Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen

Jugend- und Erwachsenenalter
Buch | Hardcover
XIV, 258 Seiten
2014 | 1. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-44536-1 (ISBN)
45,00 inkl. MwSt
Ein neuer Band zu Sprachentwicklungsstörungen
Das Handbuch schlägt die Brücke zwischen Forschung und Praxis. Es gibt Ihnen einen gut lesbaren Überblick über klassische Forschungsergebnisse und den aktuellen Stand zu Schwerpunkten des Spracherwerbs bzw. Sprachentwicklungsstörungen im Jugend- und Erwachsenenalter.

Alle Bände folgen einer einheitlichen inhaltlichen Struktur:

Ungestörter Spracherwerb: Darstellung des Spracherwerbs für die Altersgruppe und Einordnung bzgl. Grundannahmen und theoretischer Ansätze

Gestörter Spracherwerb: Vorstellung altersgruppenbezogener Symptomatiken von Sprachentwicklungsstörungen, aufbauend auf dem ungestörten Erwerb

Fall- und Therapiebeschreibungen: Darstellung von Therapieansätzen samt Evidenzbasierung und/oder Fallbeschreibungen

Besondere Themen der Alterspanne

In der Reihe sind bereits erschienen:
  • Schuleingangsphase (ISBN 978-3-437-44422-7)
  • Kindergartenphase (ISBN 978-3-437-44526-2)
  • Mehrsprachigkeit (ISBN 978-3-437-44506-4)

Svenja Ringmann, Studium der Sprachbehinderten- und Geistigbehindertenpädagogik sowie Germanistik, Humboldt-Universität Berlin sowie Studium der Diplom-Patholinguistik, Universität Potsdam Studentische Mitarbeitern bei Prof. Barbara Höhle, Lehrstuhl für Psycholinguistik, BabyLab, Universität Potsdam sowie am Zentrum für angewandte Psycho- und Patholinguistik Potsdam 2010-2013: stellvertretende Leiterin des Logopädischen Instituts für Forschung (LIN.FOR) der Europäischen Fachhochschule (EUFH), FB Angewandte Gesundheitswissenschaften, Standort Rostock Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen; Intensivtherapie bei Sprachentwicklungsstörungen; Therapieevaluation/evidenzbasierte Praxis; Spracherwerb bei Autismus und bei genetischen Syndromen

Prof. Dr. Julia Siegmüller, Studium der Allgemeinen Linguistik, Germanistik, Sprachheilpädagogik und Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen 1996 bis September 2007: Psychologisch-technische Assistentin an der Professur für Psycholinguistik und Spracherwerb an der Universität Potsdam seit Oktober 2007: Leitung des Logopädischen Instituts für Forschung (LIN.FOR) der EWS Rostock Januar 2008: Promotion zum Thema "Gebrauch lexikalischer Erwerbsbeschränkungen bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom" Universität Potsdam seit Januar 2011: Dekanin des Fachbereichs "Angewandte Gesundheitswissenschaften" an der EUFH (Standort Rostock) Professur für Therapieforschung und Therapiemethodik in den Gesundheitswissenschaften; Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita

I Sprache im Jugend- und Erwachsenenalter

1 Sprachverarbeitung
2 Sprachwandel und Spracherwerb
3 Sprachliche Lebenslinien: Die Bedeutung der persönlichen Sprachbiografie für das Sprach(en)lernen und -lehren

II Sprachentwicklungsstörungen im Jugend- und Erwachsenenalter

4 Entwicklungswege von ehemaligen Late Talkern bis ins Jugendalter
5 Jugendliche mit Spracherwerbsstörungen - Empirische Befunde und individuelle Profile
6 Beschreibung von Sprachentwicklungsstörungen bei Jugendlichen und Erwachsenen mit der ICF
7 Das Verständnis komplexer W-Fragen bei Erwachsenen mit einer Sprachentwicklungsstörung

III Fall- und Therapiebeschreibungen

8 Diagnostik bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Sprachentwicklungsstörungen
9 Spezifische Förderung im Unterricht bei Jugendlichen mit Sprachentwicklungsstörungen
10 Kommunikativ-pragmatische Störungen bei Jugendlichen - Störungsbild und Möglichkeiten der Intervention

IV Spezielle Themen

11 Poltern im Jugend- und Erwachsenenalter
12 Fremdsprachenlernen bei Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Lese-Rechtschreibstörung
13 Funktionaler Analphabetismus bei Jugendlichen und Erwachsenen
14 Einstieg ins Berufsleben bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Sprachentwicklungsstörungen

Erscheint lt. Verlag 20.10.2014
Reihe/Serie Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 173 x 246 mm
Gewicht 805 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Logopädie • Sprachentwicklung • Sprachentwicklung (Spracherwerb) • Spracherwerb • Sprachstörungen
ISBN-10 3-437-44536-7 / 3437445367
ISBN-13 978-3-437-44536-1 / 9783437445361
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich