Orthopädie für Patienten - Erkrankungen an Hals- und Brustwirbelsäule -  Dr. med. Christoph Klein

Orthopädie für Patienten - Erkrankungen an Hals- und Brustwirbelsäule (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 1. Auflage
287 Seiten
Verlag Michels-Klein
978-3-944070-07-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das vorliegende Buch informiert in einer einzigartigen Ausführlichkeit über zahlreiche orthopädische Erkrankungen am menschlichen Bewegungsapparat und alle wichtigen Erkrankungen an der Wirbelsäule, speziell an der Halswirbelsäule sowie der Brustwirbelsäule. Erkrankungen an der Lendenwirbelsäule ist ein weiteres Buch gewidmet. Durch zahlreiche Zeichnungen, Fotos, Röntgenbilder und Abbildungen von Untersuchungen gelingt es dem Autor, ein tiefgreifendes Verständnis für diese Erkrankungen zu vermitteln.



Im Text werden medizinische Fachbegriffe, Ursachen der Erkrankungen, ihre typischen Symptome und diagnostische Maßnahmen ebenso erläutert wie die wichtigsten Behandlungsmethoden. Auf den Verlauf der Erkrankungen und ihre Prognose wird eingegangen.



Dieses Buch ist kein schlichter Ratgeber, es ist viel mehr als das. Es bietet dem Leser die Möglichkeit, sich über alle Aspekte seiner Erkrankung fundiert und nachhaltig zu informieren. Damit richtet sich das Informationswerk vor allem an betroffenen Patienten, aber auch an Studierende der Medizin, an medizinisches Fachpersonal und den allgemeinmedizinisch tägigen Arzt.





Die Texte vermitteln auf fast 300 Seiten ein fundiertes Wissen, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, einschlägigen Lehrbüchern sowie den eigenen Erfahrungen des Autors.



Das Buch wurde von einem in freier Praxis tätigen, unabhängigen Arzt geschrieben, ausschließlich unter dem Aspekt der Informationsvermittlung.



Um ein Höchstmaß an Verständlichkeit zu erreichen, wurden alle Texte von einer nicht-medizinischen Lektorin bearbeitet.



Die vom Autor von Hand erstellten Zeichnungen sorgen für eine einzigartige Anschaulichkeit.

Vorwort 5
INHALTSVERZEICHNIS 9
Kapitel 1 Allgemeine Erkrankungen 11
Untersuchungsmethoden in der Orthopädie 13
Behandlungsmethoden in der Orthopädie 21
Der Gelenkverschleiß – Die Arthrose 29
Die Osteochondrosis dissecans 60
Die Infektion eines Gelenks 68
Der Ermüdungsbruch 74
Der Knochenschwund - Die Osteoporose 79
Erkrankungen der Muskeln 92
Erkrankungen der Schleimbeutel 106
Rheumatische Erkrankungen 111
Rheumatische Erkrankungen: Die rheumatoide Arthritis 113
Die rheumatoide Arthritis an der Wirbelsäule 123
Die rheumatoide Arthritis an der Schulter 125
Die rheumatoide Arthritis am Ellenbogen 128
Die rheumatoide Arthritis der Hand 131
Die rheumatoide Arthritis am Hüftgelenk 135
Die rheumatoide Arthritis am Kniegelenk 138
Die rheumatoide Arthritis am Fuß 141
Die Harnsäureerhöhung und die Gicht 145
Die Pseudogicht – Die Chondrokalzinose 150
Kapitel 2 Erkrankungen an der Wirbelsäule 155
Die Wirbelsäule – Anatomische Grundlagen 156
Die Skoliose 168
Die Scheuermann’sche Erkrankung – Der Morbus Scheuermann 174
Die Bechterew-Erkrankung Die Spondylitis ankylosans 179
Infektionen an der Wirbelsäule 185
Kapitel 3 Erkrankungen an der Halswirbelsäule 191
Der Nackenschmerz - Die Zervikalgie 192
Der Nacken-Armschmerz - Die Zervikobrachialgie 209
Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule 218
Der Verschleiß an der Halswirbelsäule 234
Der enge Wirbelkanal an der Halswirbelsäule – Die zervikale Spinalkanalstenose 249
Kapitel 4 Erkrankungen an Brustwirbelsäule & Brustkorb
Erkrankungen und Beschwerden an Brustwirbelsäule und Brustkorb 258
Erkrankungen des Brustbein-Schlüsselbein-Gelenks 269
Die Trichterbrust und die Kielbrust 273

Untersuchungsmethoden in der Orthopädie


Um bei einer orthopädischen Erkrankung die richtige Diagnose stellen zu können, sind sowohl Gespräche als auch Untersuchungen notwendig. Dabei wird in der Regel zunächst in einem persönlichen Gespräch die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und das genaue Abfragen der Beschwerden erfolgen. Auf Basis der Ergebnisse dieses Gesprächs dienen anschließende Untersuchungen dazu, die vermutete Diagnose zu bestätigen oder andere Ursachen der Beschwerden auszuschließen.

