Personalauswahl in der Wissenschaft

Evidenzbasierte Methoden und Impulse für die Praxis
Buch | Softcover
XXVI, 292 Seiten
2015
Springer (Verlag)
978-3-662-48111-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Personalauswahl in der Wissenschaft -
69,99 inkl. MwSt
Praxishinweise für eine erfolgreiche Personalauswahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Handlungsempfehlungen und Besonderheiten im Wissenschaftskontext
  • Von Top-Experten der Personalpsychologie

  • Dieses Buch bietet Personalverantwortlichen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen einen praxisnahen Überblick über Grundlage und Methoden einer erfolgreichen Personalauswahl. Neben personalpsychologischem Basiswissen werden Besonderheiten der Auswahl im Wissenschaftskontext vermittelt (Berufungsverfahren an Universitäten, Geschlecht und Personalauswahl u.a.) und ein idealtypischer Auswahlprozess dargestellt (Anforderungsanalysen, Gestaltung von Stellenausschreibungen, Unterlagensichtung, Arbeitsproben, Bewerbungsinterviews u.a.). Ein weiteres Kapitel widmet sich den Besonderheiten bei der Auswahl von Professorinnen und Professoren und abschließend werden Fallbeispiele zu Standards und erfolgreichen Projekten im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Ein Buch für Personalverantwortliche an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie Professorinnen und Professoren aller Fachrichtungen.

    Prof. Dr. Claudia Peus ist Professorin für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement an der TUM School of Management der Technischen Universität München.  Dr. Susanne Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der Technischen Universität München und am LMU Center for Leadership and People Management der Ludwig-Maximilians-Universität München.Dipl.-Psych. Tanja Hentschel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement an der TUM School of Management der Technischen Universität München. Prof. Dr. Dieter Frey ist Professor emeritus für Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des LMU Center for Leadership and People Management.

    I Ausgangslage: Besonderheiten des Kontexts Wissenschaft und Personalauswahl
    Herausforderungen der Personalauswahl in der Wissenschaft: Berufungsverfahren an deutschen Universitäten
    Geschlecht und Personalauswahl an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
    Chancengleichheit durch professionelle Personalauswahl in der Wissenschaft

    II Handlungsempfehlungen zur Personalauswahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen – idealtypischer Prozess
    Anforderungsanalyse für offene Positionen in der Wissenschaft
    Passende Talente ansprechen – Rekrutierung und Gestaltung von Stellenausschreibungen
    Sichtung von Bewerbungsunterlagen
    Arbeitsproben
    Einsatz strukturierter Interviewtechniken bei der Auswahl von Wissenschaftler_innen
    Entscheidungsfindung
    Onboarding und Führung in den ersten 100 Tagen

    III Handlungsempfehlungen zur Personalauswahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Professor_innen
    Professor_innenauswahl in universitären Berufungsverfahren: Idealtypische Gestaltung auf Basis der wissenschaftlichen Personalforschung
    Myths about Meritocracy and Transparency: The Role of Gender in Academic Recruitment
    Die ideale Berufungsverhandlung
    IV Good Practice: Standards und Projekte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum
    Die Besten finden, die Besten binden – Effektives Personalmanagement an der RWTH Aachen University
    Professionelles Berufungsmanagement an der TUM
    Wissenschaft und Transfer in einem Job geht nicht? Doch! – Personalauswahl bei Fraunhofer
    Systematische Personalauswahl über differenzierte Anforderungsprofile und strukturierte Interviews
    Aktive Rekrutierung von Wissenschaftlerinnen als Bestandteil eines wertschätzenden Berufungsmanagements an der Universität Konstanz
    Assessment Center in Berufungsverfahren der Universität Bremen
    Eignungsinterview – Drei Werkzeugkästen: das EOG, die TAToo und das DIPA
    Searching for Excellence & Diversity® Workshop: Improving Faculty Diversity by Educating Faculty Search Committees.

    "... gibt einen praxisnahen Überblick über Grundlagen und Methoden erfolgreicher Personalauswahl an Wissenschaftseinrichtungen. ... Das Buch eignet sich als einführende Lektüre und zum Nachschlagen im Berufsalltag. ... Es sollte als gut lesbare, einführende Lektüre unverzichtbar für alle neu mit Personal(auswahl)verantwortung Betrauten sein. Es dürfte zugleich zum Nachschlagen im Berufsalltag auch für bereits länger damit Befasste nützlich sein, die ihre Personalauswahl selbstkritisch reflektieren und weiter professionalisieren möchten." (Dr. Rene Krempkow, in: Wissenschaftsmanagement, Heft 2, März-April 2017)

    "... bietet viele praktische Handlungsempfehlungen für Hochschulleitungen. Das Buch richtet sich aber auch an Professoren und Gleichstellungsbeauftragte. ... Besonderes Augenmerk wird in dem Buch auf Berufungsverfahren für Professorinnen und Professoren an Universitäten gelegt. Ergänzt um Checklisten und positive Fallbeispiele, ist das Buch ein praxistauglicher Leitfaden von Profis für Profis und solche, die es werden wollen." (in: duz Deutsche Universitätszeitung, Heft 4, 2016)

    Erscheinungsdatum
    Zusatzinfo 51 farbige Abbildungen
    Verlagsort Berlin
    Sprache englisch; deutsch
    Maße 168 x 240 mm
    Gewicht 616 g
    Einbandart kartoniert
    Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
    Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
    Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
    Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre
    Schlagworte Auswahl • behavioral science • Evidenzbasiert • Forschung • Forschungseinrichtung • Hochschule • Hochschulmanagement • Human Resource Management • Industrial, Organisational and Economic Psychology • Personalauswahl • Personalmanagement • Personalpsychologie • Psychologie • Verwaltung • Wissenschaft
    ISBN-10 3-662-48111-1 / 3662481111
    ISBN-13 978-3-662-48111-0 / 9783662481110
    Zustand Neuware
    Haben Sie eine Frage zum Produkt?
    Mehr entdecken
    aus dem Bereich