Pharmakologie und Toxikologie (eBook)

Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen
eBook Download: PDF
2016 | 18. Auflage
704 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-151648-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pharmakologie und Toxikologie -  Heinz Lüllmann,  Klaus Mohr,  Martin Wehling,  Lutz Hein
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Verständnis der Arzneimittelwirkung bildet die Grundlage für jede medikamentöse Therapie. In diesem bewährten Lehrbuch sind alle Themen der Pharmakologie und Toxikologie vollständig, übersichtlich und leicht verständlich erklärt. Ideal zum schnellen Nachschlagen und Lernen: Zu Beginn eines jeden Abschnitts sind die wichtigsten Informationen im Überblick zusammengefasst. Boxen mit Zusatzinfos verschaffen dir noch mehr Klarheit. In übersichtlichen Tabellen sind die notwendigen Wirkstoffe für die Therapie einer Erkrankung zusammengestellt. Zahlreiche farbige Abbildungen und Formeln erleichtern das Verstehen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. Ideal geeignet für alle Studierenden der Medizin und Pharmazie, für Ärzte, Apotheker und Biowissenschaftler. Neu in der 18. Auflage: Vollständige Aktualisierung der Inhalte, vor allem der klinisch relevanten Fakten!

Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Martin Wehling, Lutz Hein: Pharmakologie und Toxikologie 1
Auf einen Blick 2
Innentitel 5
Impressum 6
Einige Worte vorweg ... 7
Mitarbeiterverzeichnis 10
Inhaltsverzeichnis 11
Teil 1 Generelle Prinzipien 23
Vorbemerkung 25
1 Pharmakodynamik 27
1.1 Wirkungsmechanismen 27
1.2 Rezeptoren 28
1.2.1 Ligand-gesteuerte Ionenkanäle 28
1.2.2 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 29
1.2.3 Rezeptoren mit Enzymaktivität 33
1.2.4 DNA-Transkription-regulierende Rezeptoren 33
1.2.5 Toll-like-Rezeptoren 34
1.3 Agonisten und Antagonisten 35
1.3.1 Kompetitiver Antagonismus 37
1.3.2 Nicht kompetitiver Antagonismus 37
1.3.3 Funktioneller Antagonismus 37
1.3.4 Chemischer Antagonismus 37
1.4 Struktur-Wirkungs-Beziehungen 37
1.4.1 Stereospezifität der Arzneistoff-Wirkung 38
1.5 Dosis-Wirkungs-Kurve 39
1.5.1 Therapeutische Breite 41
1.6 Biologische Streuung 42
2 Pharmakokinetik 45
2.1 Vorbemerkung 45
2.2 Applikation und Resorption 47
2.2.1 Applikationsarten 47
2.3 Verteilung 49
2.3.1 Barrierefunktion des Gefäßendothels 50
2.3.2 Unspezifische Verteilungsprozesse 51
2.3.3 Spezifische Verteilungsprozesse 53
2.3.4 Blut-Hirn-Schranke 54
2.3.5 Placenta-Schranke 56
2.3.6 Scheinbares Verteilungsvolumen 56
2.4 Elimination 56
2.5 Pharmakokinetische Modellvorstellungen 61
2.5.1 Eliminationshalbwertzeit, Clearance und Verteilungsvolumen 61
2.5.2 Bateman-Funktion 63
2.6 Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz 66
2.6.1 Bioverfügbarkeit 66
2.6.2 Bioäquivalenz 67
2.7 Eliminationshalbwertzeit und Abklinggeschwindigkeit der Wirkung 67
3 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneimittelwirkungen) 69
3.1 Arzneimittelanamnese 69
3.2 Nutzen-Risiko-Verhältnis 69
3.3 Toxische Nebenwirkungen 70
3.4 Allergische Reaktionen 71
3.4.1 Formen der allergischen Reaktion 72
3.5 Arzneimittelbedingte Blutbildveränderungen 73
3.5.1 Anämien und Thrombozytopenien 73
3.5.2 Neutropenie bzw. Agranulozytose 73
3.6 Arzneimittelmissbrauch und Sucht: Begriffsbestimmungen 74
3.7 Therapeutisches Risiko 74
3.8 Schädigungen der Frucht durch Arzneimittel 75
3.8.1 Teratogene und embryotoxische Schädigungen 75
3.8.2 Besonderheiten bei der Pharmakotherapie von Schwangeren 77
4 Arzneistoff-Interferenzen 79
4.1 Funktioneller Synergismus 79
4.2 Affinitäten zum gleichen Rezeptor 79
4.3 Veränderte Resorption oral verabreichter Mittel 79
4.4 Konkurrenz um die Eiweißbindung 80
4.5 Veränderte Biotransformation 80
4.6 Konkurrenz um renale Ausscheidung 81
5 Pharmakogenetik 83
5.1 Unterschiedliche Enzymaktivitäten 83
5.2 Aktivität von Transportproteinen 83
5.3 Variabilität von Rezeptor-Proteinen 83
6 Einfluss des Lebensalters auf die Dosierung 85
6.1 Kinder und Jugendliche 85
6.2 Alte Menschen 85
7 Einführung neuer und Bewertung vorhandener Arzneimittel 87
7.1 Ursachen für eine Diskrepanz zwischen therapeutischem Wissen und praktischer Arznei-Therapie 87
7.1.1 Nicht optimale Verordnung durch den Arzt 87
7.1.2 Mangelnde Zuverlässigkeit (Adhärenz) des Patienten 88
7.1.3 Unzureichende Fortbildung 88
7.1.4 Missstände 89
7.2 Probleme des deutschen Arzneimittelmarktes 89
7.3 Von der chemischen Struktur zum Arzneistoff: Schritte zur Entwicklung einer neuen Wirksubstanz 91
7.3.1 Präklinische Forschung 92
7.3.2 Klinische Prüfung 92
7.3.3 Orphan drugs 97
8 Alternative Heilverfahren 99
8.1 Placebotherapie 99
8.2 Homöopathische Arzneimittel 100
8.3 Phytotherapie 101
9 Medizinischer Alltag 103
9.1 Die „Rote Liste“ 103
9.2 Der Arzneimittelmarkt in Deutschland 103
Teil 2 Organ- und Funktionssystem-bezogene Pharmakologie 105
10 Vegetatives System 107
10.1 Physiologische Vorbemerkungen 107
10.1.1 Enterisches Nervensystem („Gehirn des Darmes“) 110
10.2 Beeinflussung des Parasympathikus 110
10.2.1 Grundlagen: Acetylcholin 110
10.2.2 Parasympathomimetika 112
10.2.3 Parasympatholytika 116
10.3 Der Sympathikus 120
10.3.1 Grundlagen: Noradrenalin und Adrenalin 120
10.3.2 Sympathomimetika 129
10.3.3 Sympatholytika 135
10.3.4 Antisympathotonika 141
10.4 Die ganglionäre Übertragung 143
10.4.1 Nicotin 143
10.4.2 Ganglienblocker (Ganglioplegika) 143
10.5 Glatte Muskulatur 144
10.5.1 Physiologische Vorbemerkungen 144
10.5.2 Glatte Muskulatur und Funktion verschiedener Organe 145
11 Andere Überträgerstoffe und Mediatoren 149
11.1 Biogene Amine 149
11.1.1 Histamin 149
11.1.2 „Mastzellstabilisatoren“ 151
11.1.3 Antihistaminika 152
11.1.4 H2-Antihistaminika 154
11.1.5 Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) 155
11.1.6 Serotoninerge Migränetherapie 158
11.1.7 Serotoninerge antiemetische Therapie 158
11.2 Peptide, speziell Substanz P 159
11.3 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 160
11.3.1 ACE-Hemmstoffe 162
11.3.2 Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (Sartane) 164
11.3.3 Endopeptidase-Hemmstoffe 164
11.4 Cannabinoide 165
11.5 Adenosin und Adenosin-Nukleotide 165
11.6 Aminosäuren 166
11.6.1 Glutaminsäure (Glutamat) 166
11.6.2 ?-Aminobuttersäure (GABA) 167
11.6.3 Glycin 167
11.7 Stickstoffmonoxid (NO) 167
11.8 Calcitonin Gene-related Peptid (CGRP) 168
11.9 Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) 168
12 Herz und Kreislauf 169
12.1 Inotrop wirkende Substanzen 169
12.1.1 Grundlagen 169
12.1.2 Herzglykoside 171
12.1.3 Catecholamine 175
12.1.4 Positiv inotrop wirkende Substanzen mit anderen Wirkmechanismen 176
12.1.5 Therapie der Herzmuskelinsuffizienz 176
12.2 Herzrhythmusstörungen 180
12.2.1 Grundlagen 180
12.2.2 Kationisch-amphiphile Antiarrhythmika 184
12.2.3 Antiarrhythmika anderer Struktur 188
12.2.4 Therapie von Herzrhythmusstörungen 189
12.3 Vasodilatanzien 191
