K-Taping bei Kindern (eBook)

Grundlagen - Techniken - Indikationen

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 2014
VIII, 151 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-43655-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

K-Taping bei Kindern - Birgit Kumbrink
Systemvoraussetzungen
24,27 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

K-Taping - nun auch für die Anwendung bei Kindern!

Die K-Taping Therapie, längst erfolgreich angewendet im Leistungssport und in medizinischen Behandlungs- und Nachsorgekonzepten, bietet Physiotherapeuten, Pädiatern, Ergotherapeuten und Logopäden auch bei der Behandlung von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen ein breites Spektrum, um Behandlungserfolge zu optimieren. In der Kinderphysiotherapie und -logopädie kann K-Taping eingesetzt werden, um Therapiekonzepte bei Haltungsmängeln und -schäden, Fußdeformationen, Dysphagien und vielen weiteren Indikationen bei Kindern wirkungsvoll zu unterstützen.

Im Grundlagenteil wird relevantes Wissen zum K-Taping und die grundlegenden Anlagetechniken speziell bei (Klein)Kindern und Jugendlichen vermittelt. Im Praxisteil werden über 40 Anlagetechniken bei verschiedendsten Indikationen anschaulich mit einem 2-Seiten Konzept zur Indikation, Handlungsanleitung, Ziel, Tipps und Schnitttechnik sowie 4-6 Bildern dargestellt.

Ihr Praxisbuch und Kursbegleiter - unverzichtbar  Therapeuten, Hebammen und Pädiater.

 



Birgit Kumbrink, langjährige K-Taping Instruktorin, gehört international zu den erfahrensten Anwendern und Lehrern der Behandlungsmethode; als medizinisch-therapeutische Leiterin der K-Taping Academy (Dortmund) ist sie für die Weiterentwicklung der Tapingtechniken in der praktischen Anwendung verantwortlich. K-Taping ist somit eine in Deutschland entstandene konsequente Weiterführung der ursprünglich aus Japan stammenden Methode.

Berufliche Ausbildung

- 1990 Ausbildung zur Masseurin und med. Bademeisterin

- 1993 Ausbildung zur Physiotherapeutin

- seit 2000 Leiterin der K-Taping Academy

Fort- und Weiterbildung

- Manuelle Therapie

- Manuelle Lymphdrainage

- PNF

- APM-Therapeutin

Birgit Kumbrink, langjährige K-Taping Instruktorin, gehört international zu den erfahrensten Anwendern und Lehrern der Behandlungsmethode; als medizinisch-therapeutische Leiterin der K-Taping Academy (Dortmund) ist sie für die Weiterentwicklung der Tapingtechniken in der praktischen Anwendung verantwortlich. K-Taping ist somit eine in Deutschland entstandene konsequente Weiterführung der ursprünglich aus Japan stammenden Methode.Berufliche Ausbildung- 1990 Ausbildung zur Masseurin und med. Bademeisterin- 1993 Ausbildung zur Physiotherapeutin- seit 2000 Leiterin der K-Taping AcademyFort- und Weiterbildung- Manuelle Therapie- Manuelle Lymphdrainage- PNF- APM-Therapeutin

Vorwort 5
Über die Autorin 6
Inhaltsverzeichnis 7
1Die K-Taping -Methode 9
Von der Idee zur Therapiemethode 10
Das elastische K-Tape 11
Acrylbeschichtung 12
Anzeichen für unzureichende Tape-Qualität 12
Tape mit Wirkstoffen 14
Anwender und Anwendungsgebiete 14
Ausbildung zum K-Taping Therapeuten 14
Cross-Tape 14
Funktion und Eigenschaften 15
Anwendung 15
Grundlegende Funktionen und Effekte des K-Tapings 16
Verbesserung der Muskelfunktion 16
Beseitigung von Zirkulations-einschränkungen 16
Schmerzreduktion 17
Unterstützung der Gelenkfunktionen 17
Anlegen und Entfernen des Tapes 18
Kontraindikationen 20
Farblehre 20
Kombinationstherapie 20
Grundregeln bei der Behandlung von Kindern 21
Literatur 21
2Die vier Anlagetechniken 22
Muskelanlagen 23
Muskelfunktion 23
Wirkweise des K-Tapings 23
Durchführung der Anlage 23
Ligamentanlagen 25
Ligamentanlage für Bänder (Ligamenta) 26
Ligamentanlage für Sehnen 30
Spacetape 32
Korrekturanlagen 34
Funktionelle Korrektur 34
Faszienkorrektur 36
Lymphanlagen 37
Ursachen für Lymphstaus 37
Wirkweise der Lymphanlage 40
Durchführung der Lymphanlage 40
3Indikationsanlagen 43
Haltungsmängel und Schäden 47
Ventraler Haltungsmangel bei Säuglingen 47
Ventraler Haltungsmangel bei Kleinkindern 51
Dreimonatskoliken 53
Nabelbruch 55
Haltungsschäden bei großen Kindern 57
Hyperextension Knie (Genu recurvatum ) 61
Knieachsfehlstellungen 65
Asymmetrische Fehlstellung der HWS 67
Skoliose 71
Fußdeformitäten 75
Sichelfuß 75
Knickfuß 85
Spastischer Sichelfuß 87
Klumpfuß 91
Hackenfuß 95
Plexusparese 97
Scapula alata 97
Ellenbogenstreckdefizit 99
Innenrotationshaltung Schulter 101
Pronationshaltung des Unterarms 103
Palmarflexionshaltung der Hand 105
Infantile Zerebralparese 109
Spastische Daumenstellung 109
Spastische Handstellung 111
Spastischer Spitzfuß 113
Spina bifida 115
Inaktive Muskulatur 115
Narbengewebe 117
Narbenbehandlung 119
Knieerkrankungen 123
Morbus Osgood-Schlatter 123
Patellafehlstellung 125
Lungenerkrankungen 127
Dysphagie 129
Störung des Schluckaktes 129
Hypersalivation 131
Hypotone/hypertone Mundpartie 133
Myofunktionelle Störungen 137
Verkürzte Oberlippe 137
Fehlender Mundschluss 139
Kopfschmerz 141
Spannungskopfschmerz 141
Temporaler Kopfschmerz 147
Sinusitis 149
Sinusitis maxillaris 149
Sinusitis frontalis 151
Kindliche Inkontinenz 153
Literatur 153
Serviceteil 154
Stichwortverzeichnis 155

Erscheint lt. Verlag 27.1.2015
Zusatzinfo VIII, 151 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Schlagworte Anlagetechniken • Fußdeformationen • Haltungsschäden • Kinesiologie • Kontrakturen
ISBN-10 3-662-43655-8 / 3662436558
ISBN-13 978-3-662-43655-4 / 9783662436554
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich