Individualisierte Tabakentwöhnung (eBook)

Verhaltenstherapeutisches Manual
eBook Download: PDF | EPUB
2013 | 1. Auflage
112 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-026594-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Individualisierte Tabakentwöhnung -  iris Torchalla,  Martina Schröter,  Anil Batra
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
This book is a behaviour-related manual. It focuses on a nicotine detoxification program, which is combined with psycho-education, behavioural training, cognitive and problem solving strategies. The guide can be used for group and single settings. The book focuses on how to cope with specific as well as characteristic problems occurring during nicotine detoxification programs. Therapists are provided with specific know-how in order to expand their therapeutic repertoire. Content PLUS contains some fifty therapy materials.

Dr. Iris Torchalla, Dipl.-Psych., scientist at the Centre for Health Evaluation and Outcome Sciences (CHÉOS) in Vancouver. Martina Schröter, Dipl.-Psych., psychological psychotherapist Prof. Dr. med. Anil Batra, deputy medical director at the University Clinic for Psychiatry and Psychotherapy in Tübingen.

Dr. Iris Torchalla, Dipl.-Psych., scientist at the Centre for Health Evaluation and Outcome Sciences (CHÉOS) in Vancouver. Martina Schröter, Dipl.-Psych., psychological psychotherapist Prof. Dr. med. Anil Batra, deputy medical director at the University Clinic for Psychiatry and Psychotherapy in Tübingen.

Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Inhalt 6
Vorwort 8
1 Zur Nutzung dieses Buches 12
2 Grundlagen zur Tabakabhängigkeit und Entwöhnung 14
2.1 Physiologische Abhängigkeit 14
2.2 Psychologische Abhängigkeit 15
2.3 Rauchen und psychiatrische Erkrankungen 17
2.4 Diagnostik 20
2.5 Grundlegende therapeutische Strategien 23
2.5.1 Motivierende Gesprächsführung 23
2.5.2 Verhaltensanalyse 25
2.6 Medikamentöse Behandlung 28
2.6.1 Nikotinersatzmittel 28
2.6.2 Nicht-nikotinhaltige Medikamente 30
2.7 Durchführung der Behandlung 31
2.8 Aufbau des Grundprogramms 32
3 Spezielle Themen bei der Tabakentwöhnung 36
3.1 Schwere Entzugssymptomatik und starkes Craving 36
3.1.1 Hintergrund 36
3.1.2 Implementierung des Moduls in die Tabakentwöhnungsbehandlung 38
3.2 Negative Gefühle 51
3.2.1 Hintergrund 51
3.2.2 Implementierung des Moduls in die Tabakentwöhnungsbehandlung 54
3.3 Zwischenmenschliche Konflikte 77
3.3.1 Hintergrund 77
3.3.2 Implementierung des Moduls in die Tabakentwöhnungsbehandlung 80
3.4 Stress und Stressmanagement 89
3.4.1 Hintergrund 89
3.4.2 Implementierung des Moduls in die Tabakentwöhnungsbehandlung 91
3.5 Geschlechterspezifische Aspekte der Tabakentwöhnung 104
3.5.1 Hintergrund 104
3.5.2 Geschlechterspezifische Befunde und Strategien 105
Stichwortverzeichnis 112

3 Spezielle Themen bei der Tabakentwöhnung


3.1 Schwere Entzugssymptomatik und starkes Craving


Inhalt

Präsentation/Material

Sammlung aktueller Entzugssymptome der Teilnehmer

Flipchart

Erklärung ihrer Entstehung

Folie 10 »Nikotinentzug –Hungrige Nikotinrezeptoren«

Folie 25 »Die Rolle der Gedanken«

Verlauf der Entzugssymptomatik herausarbeiten

Flipchart (Craving-Welle, Kap. 3.1.2)

Bewältigungsstrategien sammeln

Zweiergruppen:

