Kognitiv orientierte Sprachtherapie - Nicole Stadie, Astrid Schröder

Kognitiv orientierte Sprachtherapie

Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie - mit Zugang zum Elsevier-Portal
Buch | Softcover
242 Seiten
2008
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-31461-2 (ISBN)
46,00 inkl. MwSt
Das Buch vermittelt das nötige Basiswissen zur eigenständigen Erstellung des Stimulusmaterials. Dabei sind die verschiedenen therapeutischen Vorgehensweisen präzise und leserfreundlich dargestellt, sodass sie schnell und einfach in die praktische Arbeit übertragen werden können. Zum anderen umfasst es eine verständliche, übersichtliche Aufarbeitung zahlreicher Studien zu erprobter störungsspezifischer Behandlung bei verschiedenen aphasischen, dyslektischen und dysgraphischen Störungen und ermöglicht damit die Überprüfung der therapeutischen Qualität. Da alle therapeutischen Maßnahmen mit Studienergebnissen belegt sind, kann der Effizienz- und Effektivitätsnachweis gegenüber Krankenkassen und Patienten eindeutig belegt werden. Ein Werk, das dem Sprachtherapeuten die anspruchsvolle individuelle Behandlung erleichtert und die Durchführung von Qualitätssicherung aufzeigt. Es kann als therapeutische Fortsetzung der diagnostischen Ergebnisse von LEMO betrachtet werden, steht aber auch für sich. Dieses Buch kann mehr! elsevier.de bietet für dieses Buch auf jeden Klienten individuell anpassbare Protokoll- und Evaluierungsbögen zum Downloaden im Internet - eine starke Strukturierungshilfe im therapeutischen Alltag! Die Angebote auf elsevier.de werden aktualisiert und erweitert.* * Stand August 2008, Angebot freibleibend

Dr. Nicole Stadie und Dr. Astrid Schröder: Beide Autorinnen sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Bereich Neurolinguistik an der Universität Potsdam tätig sowie an internationalen Studien in diesem Themenkreis beteiligt. Sie sind aktiv im Fortbildungsmarkt, v.a. im hauseigenen Fortbildungszentrum ZAPP. Frau Stadie ist bereits Autorin von LeMo.

lt;b>Einleitung

I Bausteine kognitiv orientierter Sprachtherapie
1. Sprachtherapie im Paradigma der kognitiven Neuropsychologie
2. Beschreibung von Störungen
3. Wirksamkeitsprüfung
4. Praktische Umsetzung

II Empirisch erprobte Therapie
5. Störungen im auditiven Sprachverständnis
6. Störungen in der mündlichen Wortproduktion
7. Störungen beim Lesen
8. Störungen beim Schreiben

III Protokolle und Therapiematerial
9. Protokollbögen
10. Vorschläge zu Therapiematerial

IV Schlussbemerkung
11. Schlussbemerkung
12. Literaturverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 14.11.2008
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 425 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Akupunkturpunkte • Anamnese • Antibiotikatherapie • Aphasie • Aspiration • Atemwegserkrankungen • Auditiv • auditive Verarbeitung • Balneotherapie • Behandlungsfehler • Bronchitis • Chirurgie • Diagnostik • Dysphagie • Epidemiologie • Ganzheitsmedizin • gastroenteritis • Gesundheitsberufe • Gesundheitswissenschaften • Globale Aphasie • Hypertonie • Insuffizienz • Intensivmedizin • Internist • Internisten • Karzinom • Krankenpflegehilfe • Krankheitsentstehung • Leitsymptom • Logopädie • Mammakarzinom • Medizinische Dokumentation • menopause • Neurologie • neurologische • Notfallmedizin • Pathology • Pflegedokumentation • Pharmakologie • Phytotherapie • Psychotherapie • Rheuma • Sprachstörungen • Sprachtherapeuten • Sprachtherapie • Stimulusmaterial • Strahlentherapie • Therapie • therapy • Thrombose • Tumor
ISBN-10 3-437-31461-0 / 3437314610
ISBN-13 978-3-437-31461-2 / 9783437314612
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich