Instrumentierung der Bioimpedanzmessung (eBook)

Optimierung mit Fokus auf die Elektroimpedanztomographie (EIT)
eBook Download: PDF
2015 | 2015
XVIII, 205 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09771-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Instrumentierung der Bioimpedanzmessung - Steffen Kaufmann
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Steffen Kaufmann entwickelt ein Verfahren zur verbesserten Instrumentierung der Transferimpedanzmessung mit Fokus auf die Anwendung in der Elektroimpedanztomographie (EIT). Die Optimierung wird durch eine Erhöhung des Signal-Rauschabstandes erreicht, gleichzeitig ermöglicht das Verfahren spektroskopische Mehrfrequenz-Messungen, mit einer Auflösung nach Betrag und Phase. Der Autor entwickelt und evaluiert ein Bioimpedanzmesssystem (BMS), das zu einem Mehrfrequenz-EIT-System erweitert und für unterschiedliche Messungen an Widerstands- und Tankphantomen sowie zur Visualisierung der Atmung eingesetzt wird. Den Abschluss bildet die Konzeption eines parallelen Mehrfrequenz-Aktivelektroden-EIT-Systems.

Steffen Kaufmann promovierte am BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck bei Prof. Dr. Martin Ryschka der FH Lübeck in enger Kooperation mit Prof. Dr. Thorsten M. Buzug, Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck. Er arbeitet heute als Senior Development Engineer in der Medizintechnik in Hamburg.

Steffen Kaufmann promovierte am BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck bei Prof. Dr. Martin Ryschka der FH Lübeck in enger Kooperation mit Prof. Dr. Thorsten M. Buzug, Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck. Er arbeitet heute als Senior Development Engineer in der Medizintechnik in Hamburg.

