Homöopathie neu gedacht

Was Patienten wirklich hilft

(Autor)

Buch | Hardcover
X, 225 Seiten
2015
Springer (Verlag)
978-3-662-45336-0 (ISBN)
14,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Homöopathie ist über 200 Jahre alt und erfährt auch heute noch einen ungebrochenen Zustrom. Viele Patienten und Therapeuten schwören auf die „alternative Heilmethode“, die mittlerweile auch von vielen Krankenkassen erstattet wird. Kritikern erscheint dies völlig unverständlich – ist für sie doch längst klar, dass die Homöopathie hoffnungslos unwissenschaftlich ist und allenfalls einen Placebo-Effekt zu bieten hat.   

Die Positionen von Befürwortern und Gegnern scheinen ebenso unverrückbar wie unvereinbar. Natalie Grams – zugleich naturwissenschaftliche Ärztin und offene Homöopathin – bemüht sich in ihrem authentischen Buch um einen (überfälligen) Brückenschlag. Sie beantwortet spannende Fragen: Was bleibt in einer Medizin des 21. Jahrhunderts übrig von dem Gedankengebäude der Homöopathie? Wie wirkt sie wirklich? Welche Teile von Hahnemanns Theorien können wir auch heute noch guten Gewissens zum Nutzen der Patienten anwenden? Wo aber hat die Homöopathie Grenzen und muss in der Tat kritisch betrachtet und bewertet werden?

Die Ärztin Dr. med. Natalie Grams, Jahrgang 1978, führte eine erfolgreiche homöopathische Privatpraxis in Heidelberg. Im Laufe ihrer Tätigkeit kamen ihr als Naturwissenschaftlerin jedoch Zweifel darüber, wie die Homöopathie auch heute noch guten Gewissens angewendet werden kann. Ihr Medizinstudium hat Grams in München begonnen und in Heidelberg beendet, wo sie seither mit ihrem Mann und drei Kindern lebt.

Vorwort.–
1. Wie und auf welcher Grundlage behandelt die Homöopathie?–
2. Wovon ist die Rede, wenn wir von Homöopathie sprechen?– Gibt es die Homöopathie?– Samuel Hahnemann, Begründer der Homöopathie.– In welcher Zeit entstand die Homöopathie?– Die homöopathische Methode – was ist anders?– Die homöopathischen Repertorien und die Materia medica.– Die homöopathische Anamnese.– Die homöopathischen Medikamente (Potenzierung).– Die homöopathische Diagnose, das Prinzip Ähnlichkeit und die homöopathische Arzneimittel-Prüfung.– Die Empfindungsmethode in der Homöopathie.–
3. Ist die Homöopathie Teil der heutigen Medizin?– Wozu brauchen wir die Wissenschaft überhaupt?– Zur persönlichen Situation: Im Konflikt mit der Naturwissenschaft.– Geistartige Energie und fehlender Wirkstoff – das Problem der potenzierten Medikamente in der Homöopathie.– Der problematische Begriff Lebenskraft.– Die homöopathische Arzneimittelprüfung.– Ist die Homöopathie Medizin?–
4. Warum wenden sich Patienten der Homöopathie zu?– Das therapeutische Setting der Homöopathie.– Das homöopathische Krankheitsbild.– Homöopathische Medikamente und der Placebo-Effekt.– Was kann die Homöopathie, was die Medizin nicht kann?–
5. Was bleibt übrig von der Homöopathie im
21. Jahrhundert?– Welche Bereiche der Homöopathie sind zu verwerfen?– Welche Bereiche der Homöopathie sind zu überdenken?– Warum sollten wir über diese Punkte noch einmal nachdenken?– … und wie können wir mit der Naturwissenschaft Stellung dazu beziehen?– Die Homöopathie als Patient – ein Beispiel zum Schluss.– Was nun? Ein Fazit.– Glossar.– Quellen und Literatur.

Erscheint lt. Verlag 8.5.2015
Reihe/Serie Sachbuch
Springer Spektrum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 190 mm
Gewicht 305 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Homöopathie
Schlagworte Alternativmedizin • Hahnemann • Homöopathie • Homöopathie • Komplementäre Medizin • Potenzierung • Schulmedizin
ISBN-10 3-662-45336-3 / 3662453363
ISBN-13 978-3-662-45336-0 / 9783662453360
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich