Was Kindern gut tut!

Handbuch der erlebnisorientierten Entspannung

(Autor)

Buch
304 Seiten
2015 | 4. Auflage
modernes lernen (Verlag)
978-3-8080-0760-0 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Viele Kinder zeigen durch ihr Verhalten, dass sie mit den Anforderungen, die in Kindergarten, Schule, Familie und Freizeit an sie gestellt werden, überfordert sind. Entspannungsübungen können zwar die Belastungen selbst nicht mindern, sie können Kindern aber helfen, gelassener, konzentrierter und selbstbewusster die täglichen Herausforderungen zu meistern. Darüber hinaus vermitteln insbesondere Partnerübungen das Gefühl: „Du wirst gesehen und geachtet mit deinen Bedürfnissen.“
Entspannungsübungen sollten aber nicht erst dann eingesetzt werden, wenn ein Problem auftaucht. Eine ausgewogene Balance von Bewegung und Entspannung, von Aktivität und Ruhe, von Leistung und Erholung ist einer der wichtigsten Garanten für Wohlbefinden und Gesundheit.
Dieses Handbuch richtet sich an all diejenigen, die ohne viel Aufwand und ohne umfangreiche Vorkenntnisse kindgemäße Entspannungsformen in den Alltag integrieren wollen. Doch nicht jede Methode ist für jedes Kind, jedes Alter und jede Situation geeignet. So profitieren Kinder mit ADHS beispielsweise von Berührspielen mit klaren taktilen Reizen oder von Methoden, die An- und Entspannung beinhalten. Sehr reizarme Stilleübungen können ihre motorische Unruhe sogar eher noch verstärken. Deshalb sind in diesem Buch verschiedenste Formen von Entspannungsspielen und -geschichten zusammengestellt, die sich für die Therapie genauso eignen wie für den passgenauen Einsatz in Kindergarten, Schule und Familienalltag. Alle Anregungen haben Erlebnischarakter. Sie orientieren sich an den ganzheitlichen Bedürfnissen von Kindern.
Das Buch ist übersichtlich, leicht verständlich und mit vielen illustrierenden Fotos gestaltet. Die Angabe von Zielen und methodischen Schwerpunkten sowie organisatorischen Hinweisen zu jeder Übung machen es zu einem nützlichen Nachschlagewerk im pädagogisch-therapeutischen Alltag.
Es beinhaltet neben theoretischen Grundlagen und methodisch-didaktischen Hinweisen zur Durchführung zahlreiche Praxisbeispiele. Dazu gehören:

1. Spiele zum Wechsel von An- und Entspannung
2. Atemspiele
3. Sinnesspiele zur Entspannung und Konzentration
4. Entspannungsspiele mit Sandsäckchen und Pappdeckeln
5. Kindgemäße Massagen mit und ohne Igelbälle
6. Fantasiereisen und thematische Entspannungsgeschichten
Eine Reihe von Vorschlägen zu ganzheitlichen Entspannungsstunden runden den Praxisteil ab.
Bei der Auswahl der Spiele stand für die Autorin immer die Frage im Vordergrund: „Was tut dem Kind gut?” – und zwar aus Sicht des Kindes! Mit dieser Haltung will das Buch Pädagogen, Erziehern, Therapeuten, Übungsleitern, Eltern und nicht zuletzt Kindern selbst Lust und Mut machen, Entspannung als freudvolle Bereicherung im Alltag zu entdecken - mit diesem Handbuch kein Problem!

Sonja Quante ist diplomierte Familienpädagogin und in einem Mutter-Kind-Kurhaus im Oberallgäu tätig. Arbeitsschwerpunkte: Entspannungsangebote für Kinder (und Mütter) sowie psychomotorische Entwicklungsförderung und Erziehungsberatung. Darüber hinaus Engagement in der Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen sowie anderen pädagogisch-therapeutischen Fachkräften.

Erscheint lt. Verlag 4.5.2015
Sprache deutsch
Maße 160 x 230 mm
Gewicht 550 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Entspannung • Entspannung für Kinder/Jugendliche • Konzentration • Spiele
ISBN-10 3-8080-0760-5 / 3808007605
ISBN-13 978-3-8080-0760-0 / 9783808007600
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00