Generell sollte gelten, dass Untersuchungen nur dann durchgeführt werden, wenn sich aus ihrem Ergebnis auch Konsequenzen für die weitere Behandlung ableiten. Konsequenzen können etwa darin bestehen, dass bestimmte Behandlungsmethoden zur Anwendung kommen, dass andere Erkrankungen durch die Untersuchung möglichst sicher ausgeschlossen werden können oder dass mehr Informationen über die Erkrankung gewonnen werden.

Bei der Veranlassung von Untersuchungen sind eventuelle Belastungen für den Patienten zu berücksichtigen, wie etwa eine Strahlenbelastung, mögliche Reaktionen auf Kontrastmittel, aber auch eine eventuell bestehende Platzangst sowie der Zeitaufwand für den Patienten.

Ökonomische Aspekte sind wichtig, um begrenzt vorhandene Mittel sinnvoll einzusetzen und sie nicht für unnötige Untersuchungen zu vergeuden.

Welche Untersuchungen bei welchen orthopädischen Erkrankungen sinnvoll eingesetzt werden, wird in jedem einzelnen Kapitel des Buches erläutert. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte der Diagnosestellung und die verschiedenen möglichen Untersuchungsmethoden unabhängig von konkreten Krankheitsbildern in einem kurzen Überblick vorgestellt.

Erheben der Krankengeschichte (Anamnese)

Am Beginn der Behandlung steht das Gespräch mit dem Patienten. Er sollte in ausreichender Zeit und in eigenen Worten seine Beschwerden schildern. Aus der Schilderung ergeben sich für den Arzt die ersten Hinweise darauf, um welche Erkrankung es sich handeln könnte. An die Schilderung durch den Patienten schließen sich gezielte Fragen des Arztes zu Art und Dauer der Beschwerden an. Mit Hilfe dieser Anamnese lassen sich in der Regel bereits 80 % der Diagnosen stellen. Anhand des Ergebnisses wird entschieden, ob und welche weiteren Untersuchungsmethoden noch notwendig sind.

Die Anamnese ist zur Stellung der Diagnose meistens weitaus wichtiger als andere Untersuchungsmethoden.

Körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung des Patienten durch den Arzt wird häufig auch als klinische Untersuchung bezeichnet. Gemeint ist, dass der Arzt den Patienten durch Beobachtung (Inspektion), durch Hören, ggf. auch durch Riechen und mit seinen Händen untersucht. Dabei werden auch Instrumente,, wie z. B. ein Reflexhammer zur Prüfung der Reflexe, verwendet.

Die Abbildung zeigt den Test der vorderen Schublade. Dabei zieht der Untersucher den Unterschenkel zu sich heran. Ist das vordere Kreuzband gerissen, ist dies zum Vergleich zur gesunden Seite vermehrt möglich.

Nach der Anamnese ist die körperliche Untersuchung in der Orthopädie die wichtigste Methode zur Diagnosestellung.

Die einzelnen Körperregionen und Gelenke können zum Teil sehr genau auf Erkrankungen und Funktionseinschränkungen untersucht werden. Dazu tragen auch Untersuchungstechniken bei, die bei der Ausbildung zum Manualtherapeuten oder Osteopathen vermittelt werden.

Eine gezielte Untersuchung der Halswirbelsäule ergibt oft wichtigere Informationen über eine Erkrankung als eine Röntgenuntersuchung oder eine Kernspintomographie.

Vor allem Erkrankungen der Wirbelsäule, der Sehnen und der Muskulatur können auf Störungen der Funktion beruhen, die nur durch eine körperliche Untersuchung zu erkennen sind. Bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder Kernspintomographie können zwar Veränderungen von Knochen oder Gewebe erfassen, jedoch kaum Funktionsstörungen abbilden, was zur Stellung einer Diagnose jedoch von großer Bedeutung ist.

Befragung und körperliche Untersuchung des Patienten sind Grundlage jeder Diagnosestellung. Sie bilden die Basis, auf der entschieden wird, ob und wann welche weiteren Untersuchungen notwendig sind. Die Ergebnisse bildgebender Diagnostik gewinnen erst vor dem Hintergrund der Beschwerden und der körperlichen Untersuchung eine Bedeutung. In vielen Fällen kann nicht auf sie verzichtet werden, da sie eine Fülle an Informationen über die Erkrankung liefern. Die wichtigsten bildgebenden Verfahren werden im Folgenden kurz beschrieben.

