Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken

Buch | Softcover
XVI, 464 Seiten
2014 | 4. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-47783-6 (ISBN)
52,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Wissen auf den Punkt gebracht
Das prägnante Nachschlagewerk mit spezifisch sprach-, sprech-, stimm- und schlucktherapeutischer Ausrichtung!

Ein Blick in den Leitfaden genügt, um die gefragten Informationen aus allen beteiligten Disziplinen – von Linguistik und Logopädie über Medizin bis zur Psychologie – zu erhalten.

Sie erhalten Informationen über die Verzahnung von Symptomatik, Diagnostik und Therapie aller relevanten Störungsbilder, bekommen Hinweise auf diagnostische und therapeutische Standards und lernen seltene Störungsbilder und Syndrome kennen.

In der neuen, 4. Auflage wurden die Kapitel "Störungen der Wortproduktion" und "Kindliche Wortfindungsstörungen" stark überarbeitet. Neu hinzu gekommen sind die Kapitel: "Klassifikationssystem ICF" und "Ethik in Praxis und Forschung".

Prof. Dr. Julia Siegmüller, Studium der Allgemeinen Linguistik, Germanistik Sprachheilpädagogik und Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen 1996 bis September 2007: Psychologisch-technische Assistentin an der Professur für Psycholinguistik und Spracherwerb an der Universität Potsdam seit Oktober 2007: Leitung des Logopädischen Instituts für Forschung (LIN.FOR) der EWS Rostock Januar 2008: Promotion zum Thema "Gebrauch lexikalischer Erwerbsbeschränkungen bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom", Universität Potsdam seit Januar 2011: Dekanin des Fachbereichs "Angewandte Gesundheitswissenschaften" an der EUFH (Standort Rostock), Professur für Therapieforschung und Therapiemethodik in den Gesundheitswissenschaften Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen Sprachförderung im Alltag und in der Kita

Henrik Bartels, Ausbildung zum Logopäden, Bachelorstudium mit Abschluss Bachelor of Science in Emden, seit 1998: wiss. Mitarbeiter am Institut für Linguistik, Allg. Sprachwissenschaft im Studiengang Patholinguistik (kognitive Neurolinguistik) der Universität Potsdam Mitarbeiter des Zentrums für die angewandte Patholinguistik (ZAPP) in Potsdam seit 2010: Studiengangsleitung und Koordination des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs (BBA) an der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) Rostock Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen zu Diagnostik und Therapie von zentral bedingten Sprach- und Sprechstörungen (Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie)

1. Grundlagen
2. Ungestörter Spracherwerb - ein Überblick
3. Sprachentwicklungsstörungen (SES)
4. Aussprachestörungen
5. Störungen des Schriftspracherwerbs bei Kindern
6. Eingebettete Sprachentwicklungsstörungen
7. Erworbene Sprachstörungen bei Erwachsenen
8. Erworbene Sprachstörungen bei Kindern
9. Erworbene Sprechstörungen bei Erwachsenen
10. Neurodegenerative Erkrankungen
11. Dysphagie
12. Stimmstörungen
13. Laryngektomie
14. Störungen des Redeflusses
15. Clinical Reasoning
16. ICF in der Sprachtherapie
17. Ethik in der Sprachtherapie

Erscheint lt. Verlag 17.11.2014
Reihe/Serie Leitfaden
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 111 x 187 mm
Gewicht 446 g
Einbandart Kunststoff
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Aphasie • Diagnostik • Dysphagie • Hörstörung • Leitfaden • Schluckstörungen • Sprachentwicklungssstörung • Sprachstörung • Sprachstörungen • Sprechstörung • Sprechstörungen • Stimmstörungen • Stottern • Therapie
ISBN-10 3-437-47783-8 / 3437477838
ISBN-13 978-3-437-47783-6 / 9783437477836
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich