Frakturen auf einen Blick (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XIX, 491 Seiten
Springer-Verlag
978-3-642-27429-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Frakturen auf einen Blick -
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Kompakt und anschaulich zeigt der Band für den klinischen Alltag, wie Frakturen optimal zu behandeln sind. Alle für die Diagnosestellung relevanten Informationen sind schlagwortartig zusammengefasst, eine übersichtliche Aufbereitung der gebräuchlichsten Klassifikationssysteme erleichtert die Einordnung und schließlich zeigt die schematische Darstellung der Therapieoptionen den Weg zur richtigen Versorgung. Weitere Informationen rund um die Behandlung von Frakturen sind stichpunktartig aufgelistet. Der Band enthält ca. 300 Abbildungen.



Priv.-Doz. Dr. med. Christian Müller-Mai, CA der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Lünen - St. Marien-Hospital

Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Str. 7, 12683 Berlin

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Müller-Mai, CA der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Lünen – St. Marien-HospitalProf. Dr. med. Axel Ekkernkamp, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Str. 7, 12683 Berlin

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Mitarbeiterverzeichnis 17
1Klassifikationen in der Unfallchirurgie 20
Entwicklung unfallchirurgischer Klassifikationen 21
Kindliche Frakturen 22
Die AO-Klassifikation der Frakturen 22
Aufbau der AO-Klassifikation 23
Region 23
Segment 25
Schweregrad 26
Hand 30
Fuß 33
Schlussbemerkung 35
2Proximaler Oberarm 36
Mechanismus 37
Klinik 37
Diagnostisches Vorgehen 37
Klassifikationen 38
AO-Klassifikation 38
Klassifikation nach Neer 38
Therapeutisches Vorgehen 38
Konservative Therapie 41
Kirschner-Drahtosteosynthese 41
Schraubenosteosynthese 42
Plattenosteosynthese 43
Marknagelosteosynthese 46
Prothetik 47
Nachbehandlung 49
Sonderformen 49
Prognose und funktionelle Ergebnisse 50
3Oberarmschaft 52
Mechanismus 53
Klinik 53
Diagnostisches Vorgehen 54
Klassifikation 54
AO-Klassifikation 54
Beispiele weiterer Klassifikationen 56
Therapeutisches Vorgehen 57
Konservative Therapie 58
Plattenosteosynthese 58
Marknagelosteosynthesen 61
Fixateur externe 63
Nachbehandlung 64
Sonderformen 65
Prognose und funktionelle Ergebnisse 66
4Distaler Oberarm 68
Mechanismus 69
Klinik 69
Diagnostisches Vorgehen 70
Klassifikationen 70
AO-Klassifikation 70
Beispiele weiterer Klassifikationen 72
Therapeutisches Vorgehen 72
Konservative Therapie 74
Kirschner-Drahtosteosynthese, Schraubenosteosynthese 75
Plattenosteosynthese 77
Fixateur externe 79
Nachbehandlung 80
Sonderformen 80
Prognose und funktionelle Ergebnisse 82
5Proximaler Unterarm 83
Mechanismus 84
Klinik 84
Diagnostisches Vorgehen 85
Klassifikationen 86
AO-Klassifikation 86
Beispiele weiterer Klassifikationen 86
Therapeutisches Vorgehen 89
Konservative Therapie 90
Kirschner-Drahtosteosynthese, Zuggurtungs osteosynthese 91
Schraubenosteosynthese 91
Plattenosteosynthese 92
Marknagelosteosynthese 93
Fixateur externe 93
Nachbehandlung 94
Sonderformen 95
Prognose und funktionelle Ergebnisse 98
6Unterarmschaft 99
Mechanismus 100
Klinik 100
Diagnostisches Vorgehen 101
Klassifikationen 102
AO-Klassifikation 102
Beispiele weiterer Klassifikationen: 104
Therapeutisches Vorgehen 104
Konservative Therapie 105
Plattenosteosynthese 107
Intramedulläre Verfahren 110
Fixateur externe 110
Nachbehandlung 112
Sonderformen 113
Prognose und funktionelle Ergebnisse 115
7Distaler Unterarm 117
Mechanismus 118
Klinik 118
Diagnostisches Vorgehen 119
Klassifikation 119
AO-Klassifikation 119
Therapeutisches Vorgehen 120
Konservative Therapie 122
Kirschner-Drähte 123
Schraubenosteosynthese 124
Plattenosteosynthese 125
Augmentation von Knochendefekten 128
Fixateur externe 128
Nachbehandlung 129
Sonderformen 130
Prognose und funktionelle Ergebnisse 131
8Proximaler Oberschenkel 133
Mechanismus 134
Klinik 135
Diagnostisches Vorgehen 136
Klassifikationen 138
AO-Klassifikation 138
Beispiele weiterer Klassifikationen 140
Therapeutisches Vorgehen 144
Konservative Therapie 148
Schraubenosteosynthese 148
Dynamische Systeme (dynamische Hüftschraube, proximale Femurmarknägel) 151
Prothetik 157
Nachbehandlung 159
Sonderformen 160
Prognose und funktionelle Ergebnisse 162
9Oberschenkelschaft 167
Mechanismus 168
Klinik 168
Diagnostisches Vorgehen 169
Klassifikationen 169
AO-Klassifikation 169
Beispiel einer weiteren Klassifikationen 172
Therapeutisches Vorgehen 172
Konservative Therapie 172
Marknagelosteosynthese 173
Plattenosteosynthese 175
Fixateur externe 176
Elastisch stabile intramedulläre Nagelung (ESIN) 176
Nachbehandlung 178
Sonderformen 178
Prognose und funktionelle Ergebnisse 179
10Distaler Oberschenkel 182
Mechanismus 183
Klinik 183
Diagnostisches Vorgehen 184
Klassifikationen 184
Therapeutisches Vorgehen 186
Konservative Therapie 187
Schraubenosteosynthese 187
Retrograder Marknagel 188
Plattenosteosynthesen 189
Fixateur externe 190
Nachbehandlung 190
Sonderformen 191
Prognose und funktionelle Ergebnisse 192
Frühkomplikationen 192
Spätkomplikationen 192
11Proximaler Unterschenkel 194
Mechanismus 195
Klinik 196
Diagnostisches Vorgehen 196
Klassifikationen 197
AO-Klassifikation 197
Beispiele weiterer Klassifikationen 198
Therapeutisches Vorgehen 200
Konservative Therapie 202
Minimalinvasive Verfahren 202
Plattenosteosynthese 204
Fixateur interne 207
Fixateur externe 207
Hybridfixateur 208
Marknagelosteosynthese 209
Augmentation von Knochendefekten 210
Nachbehandlung 211
Sonderformen 211
Prognose und funktionelle Ergebnisse 213
12Unterschenkelschaft 215
Mechanismus 216
Klinik 217
Diagnostisches Vorgehen 217
Klassifikationen 218
AO-Klassifikation 218
Therapeutisches Vorgehen 220
Konservative Therapie 222
Marknagelosteosynthese 224
Plattenosteosynthese 228
Fixateur externe 231
Nachbehandlung 233
Sonderformen 233
Prognose und funktionelle Ergebnisse 235
13Distaler Unterschenkel (Pilon tibial) 239
Mechanismus 240
Klinik 240
Diagnostisches Vorgehen 241
Klassifikationen 241
AO-Klassifikation 241
Therapeutisches Vorgehen 243
Konservative Therapie 244
Kirschner-Drahtosteosynthese 245
Schraubenosteosynthese 245
Plattenosteosynthese 245
Marknagelosteosynthese 248
Fixateur externe 249
Nachbehandlung 250
Sonderformen 251
Prognose und funktionelle Ergebnisse 251
14Oberes Sprunggelenk 252
Mechanismus 253
Klinik 253
Diagnostisches Vorgehen 254
Klassifikationen 256
AO-Klassifikation 256
Therapeutisches Vorgehen 258
Konservative Therapie 258
Zuggurtungsosteosynthese 259
Zugschraubenosteosynthese/Stellschraube 260
Plattenosteosynthese 263
Fixateur externe 264
Intramedulläre Kraftträger 265
Augmentation von Knochendefekten 265
Nachbehandlung 266
Sonderformen des wachsenden Skeletts 267
Prognose und funktionelle Ergebnisse 271
15Wirbelsäule 272
Halswirbelsäule 273
Mechanismus 273
Klinik 274
Diagnostisches Vorgehen 275
Klassifikationen 276
Therapeutisches Vorgehen 285
Nachbehandlung 296
Sonderformen 297
Prognose und funktionelle Ergebnisse 297
Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule 298
Mechanismus 298
Klinik 299
Diagnostisches Vorgehen 299
Klassifikation 299
Therapeutisches Vorgehen 305
Nachbehandlung 322
Sonderformen 322
Prognose und funktionelle Ergebnisse 325
16Becken 327
Beckenring 328
Mechanismus 328
Klinik 328
Diagnostisches Vorgehen 329
Klassifikationen 330
Therapeutisches Vorgehen 330
Nachbehandlung 341
Sonderformen 343
Prognose und funktionelle Ergebnisse 343
Acetabulum 344
Mechanismus 344
Klinik 345
Diagnostisches Vorgehen 345
Klassifikationen 347
Therapeutisches Vorgehen 347
Nachbehandlung 357
Sonderformen 357
Prognose und funktionelle Ergebnisse 358
17Hand 359
Handwurzel 360
Mechanismus 360
Klinik 360
Diagnostisches Vorgehen 360
Klassifikation 361
Therapeutisches Vorgehen 362
Nachbehandlung 366
Sonderformen 366
Prognose und funktionelle Ergebnisse 366
Mittelhand 367
Mechanismus 367
Klinik 367
Diagnostisches Vorgehen 368
Klassifikation 368
Therapeutisches Vorgehen 370
Nachbehandlung 376
Sonderformen 376
Prognose und funktionelle Ergebnisse 376
Finger 377
Mechanismus 377
Klinik 377
Diagnostisches Vorgehen 378
Klassifikation 378
Therapeutisches Vorgehen 378
Nachbehandlung 383
Sonderformen 384
Prognose und funktionelle Ergebnisse 385
18Fuß 386
Rückfuß 388
Mechanismus 390
Klinik 390
Diagnostisches Vorgehen 390
Klassifikationen 391
Therapeutisches Vorgehen 395
Nachbehandlung 403
Prognose und funktionelle Ergebnisse 403
Mittelfuß 404
Mechanismus 404
Klinik 405
Diagnostisches Vorgehen 405
Klassifikationen 406
Therapeutisches Vorgehen 408
Nachbehandlung 414
Sonderformen 414
Prognose und funktionelle Ergebnisse 416
Vorfuß 417
Mechanismus 418
Klinik 418
Diagnostisches Vorgehen 418
Klassifikationen 419
Therapeutisches Vorgehen 420
Nachbehandlung 427
Sonderformen 429
Prognose und funktionelle Ergebnisse 429
19Patella 430
Mechanismus 431
Klinik 431
Diagnostisches Vorgehen 432
Klassifikationen 433
AO-Klassifikation 433
Beispiele weiterer Klassifikationen 435
Therapeutisches Vorgehen 435
Konservative Therapie 436
Zuggurtungsund Kirschner-Drahtosteosynthese 438
Zugschraubenosteosynthese 441
Andere (Äquatorial-Cerclage, McLaughlin-Cerclage) 441
Patellektomie 443
Nachbehandlung 443
Sonderformen 444
Prognose und funktionelle Ergebnisse 446
20Clavicula 447
Mechanismus 448
Klinik 448
Diagnostisches Vorgehen 449
Klassifikationen 450
Klassifikation nach Allman 450
AO-Klassifikation 450
Beispiele weiterer Klassifikationen 450
Therapeutisches Vorgehen 452
Konservative Therapie 455
Zuggurtungsosteosynthese 456
Schraubenosteosynthese 456
Plattenosteosynthese 456
Intramedulläre Schienung 459
Nachbehandlung 459
Sonderformen 460
Prognose und funktionelle Ergebnisse 462
21Scapula 463
Mechanismus 464
Klinik 464
Diagnostisches Vorgehen 465
Klassifikation 465
Einteilung nach Euler u. Rüedi 468
Therapeutisches Vorgehen 470
Konservative Therapie 470
Operative Therapie 470
Nachbehandlung 478
Prognose und funktionelle Ergebnisse 478
Serviceteil 479
Literatur 480
Stichwortverzeichnis 482

Erscheint lt. Verlag 15.1.2016
Zusatzinfo XIX, 479 S. 309 Abb., 298 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
ISBN-10 3-642-27429-3 / 3642274293
ISBN-13 978-3-642-27429-9 / 9783642274299
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Andreas B. Imhoff; Ralf Linke; René Baumgartner

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
64,99