Osteosynthese des Unterkiefers - Bernd Spiessl

Osteosynthese des Unterkiefers

Manual der AO-Prinzipien

(Autor)

Buch | Softcover
XXII, 375 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-71875-5 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Die zurückhaltende bis ablehnende Einstellung zur Plattenosteosynthese besteht heute nicht mehr in dem Maße, wie sie sich z. B. noch Ende der 70er Jahre am Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Kiefer-und Ge sichtschirurgie gezeigt hat. Mittlerweile hat man sich mit dieser Methode kritisch auseinandergesetzt. Heute ist sie in zahlreichen Kliniken etabliert, insbesondere in der Schweiz, in Deutschland und Holland. In Nordamerika sowie in den angelsächsischen Ländern ist die Metho de mehr oder minder ignoriert worden. Die konservative Kieferbruch behandlung mit adjuvanter Anwendung der Drahtnaht ist im großen und ganzen beibehalten worden. Neueste Ausgaben von Lehr-und Textbüchern bestätigen dies. In jüngster Zeit zeigt sich aber auch in diesen Ländern, v. a. in den USA, ein vermehrtes Interesse an den Methoden der funktionsstabilen Osteosynthese. AO-Kurse werden zunehmend aktuell. So soll das vorlie gende Buch den Kursteilnehmern Hilfe sein bei den Lektionen und prakti schen Übungen, dem Kliniker Anleitung für die Anwendung der AO-Prin zipien in der Praxis. Basel, September 1987 B. SPIESSL VII Danksagung Der Autor hat vielfältige Hilfe erfahren. Er kann nicht die Mitarbeiter na mentlich aufzählen, die während der vergangenen 20 Jahre zur Kasuistik beigetragen haben, auf die sich die Abfassung dieses Manuals stützt. Die tadellose Herstellung des Manuskripts verdanke ich meiner Sekre tärin, Frau Helga Reichel. Wie bei früheren Veröffentlichungen hat sie wie derum mit größter Sachkenntnis, Genauigkeit und Ausdauer am Zustande kommen dieses Buches mitgewirkt.

I: Grundprinzipien.- 1 Ziel der AO-Technik.- 2 Stabilitätsprinzip.- 3 Biomechanik.- 4 Prinzipien der AO-Technik.- 5 AO-Instrumentarium.- 6 Präoperative, operative und postoperative Richtlinien.- II: Osteosynthese der frischen Frakturen.- 1 Einleitung.- 2 Frakturklassifikation.- 3 Indikation der Osteosynthese.- 4 Zugang zur Fraktur.- 5 Geschlossene Frakturen.- 6 Offene Frakturen.- 7 Behandlung der kindlichen Unterkieferfraktur.- III: Rekonstruktive Chirurgie.- 1 Einleitung.- 2 Pseudarthrose.- 3 Überbrückung von segmentalen Defekten in der Tumorchirurgie.- 4 Prophylaktische Anwendung der Schutzplatte.- 5 Partielle Prothesenarthroplastik.- 6 Osteotomien.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 19.11.2011
Mitarbeit Assistent: Berton Rahn
Zusatzinfo XXII, 375 S. 524 Abb., 182 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 193 x 270 mm
Gewicht 871 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Ästhetische und Plastische Chirurgie
Schlagworte Anatomie • Anwendung • Arthrose • Behandlung • Biomechanik • Chirurgie • Fraktur • Funktion • Hoden • Implantat • Klinik • Osteosynthese • Osteotomie • Rekonstruktive Chirurgie
ISBN-10 3-642-71875-2 / 3642718752
ISBN-13 978-3-642-71875-5 / 9783642718755
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Operationstechniken Step by Step

von Bahriye Aktas; Maggie Banys-Paluchowski; Nina Ditsch

Buch | Hardcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
106,00