisungen 254
Hyponatriämie 254
Hyperkalzämie 254
5.6.7 Hämopytsen bzw. Hämoptoe 255
5.6.8 Maligner Pleuraerguss 255
5.6.9 Maligner Perikarderguss 256
5.6.10 Tumorbedingte Schmerzen 256
Schmerztypen 257
Medikamentöse Schmerztherapie 257
5.6.11 Skelettmetastasen 258
5.6.12 Hirnmetastasen 259
5.6.13 Rückenmarkskompression 259
5.7 Therapie in der Terminalphase 260
6 Nachsorge und Verlaufskontrollen 262
6.1 Inhalte und Zeitplan 262
6.2 Nachsorge des Patienten nach kurativ intendierter Therapie 262
6.2.1 Patienten mit NSCLC in den Stadien I und II 262
6.2.2 Patienten mit NSCLC in den Stadien IIIA und IIIB 263
6.2.3 Patienten mit SCLC (Limited Disease bzw. Stadien I–IIIB) 263
6.3 Verlaufskontrolle des Patienten nach palliativer Therapie 264
7 Früherkennung des Lungenkrebses 266
7.1 Grundlagen 266
7.1.1 Statistische Grundlagen 266
7.1.2 Mögliche Konsequenzen für gescreente Personen 266
7.1.3 Bewertung der Effektivität einer Früherkennung durch Screening 267
7.2 Untersuchungen zur Früherkennung des Lungenkrebses 267
8 Anhang 271
8.1 Chemotherapeutika 271
8.2 Protokolle zur systemischen Therapie 277
8.2.1 Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom 278
Neoadjuvante und adjuvante Therapie 278
Palliative Therapie 278
Radiochemotherapie 279
8.2.2 Kleinzelliges Lungenkarzinom 279
Chemotherapie 279
Radiochemotherapie 280
8.3 „Biologicals“: Genetischbegründete Therapie undAntiangiogenese 280
9 Literatur 283
9.1 Weiterführende Literatur 283
9.2 Literatur 283
Sachverzeichnis 285

Erscheint lt. Verlag 19.11.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Bronchialkarzinom • kleinzelliges Bronchialkarziom • Lungenkarzinom • Lungenkrebs
ISBN-10 3-13-171071-3 / 3131710713
ISBN-13 978-3-13-171071-0 / 9783131710710
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 76,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99