Einfachste Untersuchungsmethoden liefern häufig viel wichtigere Informationen über eine Erkrankung als bspw. eine Kernspintomographie. Auf dieser Abbildung ist zu erkennen, dass der Patient den rechten Fuß nicht mehr anheben kann. Dies ist für die Behandlung von großer Bedeutung und gibt eine Aussage über die Folgen eines Bandscheibenvorfalls - Informationen, die mit Hilfe einer Kernspintomographie nicht gewonnen werden können.

Röntgen

Eine in der Orthopädie sehr häufig angewendete Methode ist das Röntgen. Mit Hilfe einer Röntgenuntersuchung lassen sich vor allem Veränderungen an Knochen und Gelenken erfassen.

Röntgeneinrichtung.

Auch wenn sie mit einer Strahlenbelastung für den Patienten einhergeht, so hat sie den Vorteil, meist schnell verfügbar und kostengünstig zu sein. In vielen Fällen liefert sie bereits ausreichende Informationen zur Erkrankung. Das Röntgen macht in sehr vielen Fällen weitere Untersuchungen überflüssig.

Röntgenbild des Kniegelenks einer 79-jährigen Patientin in der Betrachtung von vorne. Es zeigt einen fortgeschrittenen Verschleiß (Arthrose) des Gelenks zwischen Oberschenkel ? und Schienbein ?. Untersuchungen wie eine Kernspintomographie bringen in solchen Fällen keine wesentlichen Zusatzinformationen. Sie sind für die weitere Behandlung nicht notwendig und in Fällen wie diesem überflüssig.

Um Veränderungen am Knochen zuverlässig abbilden zu können, werden meist Röntgenaufnahmen in verschiedenen Positionen des Knochens zur Röntgenröhre angefertigt. Dabei wird der Knochen oder das Gelenk z. B. von vorne oder hinten sowie von der Seite betrachtet. Dies wird als „Röntgen in 2 Ebenen“ bezeichnet. Zudem gibt es zahlreiche spezielle Einstellungen, die sich besonders gut eignen, um Knochen und Gelenk gut zu beurteilen.

Das Röntgenbild zeigt das gleiche Kniegelenk, jetzt von der Seite. Bei dieser Aufnahme sind wieder der Oberschenkel ?, das Schienbein ? und jetzt auch die Kniescheibe ? zu erkennen. Zwischen der Kniescheibe und dem Oberschenkel hat ebenfalls ein starker Verschleiß ? stattgefunden. Das „R“ zeigt an, dass es sich um ein rechtes Knie handelt, für ein linkes Knie würde entsprechend ein „L“ verwendet.

Ultraschalluntersuchung

Die Ultraschalluntersuchung bildet vor allem Veränderungen in den Weichgeweben ab, also an Muskeln, Sehnen, Sehnenscheiden, Schleimbeuteln, Gelenkkapseln und Blutgefäßen. Die Schallwellen sind nicht in der Lage, Knochen zu durchdringen, so dass Veränderungen im Knochen nicht zu erkennen sind. Lediglich Veränderungen der Knochenkontur können zu sehen sein.

Die Zeichnung zeigt, wie z. B. eine Schulter mit Ultraschall untersucht wird.

Die Abbildung zeigt ein Ultraschallbild des linken Hüftgelenks eines fünf Wochen alten Kindes. Dank dieser Methode können Reifungsstörungen der Hüftgelenke sehr früh erkannt und erfolgreich behandelt werden. Erläuterungen zum Bild und zur Erkrankung finden sich im Kapitel Reifungsstörungen des Hüftgelenks und Hüftdysplasie.

Die großen Vorteile der Ultraschalluntersuchung sind ihre rasche Verfügbarkeit, die geringen Kosten der Untersuchung und natürlich die Tatsache, dass sie ohne Strahlenbelastung arbeitet. Außerdem kann während der Ultraschalluntersuchung auch die Funktion einer Sehne überprüft werden. Dies ist z. B. bei Rissen der Achillessehne oder der Sehnen an der Schulter von großer Bedeutung.

Der Ultraschall kann ebenfalls genutzt werden, um Spritzen (Injektionen) gezielt zu platzieren. Dabei macht man sich zunutze, dass das Metall der Nadel sich im Ultraschall gut abbilden lässt, was eine exakte Platzierung der Nadelspitze erlaubt.

Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie, MRT)

Die Kernspintomographie ist eine sehr genaue Untersuchung, da sie zahlreiche Details abbildet, was mit anderen Methoden nicht oder nur ungenügend gelingt. Dies betrifft das Weichgewebe wie Menisken, Knorpel, Muskeln und Sehnen,...

Erscheint lt. Verlag 1.9.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
ISBN-10 3-944070-07-0 / 3944070070
ISBN-13 978-3-944070-07-0 / 9783944070070
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 14,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 19,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Andreas B. Imhoff; Ralf Linke; René Baumgartner

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
64,99