Vorwort des Reihenherausgebers 6
Geleitwort 7
Zusammenfassung 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Einführung 18
1.1 Hintergrund und Stand der Technik 19
1.2 Veröffentlichungen 22
1.3 Gliederung 23
2 Bioimpedanzmessungen 24
2.1 Elektrische Impedanz 24
2.2 Bioimpedanz und der Elektroden-Hautübergang 25
2.2.1 Zwei-Elektroden-Messung 31
2.2.2 Vier-Elektroden-Messung 32
2.2.3 Gleichtaktspannungen 33
2.3 Messwertaufnahme 34
2.3.1 Abtastung 35
2.3.2 Monofrequente Anregungen 37
2.3.3 Breitbandanregungen 37
2.3.4 Einfrequenz-Demodulation 40
2.3.5 Mehrfrequenz-Demodulation auf Basis der Diskreten Fouriertransformation (DFT) 42
2.3.6 Digital-Analog- / Analog-Digital-Umsetzung 44
2.4 Mögliche Messprinzipien 46
2.4.1 Strom- oder Spannungsanregung 47
2.4.2 Messung des Anregungsstroms 48
2.4.3 Vier-Elektroden-Bioimpedanzmessung mit asymmetrischer Stromeinspeisung und -Messung 49
2.4.4 Gleichtaktfreie Strom- und Spannungsmessung 50
2.4.5 Symmetrische Stromeinspeisung zur gleichtaktfreien Spannungsmessung 51
2.4.6 Symmetrische Stromeinspeisung mit Transformator 52
2.5 Einflüsse auf die Messunsicherheit 53
2.5.1 Abschätzung der Messunsicherheit der Vier-Elektroden-Messung 54
2.5.2 Abschätzung des Gleichtaktfehlers 55
2.5.3 Quantisierungsrauschen 56
2.5.4 Überabtastung 59
2.5.5 Jitter 61
2.5.6 Der Einfluss von Einschwingvorgängen auf das Messergebnis 62
2.6 Regulatorische Anforderungen 64
3 Elektroimpedanztomographie (EIT) 66
3.1 Physikalische Modellierung 66
3.2 Messstrategien 67
3.2.1 Statische und Differenzbildgebung 68
3.2.2 Messprotokolle und die Anzahl der möglichen Transferimpedanzen 69
3.3 Messwertaufnahme 72
3.3.1 Kategorisierung von EIT-Systemen 73
3.3.2 Vereinfachtes Ersatzschaltbild eines seriellen EIT-Systems 75
3.3.3 Benötigte Messzeit 76
3.3.4 Leistungsbewertung 78
3.4 Rekonstruktion der Leitwertverteilung 80
3.4.1 Vorwärtsproblem 83
3.4.2 Inverses Problem 85
4 Bioimpedanzmesssystem (BMS) 90
4.1 Anforderungsanalyse 90
4.2 Grundlegende Systemarchitektur 92
4.3 Anregungsgenerierung 97
4.3.1 Generierung des digitalen Anregungssignals 98
4.3.2 Generierung des Konstantstroms 99
4.3.3 Mögliche Anregungsströme und damit messbare Impedanzen 104
4.4 Messwertaufnahme 105
4.5 Getriebener Kabelschirm 107
4.6 Firmware und Interface-Software 109
4.7 Systemverifikation 113
4.7.1 Elektrisches Ersatzschaltbild 114
4.7.2 Theoretische und messtechnische Abschätzung des Signal-Rausch-Abstandes 118
4.7.3 Der Einfluss des FIR-Filters vor der FFT 121
4.7.4 Kalibrierung 122
4.7.5 Verbesserung der Schirmung 123
4.7.6 Langzeitstabilität und Standardabweichungen 125
4.8 Messungen 127
4.8.1 R + R || C – Phantom 127
4.8.2 Bioimpedanzmessung an einer Kartoffel 128
4.8.3 Messungen zur zeitlich veränderlichen Bioimpedanz 130
4.8.4 Erfassung von realen Elektroden-Haut-Übergangsimpedanzen (ESI) 134
4.9 Abschließende Bewertung 140
5 Mehrfrequenz-EIT-System 142
5.1 Anforderungsanalyse 142
5.2 Grundlegende Systemarchitektur 143
5.3 Multiplexing 147
5.4 Systemverifikation 150
5.4.1 Theoretische und messtechnische Abschätzung des Signal-Rausch-Abstandes 152
5.4.2 Abschätzungen zur Genauigkeit 153
5.4.3 Messung der Kanalabweichungen 156
5.4.4 Messtechnische Verifizierung der Genauigkeit 157
5.5 Messungen 161
5.5.1 Aufbau und Messung eines Mikrotankphantoms 161
5.5.2 Aufbau und Adaption eines Tankphantoms 164
5.5.3 Signalqualität am Tankphantom mit 16 Elektroden 168
5.5.4 Signalqualität am Tankphantom mit 32 Elektroden 172
5.5.5 Differenzbildgebung am Tankphantom 174
5.5.6 Messungen am Thorax 177
5.6 Abschließende Bewertung 183
6 EIT-System basierend auf Aktivelektroden 187
6.1 Anforderungsanalyse 187
6.2 Systemarchitektur 188
6.2.1 Aktivelektrode 191
6.2.2 Aktivelektroden-Controller und Bussystem 193
6.3 Abschließende Bewertung 196
7 Zusammenfassung und Ausblick 198
Literaturverzeichnis 201

Erscheint lt. Verlag 5.5.2015
Reihe/Serie Aktuelle Forschung Medizintechnik – Latest Research in Medical Engineering
Zusatzinfo XVIII, 205 S. 90 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Medizin / Pharmazie
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Breitband-Bioimpedanzmessung • Chirp-Signal Anregung • Elektroden-Haut-Übergangswiderstand • Impedanzkardiographie • Mehrfrequenz-Bioimpedanzmessung • Wechselstromquellen-Design
ISBN-10 3-658-09771-X / 365809771X
ISBN-13 978-3-658-09771-4 / 9783658097714
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99