Arbeitsblatt 1 »Über die (Craving-) Welle surfen«

Plenum: Arbeitsblatt 2 »Gedanken beeinflussen«

Folie 26 »Einen inneren Dialog führen«

Arbeitsblätter 3 und 4 »Umgang mit Entzugssymptomen I und II«

Craving-Notfallplan entwickeln

Zweiergruppen: Arbeitsblatt 5 »Craving-Notfallplan«

3.1.1 Hintergrund


Entzugssymptome, Craving und Tabakentwöhnung

Das Nikotinentzugssyndrom besteht aus verschiedenen Symptomen unterschiedlicher Intensität und Ausprägung ( Kap. 2.4). Insbesondere bei starken oder häufig auftretenden Entzugserscheinungen besteht ein erhöhtes Rückfallrisiko. Einen großen Anteil daran haben emotionale Symptome wie Depressivität oder Reizbarkeit, aber auch physiologische Symptome wie Schlaflosigkeit und verstärkter Appetit können die Abstinenz erschweren. Craving (Rauchverlangen, »Suchtdruck«) ist als kognitive Komponente im Rahmen der Entzugssymptomatik mit dem Verlangen nach einer Substanz verknüpft. Dieses kann sich in unterschiedlichen Schweregraden äußern – von dem Gedanken an die Substanz (»Jetzt wäre es schön, eine Zigarette zu rauchen«) bis hin zu einem kontinuierlichen und unstillbaren Verlangen (»Das Einzige, was mich jetzt interessiert, ist eine Zigarette, und ich würde alles tun, um sie zu bekommen!«), bei dem die Gedanken nur noch um die Substanz kreisen.

Entzugssymptome treten sehr häufig zu Beginn einer Tabakentwöhnung auf und werden in der Regel schwächer, je länger die Abstinenz andauert. Insbesondere das Craving kann jedoch auch viele Wochen und Monate nach dem Rauchstopp noch fortbestehen. Oft wird es durch bestimmte interne oder externe Schlüsselreize ausgelöst, die mit dem Rauchen verbunden waren. Das Erleben von Craving wird von den Betroffenen meist als sehr unangenehm, frustrierend und außerhalb der eigenen Kontrolle erlebt. Es wird als einer der häufigsten Gründe für den frühzeitigen Abbruch eines Abstinenzversuchs genannt.

Ziele dieses Moduls

Nikotinersatzmittel oder andere Medikamente können das Auftreten von Entzugserscheinungen verhindern oder zumindest deren Intensität reduzieren. Allerdings sind wir in unseren Kursen des Öfteren Teilnehmern begegnet, die eine medikamentöse Mitbehandlung ganz ablehnen und psychologische Strategien zur Bewältigung von Rauchverlangen und Entzugserscheinungen bevorzugen. Craving lässt sich manchmal dadurch bewältigen, dass die Betroffenen es einfach ignorieren oder sich ablenken. Wenn diese Strategien nicht erfolgreich sind oder wenn das Rauchverlangen als unkontrollierbar erlebt wird, kann das im Folgenden vorgestellte Modul eingesetzt werden, um alternative kognitive und verhaltensbezogene Strategien erarbeiten. Zudem ist es wichtig, den Kursteilnehmern eine angemessene Bewertung und Einschätzung insbesondere des Craving zu vermitteln, z. B. derart:

  • Das Auftreten von Craving im Verlauf der Entwöhnung ist völlig normal und kein Zeichen persönlichen Versagens.
  • In der Regel tritt es nicht zufällig und unkontrolliert auf, sondern in spezifischen Situationen. Die inneren oder äußeren Auslöser können mittels Selbstbeobachtung und etwas Übung identifiziert werden.
  • Craving ist zeitlich begrenzt, in den meisten Fällen auf 5–15 Minuten. Es wird auf jeden Fall vorübergehen, auch wenn keine Zigarette geraucht wird.
  • Craving ist ein gedankliches Verlangen nach Zigaretten, dem nicht nachgegeben werden muss. Die Situation ist nicht lebensbedrohlich, und es wird nichts Schlimmes geschehen.
  • Wenn die Kursteilnehmer es schaffen, das Craving zu bewältigen, ohne zu rauchen, wird es mit der Zeit schwächer und tritt seltener auf. Wenn stattdessen geraucht wird, wird das Verlangen nach Zigaretten wieder stärker und tritt häufiger auf.
  • Kein Mensch ist dem Craving hilflos ausgesetzt. Es gibt Strategien, um es erfolgreich zu bewältigen. Das ist keine Frage der (willensstarken oder willensschwachen) Persönlichkeit, sondern eine Frage der Übung.

Ergänzende Literatur

Piasecki, T., Kenford, S., Smith, S., Fiore, M., Baker, T. (1997) Listening to nicotine: Negative affect and the smoking withdrawal conundrum. Psychological Science 8 (3): 184–189.

Tiffany, S.T. (1999) Cognitive concepts of craving. Alcohol Research & Health 23(3): 215–224.

3.1.2 Implementierung des Moduls in die Tabakentwöhnungsbehandlung


Zum Einstieg kann auf dem Flipchart zunächst gesammelt werden, welche Entzugssymptome die Teilnehmer bei sich wahrgenommen haben. Anschließend kann erneut Folie 10 »Nikotinentzug – Hungrige Nikotinrezeptoren« aus der ersten Sitzung aufgelegt werden, um das Auftreten von Entzugserscheinungen in einen Kontext zu stellen:

»Wie wir in der ersten Sitzung bereits besprochen haben, führt regelmäßiges Rauchen zur Vermehrung der Rezeptoren, und dies erfolgt in Abhängigkeit von der Rauchmenge. Diese sogenannte Up-Regulation wird heute als Grundlage für das Auftreten von Entzugserscheinungen betrachtet. Entzugserscheinungen sind somit einfach ein Symptom der Tabakabhängigkeit. Indem den Rezeptoren über eine begrenzte Zeit eine definierte Menge an Nikotin in Form von Nikotinersatzprodukten zugeführt und im Verlauf ausgeschlichen wird, kann sich der Körper allmählich daran gewöhnen, kein Nikotin mehr zur Verfügung zu haben. Entzugssymptome treten so nicht mehr oder zumindest deutlich geringer auf. Heute werden wir psychologische Strategien besprechen, mit denen Sie starkes Rauchverlangen bewältigen können. Dazu ist es interessant und wichtig, die eigene Abhängigkeit gut kennenzulernen und Situationen zu identifizieren, die Craving auslösen, um Rückfällen vorzubeugen.«

Folie 10

An dieser Stelle kann es sinnvoll sein, die Rückfallgefahr bei einer Tabakabhängigkeit ins richtige Licht zu rücken. Die Teilnehmer sollten dieses Risiko keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen, denn statistisch gesehen ist ein Rückfall sehr wahrscheinlich. Andererseits kann es sich sehr ungünstig auf die Motivation auswirken, wenn der Eindruck entsteht, man sei für den Rest seines Lebens höchst rückfallgefährdet und müsse ständig auf der Hut vor Versuchungssituationen sein. Es ist meist hilfreich, die Erfahrungen zu unterstreichen, die viele Teilnehmer bisher gemacht und auch häufig während des Erfahrungsaustausches bereits beschrieben haben: Es gibt Situationen, in denen das Nichtrauchen leicht fällt und andere, in denen es noch schwer fällt. Diese Situationen können nun am Flipchart gesammelt und mithilfe der Verhaltensanalyse näher beschrieben werden. So lassen sich schon sehr früh Ansätze zur Bewältigung erkennen.

Für den nächsten Schritt hat es sich unserer Erfahrung nach als hilfreich erwiesen, die Vorhersehbarkeit einer derartigen Situation herauszuarbeiten. Meistens wird es bereits während des Erfahrungsaustausches beschrieben, ansonsten kann es bei den Teilnehmern erfragt werden: »Das Rauchverlangen kommt, wird stärker, dauert ca. 5–15 Minuten an und vergeht wieder. Es verebbt wie eine Welle, auch wenn nicht geraucht wird (malen Sie dies anhand der Teilnehmerberichte auf das Flipchart-Poster). Sie können lernen, damit umzugehen – bildlich gesprochen über sie hinweg zu surfen. Sie haben dabei eine sehr überschaubare Aufgabe, nämlich diese 5–15 Minuten zu überbrücken und diese eine Zigarette nicht zu rauchen.«

Teilen Sie dann Arbeitsblatt 1 »Über die Craving-Welle surfen« aus und lassen Sie es in Zweiergruppen bearbeiten. Erarbeiten Sie anschließend im Plenum die Details, z. B.: Wodurch entsteht Rauchverlangen? Was genau ist das überhaupt (woran können Sie erkennen, dass es nicht Hunger, Durst o. Ä. ist)? Wie wirkt es sich aus? Hier sollte auch die Rolle der Gedanken sichtbar gemacht werden, die ja einen Großteil des Craving ausmachen und den weiteren Verlauf beeinflussen. Positive Gedanken an...

Erscheint lt. Verlag 11.4.2013
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Anil Batra, Gerhard Buchkremer
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Nichtraucher • Nikotinentwöhnung • Raucherentwöhnung • Sucht • Tabakentwöhnung • Verhaltenstherapie • Verhaltenstraining
ISBN-10 3-17-026594-6 / 3170265946
ISBN-13 978-3-17-026594-3 / 9783170265943
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 10,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
149,99