Schönheitsmedizin

Kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven
Buch | Softcover
164 Seiten
2016
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2199-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schönheitsmedizin -
24,90 inkl. MwSt
Der optimierte Mensch ist in den westlichen Gesellschaften zum neuen Sozialcharakter avanciert.
Schönheitsmedizinische Behandlungen wie Botoxinjektionen oder kosmetische Operationen gehören inzwischen zum medizinischen Alltag. Die überwiegend praxisfern geführte Debatte ergänzen die BeiträgerInnen durch praxisrelevante Aspekte, die eine fundierte Diskussion des Lifestyle-Trends der ästhetischen Selbstoptimierung erst möglich machen.
Der optimierte Mensch ist in den westlichen Gesellschaften zum neuen Sozialcharakter avanciert. Schönheitsmedizinische Behandlungen wie Botoxinjektionen oder kosmetische Operationen gehören inzwischen zum medizinischen Alltag. Um Schlagwörter wie »Anti-Aging« oder »Homo Plasticus« entzünden sich immer wieder kontroverse Diskussionen.

Den bisher rein fachspezifisch – entweder ethisch-theoretisch oder rein anwendungsbezogen – geführten Diskurs um Schönheitsmedizin und schönheitschirurgisches Enhancement setzen die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Buches transdisziplinär fort. Klinisch-praktische, medizinpsychologische und kulturhistorische Betrachtungen stehen gleichberechtigt nebeneinander und eröffnen innovative Perspektiven auf aktuelle Trends und neue Anwendungsfelder plastisch-ästhetischer Praktiken.

Mit Beiträgen von Sara Blumenthal, Ada Borkenhagen, Elmar Brähler, Julia Ganterer, Sander L. Gilman, Joachim Küchenhoff, Juliane Löffler, Anna Katharina Meßmer, Annelie Ramsbrock, Claudia Rasztar, Bernd-Detlev Rusch, Lisa Schäfer-Fauth, Dagmar Scharschmidt und Beate Wimmer-Puchinger

Dipl.-Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik der Charite Berlin, Campus Virchow.

Eva Brinkschulte ist Privatdozentin für Medizingeschichte und Leiterin des Bereichs Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Jörg Frommer, Prof. Dr. med., Psychoanalytiker und Lehranalytiker DPG, Internationale Psychoanalytische Vereinigung (IPV), Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg.

Prof. Dr. Elmar Brähler, geb. 1946, ist Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig und u.a. Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten.

Inhalt

Schönheitsmedizin – Kulturgeschichtliche, ethische und medizinische Perspektiven
Eine Einleitung

Blasse Mädchen und klassische Gesichter
Schönheitsideale in der Kunst – Ein Rundgang durch die Hamburger Kunsthalle
Claudia Rasztar

»Der liebe Gott wird korrigiert!«
Schönheitschirurgie in der klassischen Moderne
Annelie Ramsbrock

Gesichtstransplantationen:Was ist ein authentisches Gesicht?
Sander L. Gilman

Die neue Macht der Schönheit – Schönheitsideale und Selbstbild der Deutschen Bevölkerung
Ergebnisse einer Repräsentativerhebung (10–11/2013)
Ada Borkenhagen, Bernd-Detlev Rusch & Elmar Brähler

Wie weit soll die Veränderung gehen?
Selbstdarstellungen von Menschen mit dem Wunsch nach kosmetisch-chirurgischen Eingriffen im Gesicht
Lisa Schäfer-Fauth & Joachim Küchenhoff

Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham
Sara Blumenthal & Julia Ganterer

»Alle Männer wollen immerzu Sex«
Warum Catherine Hakims Erotisches Kapital weder Analyse noch Manifest ist
Anna Katharina Meßmer

»Do we truly need a true sex?«
Bild und Selbstbild am Beispiel der »Designervagina«
Juliane Löffler

Auf Messers Sch(n)eide
Weibliche Intimchirurgie zwischen Medizinethik und Fremdbestimmung?
Beate Wimmer-Puchinger

Botulinumtoxin und Filler
Der Trend zu minimalinvasiven Eingriffen
Dagmar Scharschmidt

»Botox für alle« oder »50 ist das neue 40«
Ada Borkenhagen

Autorinnen und Autoren

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Forschung psychosozial
Co-Autor Sara Blumenthal, Ada Borkenhagen, Elmar Brähler, Julia Ganterer, Sander Gilman, Joachim Küchenhoff, Juliane Löffler, Anna-Katharina Meßmer, Annelie Ramsbrock, Claudia Rasztar, Bernd-Detlev Rusch, Lisa Schäfer, Dagmar Scharschmidt, Beate Wimmer-Puchinger
Übersetzer Jörg Frommer
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 246 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Ästhetische und Plastische Chirurgie
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Enhancement • Ethik • Kosmetische Chirurgie • Kulturgeschichte • Medizinpsychologie • Schönheit • Schönheitschirurgie • Schönheitsmedizin
ISBN-10 3-8379-2199-9 / 3837921999
ISBN-13 978-3-8379-2199-1 / 9783837921991
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich