Kopfschmerzkinder - Hanne Seemann

Kopfschmerzkinder

Migräne und Spannungskopfschmerz verstehen und behandeln

(Autor)

Buch | Softcover
240 Seiten
2002
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-89704-3 (ISBN)
21,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Migräne und Spannungskopfschmerz bei Kindern können durchaus ohne Medikamente behandelt werden. Das an Hypnotherapie und Systemischer Therapie orientierte Manual enthält eine Fülle an Übungen und Interventionen für Gruppen- und Einzeltherapie.
Migräne und Spannungskopfschmerz bei Kindern können durchaus ohne Medikamente behandelt werden. Das an Hypnotherapie und Systemischer Therapie orientierte Manual enthält eine Fülle an Übungen und Interventionen für Gruppen- und Einzeltherapie.

Spannungskopfschmerz und Migräneanfälle quälen nicht nur die Erwachsenen. Zunehmend sind auch Kinder von funktionellem, also nicht organisch bedingtem, Kopfschmerz geplagt. Daß die Anzahl der kleinen Kopfschmerzpatienten - 10 bis 15 Prozent aller Kinder - zunimmt, mag mit dem Anspruch auf schnelle kognitive Entwicklung zu tun haben, dem Kinder heute mehr ausgesetzt sind als früher. Das Kind muß tendenziell mehr aufnehmen und verarbeiten, als es seinem emotionalen Entwicklungsstand nach verkraften kann.

Das von Hanne Seemann am Heidelberger Klinikum entwickelte psychotherapeutische Behandlungsmanual hat in Untersuchungen bewiesen, daß es wirksamere und schonendere Methoden als die übliche pharmakologische Behandlung gibt - das gilt besonders auch für schwere Migränefälle, die als recht therapieresistent gelten. Erstmals wird der Ansatz, der Elemente aus der Hypnotherapie und aus der Systemischen Therapie enthält, umfassend vorgestellt:
Für Kinder- und Jugendlichentherapeuten, Kinderärzte, psychosomatisch orientierte Ärzte, aber auch für Erzieher und Eltern betroffener Kinder. Neben dem Therapiemanual für gruppen- und einzeltherapeutische Sitzungen mit Beschreibung konkreter Stundenabläufe geht das Buch ausführlich auf Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis von funktionellem Kopfschmerz bei Kindern ein.

Dipl.-Psych. Hanne Seemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg; Hypnotherapeutin nach Milton Erickson.

Vorwort

Einführung

Teil I: Kopfschmerzkinder - Was Eltern und Therapeuten wissen sollten

Migräne und andere Kopfschmerzen

Eine kleine Differentialdiagnostik

Wie kann man Migräne und Spannungskopfschmerz verstehen?

Ist Migräne heilbar?

Migränekinder sind besondere Menschen

Sensibilität - eine Schwäche oder eine Stärke?

Reizüberflutung - ist Aufmerksamkeit schädlich?

Wahrnehmungsorientierung - worauf richtet sich die Aufmerksamkeit?

Pausen - warum ist es so schwierig, nichts zu tun?

Aggression, Wut, negative Gefühle - wohin mit dem Zorn: nach außen oder nach innen?

Ängstlichkeit - wieso werden Migränekinder oft so mutige Menschen?

Das Leben ist schwer - von der Schwierigkeit, es leicht zu nehmen

Das Kopfschmerzkind und seine Familie

Autonomie im Spannungsbogen zwischen behütet sein oder allein gelassen werden

Der Umgang mit dem eigenen Körper - überachtsam oder unachtsam?

Das familiäre Reizmilieu - reich oder arm?

Leistungsorientierung

Was ist sonst noch schwierig für Kopfschmerzkinder?

Was trägt die Familie bei - was kann sie beitragen?

Teil II: Therapie

Hypnotherapie - Konzept und Methode

Systemischer Ansatz: Mein Körper und Ich

Therapieziele: Wählen lernen und auf Balance achten

Wählen heißt unterscheiden

Auf Balance achten

Hypnotherapie ist lösungs- und ressourcenorientiert

Therapie-Manual

Organisatorische Hinweise

Vorgespräch, Schmerzanamnese

Themen, Bausteine, Übungen

Übersicht und zeitliche Abfolge

Einzeltherapie in der Gruppe

Elternarbeit

Erste Stunde: Sich in der Gruppe kennenlernen

Fragebogen zum Kennenlernen

Wie geht es mir und meinem Körper?

Körperschema und Körperreise

Was Kinder über Kopfschmerzen wissen sollten

Informationen über Kopfschmerzen - Vortrag und Erfahrungsaustausch

Autonomes Schmerzmanagement

Mein Schmerz-Drehschalter

Schmerzableitungen

Mein Schmerztier

Hilfe, es ist zuviel los!

Schutz und Rückzug

Der Regenschirm

Im eigenen Rhythmus bleiben

TaKeTiNa

Sozialverträglicher Ausdruck von Wut, Ärger und Aggression

Wutzettel

Wuttöne: Wie klingt meine Wut?

Der Yoga-Löwe

Umgang mit Sorgen und Problemen

Mein Sorgenbaum

Eigene Bedürfnisse erkennen

Wer bin ich? Wer bist du?

Stress ausbalancieren: Wo geht es mir gut?

Eigene Fähigkeiten anerkennen

Gute Seiten - schlechte Seiten

Schwächen verhökern

Selbstvertrauen, Mut und Kraft

Mein Mut-Tier

Das Muttier

Der Kraft-Sprung

Papito, der Papagei

Geldbeutelbriefe

Flüchten und Standhalten

Ein Sack voll Ausreden

Lügen-Mäxle

Dirigentenspiel

Die Pflänzchengeschichte

Vertrauen in den Körper stärken

Die Zitrone

Hellsehen

Schweres leicht heben

Vertrauen ins Unbewusste aufbauen

Wünsch dir was!

Letzte Stunde: Abschiedsstunde

Eine Hängematte voll Entspannungsübungen

Tipps für KursleiterInnen

Wie wird eine Entspannungsübung aufgebaut?

Nachgespräch und kreativer Teil

Wie erzähle ich Entspannungsgeschichten?

Wie gehe ich mit Störungen um?

Entspannungsübungen

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Muskelentspannung-Langform

rechte Handdeine rechte Handrechten Armlinke Handlinke Handlinken ArmGesicht Schultern Bauch rechten Bein rechten Fuß

Wie ist es dir ergangen?

Muskelentspannung - Kurzform

Kurzentspannungen

Lieblingstier auf meinem Bauch

Reise an einen schönen Ort

Die schnelle Welle

Blitz-Muskelentspannung

Entspannungen mit Bewegung

Wiese im Park

Körperwahrnehmung: Einfache Feldenkraisübungen

Zwei Fallgeschichten

Ärgerzwerge darf man nicht einsperren

Eine kleine Portion Wissenschaft

Literatur

Entspannungsmusik

Anhang

Reihe/Serie Leben lernen ; 150
Gewicht 335 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Kinderpsychotherapie / Jugendpsychotherapie • Kopfschmerz • Migräne
ISBN-10 3-608-89704-6 / 3608897046
ISBN-13 978-3-608-89704-3 / 9783608897043
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich