Physiotherapietechniken von A-Z (eBook)

eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
424 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-201571-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Physiotherapietechniken von A-Z -
Systemvoraussetzungen
32,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Buch finden Sie alle Basistechniken und Methoden der Physiotherapie. - Alle ausbildungsrelevanten Techniken verständlich erklärt und mit hervorragenden Fotos abgebildet. - Ideal zum Lernen, zur Prüfungsvorbereitung, für das schnelle Nachschlagen und Umsetzen. - Das Plus: Alle wichtigen Techniken werden anschaulich in Videos erklärt. Vor allem die ersten Behandlungen in den Praktika für die Ausbildung am Patienten sind für Schüler eine große Herausforderung. Das Buch unterstützt sie bei der Anwendung physiotherapeutischer Techniken.

Inhaltsverzeichnis


Vorwort

Literatur

1 Physiotherapeutische Grundlagentechniken

1.1 Überblick

1.2 Instruktion

1.2.1 Beschreibung der Technik

1.2.2 Ziele und Anwendungen

1.3 Lagerung/Positionierung im Raum

1.3.1 Beschreibung der Technik

1.3.2 Ziele und Anwendungen

1.4 Passives Bewegen

1.4.1 Beschreibung der Technik

1.4.2 Ziele und Anwendungen

1.5 Aktiv-assistives Bewegen

1.5.1 Beschreibung der Technik

1.5.2 Ziele und Anwendungen

1.6 Aktives Bewegen

1.6.1 Beschreibung der Technik

1.6.2 Ziele und Anwendungen

1.7 Resistives Bewegen

1.7.1 Beschreibung der Technik

1.7.2 Ziele und Anwendungen

1.8 Aktives Bewegen aus unterschiedlichen ASTE

1.8.1 Beschreibung der Technik

1.8.2 Ziele und Anwendungen

1.9 Aktivieren lokaler/segmentaler und globaler Muskulatur

1.9.1 Beschreibung der Technik

1.10 Aktivieren lokaler/segmentaler Muskulatur an der Wirbelsäule und am Rumpf

1.10.1 Beschreibung der Technik

1.10.2 Ziele und Anwendungen

1.11 Aktivieren globaler Muskulatur an der Wirbelsäule und am Rumpf

1.11.1 Beschreibung der Technik

1.11.2 Ziele und Anwendungen

1.12 Muskeldehnung

1.12.1 Beschreibung der Technik

1.12.2 Ziele und Anwendungen

2 Atemtherapie

2.1 Überblick

2.2 Einatemtechnik: Atemwahrnehmung und LenkungVideo 1

2.2.1 Beschreibung der Technik

2.3 Einatemtechnik: Nasenatmung/NasenstenosenVideo 2

2.3.1 Beschreibung der Technik

2.3.2 Ziele und Anwendungen

2.4 Einatemtechnik: Gähnendes EinatmenVideo 3

2.4.1 Beschreibung der Technik

2.4.2 Ziele und Anwendungen

2.5 Einatemtechnik: Techniken zur Steigerung des AtemvolumensVideo 4

2.5.1 Beschreibung der Technik

2.5.2 Ziele und Anwendungen

2.6 Einatemtechnik: Einatmen gegen WiderstandVideo 5

2.6.1 Beschreibung der Technik

2.6.2 Ziele und Anwendungen

2.7 Ausatemtechnik: Lippenbremse (PEP-Atmung)Video 6

2.7.1 Beschreibung der Technik

2.7.2 Ziele und Anwendungen

2.8 Ausatemtechnik: PhonationstechnikenVideo 7

2.8.1 Beschreibung der Technik

2.8.2 Ziele und Anwendungen

2.9 Unterstützende AusatemtechnikenVideo 8, Video 9

2.9.1 Beschreibung der Technik

2.9.2 Ziele und Anwendungen

2.10 Antihyperventilative Techniken: Freimachen der NaseVideo 10

2.10.1 Beschreibung der Technik

2.10.2 Ziele und Anwendungen

2.11 Antihyperventilative Techniken: CO2-Rückatmung und -sammlungVideo 11

2.11.1 Beschreibung der Technik

2.11.2 Ziele und Anwendungen

2.12 Sekretförderung: Forcierte ExspirationstechnikenVideo 12

2.12.1 Beschreibung der Technik

2.12.2 Ziele und Anwendungen

2.13 Hustentechniken: Vermeiden, Unterstützen und Kompensieren des HustensVideo 13, Video 14

2.13.1 Beschreibung der Technik

2.13.2 Ziele und Anwendungen

2.14 Einsetzen des Einatemgeräts SMI Trainer

2.14.1 Beschreibung der Technik

2.14.2 Ziele und Anwendungen

2.15 Einatemgerät: Inspiratorische Muskeltrainer (IMT)Video 15

2.15.1 Beschreibung der Technik

2.15.2 Ziele und Anwendungen

2.16 Ausatemgerät: Positive-Exspiratory-Pressure-Geräte

2.16.1 Beschreibung der Technik

2.16.2 Ziele und Anwendungen

2.17 Ausatemgerät: Positive-Exspiratory-Pressure-Gerät mit Oszillation

2.17.1 Beschreibung der Technik

2.17.2 Ziele und Anwendungen

2.18 Atemgeräte zur In- und Exsufflation (nichtinvasive Beatmung)

2.18.1 Beschreibung der Technik

2.18.2 Ziele und Anwendungen

2.19 Thorax- und Rumpfmobilisierende TechnikenVideo 16

2.19.1 Beschreibung der Technik

2.19.2 Ziele und Anwendungen

2.20 Spezifische manuelle Techniken aus der AtemtherapieVideo 17

2.20.1 Beschreibung der Technik

2.20.2 Ziele und Anwendungen

2.21 ZwerchfelltechnikenVideo 18

2.21.1 Beschreibung der Technik

2.21.2 Ziele und Anwendungen

2.22 Spezifische Lagerungen aus der Atemtherapie

2.22.1 Beschreibung der Technik

2.23 Einatemerleichternde Lagerungen und Stellungen

2.23.1 Beschreibung der Technik

2.23.2 Ziele und Anwendungen

2.24 Ausatemerleichternde Lagerungen und StellungenVideo 19, Video 20

2.24.1 Entstehung und Entwicklung des Konzepts

2.24.2 Ziele und Anwendungen

2.25 Abflussfördernde Lagerungen/Drainage der NasennebenhöhlenVideo 21

2.25.1 Beschreibung der Techniken

2.25.2 Ziele und Anwendungen

2.26 Abflussfördernde Lagerungen/Segment- oder Drainagelagerung für die LungeVideo 22

2.26.1 Beschreibung der Technik

2.26.2 Ziele und Anwendungen

2.27 InhalationVideo 23

2.27.1 Beschreibung der Technik

2.28 Pulverinhalation

2.28.1 Beschreibung der Technik

2.28.2 Ziele und Anwendungen

2.29 Inhalation mit Dosieraerosol

2.29.1 Beschreibung der Technik

2.29.2 Ziele und Anwendungen

2.30 Feuchtinhalation

2.30.1 Beschreibung der Technik

2.30.2 Ziele und Anwendungen

2.31 Reflektorische AtemtherapieVideo 24

2.31.1 Beschreibung der Technik

2.32 RAT: Modifizierte Heiße Rolle/Heiße Kompresse

2.32.1 Beschreibung der Technik

2.32.2 Ziele und Anwendungen

2.33 RAT: Atemmassage

2.33.1 Beschreibung der Technik

2.33.2 Ziele und Anwendungen

2.34 RAT: Vegetative Umstimmung/Ausgleichsgriffe

2.34.1 Beschreibung der Technik

2.34.2 Ziele und Anwendungen

2.35 RAT: Reflektorische Atemgymnastik

2.35.1 Beschreibung der Technik

2.35.2 Ziele und Anwendungen

3 Entspannungstechniken

3.1 Überblick

3.2 Körperreise oder Bodyscan

3.2.1 Beschreibung der Technik

3.2.2 Ziele und Anwendungen

3.3 Autogenes Training

3.3.1 Beschreibung der Technik

3.3.2 Ziele und Anwendungen

3.4 Fantasiereisen, Traumreisen, Imaginationen

3.4.1 Beschreibung der Technik

3.4.2 Ziele und Anwendungen

3.5 Eutonie

3.5.1 Beschreibung der Technik

3.5.2 Ziele und Anwendungen

3.6 Meditation

3.6.1 Beschreibung der Technik

3.6.2 Ziele und Anwendungen

3.7 Entspannungshaltungen und Lagerungen aus dem Yoga

3.7.1 Beschreibung der Technik

3.7.2 Ziele und Anwendungen

3.8 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

3.8.1 Beschreibung der Technik

3.8.2 Ziele und Anwendungen

3.9 Progressive Muskelentspannung: Intensitätsübung

3.9.1 Beschreibung der Technik

3.9.2 Ziele und Anwendungen

3.10 Progressive Muskelentspannung: Kurzform

3.10.1 Beschreibung der Technik

3.10.2 Ziele und Anwendungen

3.11 LösungstherapieVideo 25, Video 26

3.11.1 Beschreibung der Technik

3.11.2 Ziele und Anwendungen

3.12 Allgemeine Tastarbeit

3.12.1 Beschreibung der Technik

3.12.2 Ziele und Anwendungen

3.13 Schnelles Lagern

3.13.1 Beschreibung der Technik

3.13.2 Ziele und Anwendungen

3.14 Abhebeproben am Arm mit Erweiterung Zug am Arm

3.14.1 Beschreibung der Technik

3.14.2 Ziele und...

Erscheint lt. Verlag 29.11.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Corona • Coronavirus • Corona-Virus • Covid 19 • Covid-19 • Gangschulung • Grundlagen der Physiotherapie • Homeoffice • KG-Technik • Krankengymnastik • Krankengymnastische Behandlung • Physiotherapie • Physiotherapietechniken • Physiotherapie-Techniken • stay home • T-Techniken • Virus
ISBN-10 3-13-201571-7 / 3132015717
ISBN-13 978-3-13-201571-5 / 9783132015715
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 25,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99