12.3.1 Calcium-Antagonisten 191
12.3.2 NO-Donatoren 195
12.3.3 Endothelin-Rezeptor-Antagonisten 195
12.3.4 Kaliumkanal-Öffner 196
12.3.5 Hydralazine 196
12.3.6 Prostacyclin 197
12.3.7 Phosphodiesterase-Hemmstoffe 197
12.3.8 „Durchblutungsfördernde Mittel“ 198
12.4 Therapie der Hypertonie 199
12.4.1 Therapie der essenziellen Hypertonie 200
12.4.2 Therapie anderer Hypertonie-Formen 202
12.5 Angina-pectoris-Behandlung 203
12.5.1 Grundlagen 203
12.5.2 Antianginosa mit vorwiegender Wirkung auf Kapazitätsgefäße 205
12.5.3 Antianginosa mit vorwiegender Wirkung auf Widerstandsgefäße: Ca2+-Kanal-Blocker 208
12.5.4 ?-Blocker 208
12.5.5 Weitere Mittel 208
12.5.6 Therapie der Angina pectoris 209
12.6 Therapie des Herzinfarktes 211
12.7 Beeinflussung der Hirndurchblutung 213
12.7.1 Therapie der chronischen Mangeldurchblutung 213
12.7.2 Therapie der akuten Ischämie (Schlaganfall) 214
12.7.3 Therapie der Raynaud-Erkrankung 214
13 Respirationstrakt 215
13.1 Rhinitis 215
13.1.1 Therapie der Rhinitis 215
13.2 Bronchitis 215
13.2.1 Antitussiva 216
13.2.2 Expektoranzien 216
13.2.3 Therapie der Bronchitis 217
13.3 Asthma bronchiale 217
13.3.1 Bronchodilatatoren 218
13.3.2 Entzündungshemmende Wirkstoffe 219
13.3.3 Therapieplan bei Asthma bronchiale 219
13.4 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 221
13.4.1 Therapie der COPD 222
13.5 Pulmonale Hypertonie 222
13.5.1 Therapie der pulmonalen Hypertonie 223
13.6 Surfactant bei Frühgeborenen 223
13.7 Mukoviszidose 224
13.8 Idiopathische pulmonale Fibrose 224
14 Blut 225
14.1 Thrombosen 225
14.1.1 Gerinnungskaskade 225
14.1.2 Fibrinolyse 234
14.1.3 Behandlung der idiopathischen Thrombozytopenie 237
14.1.4 Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation 237
14.1.5 Thrombose-Prophylaxe und -Therapie 240
14.2 Behandlung von Anämien 241
14.2.1 Eisen-Mangelanämien 241
14.2.2 Vitamin-B12-Mangelanämien 243
14.2.3 Cyanocobalamin-resistente makrozytäre Anämien 244
14.2.4 Renale Anämien 245
14.2.5 Aplastische und hämolytische Anämien 245
14.3 Volumenmangel 246
14.3.1 Grundlagen 246
14.3.2 Verwendete Kolloide 246
14.3.3 Serum- und Plasmapräparate 247
14.4 Verbesserung der Mikrozirkulation 247
14.4.1 Steigerung des Perfusionsdruckes (Blutdruckes) 247
14.4.2 Verminderung des Strömungswiderstandes 247
14.4.3 Versuche zur Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes 248
15 Niere und Elektrolyte 251
15.1 Grundzüge der Harnbereitung 251
15.1.1 Die Abschnitte des Nephrons 251
15.1.2 Regulation der Nierenfunktion 255
15.2 Diuretika 256
15.2.1 Osmotische Diuretika 257
15.2.2 Carboanhydrase-Hemmstoffe 258
15.2.3 Thiazide und Analoga 259
15.2.4 Schleifendiuretika 261
15.2.5 Kalium-sparende Diuretika 262
15.2.6 Aldosteron-Antagonisten 263
15.3 Adiuretin (ADH, Vasopressin) 265
15.4 Elektrolyte 267
15.4.1 Natrium 267
15.4.2 Kalium 268
15.4.3 Magnesium 269
15.4.4 Calcium 270
15.4.5 Phosphat 273
15.4.6 Infusionslösungen 273
16 Verdauungstrakt 275
16.1 Gastritis, Ulcus ventriculi 275
16.1.1 Antazida 275
16.1.2 Hemmung der Salzsäureproduktion 276
16.1.3 Eradikation des Helicobacter pylori 278
16.1.4 Therapie einer Hypoazidität des Magensaftes 279
16.2 Obstipation 279
16.2.1 Laxanzien 279
16.2.2 Gastrointestinale Prokinetika 282
16.3 Diarrhö 283
16.4 Morbus Crohn, Colitis ulcerosa 285
16.4.1 Ätiologie und Pathogenese 285
16.4.2 Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa 285
16.5 Colon irritabile 286
16.6 Lebererkrankungen 287
16.6.1 Hepatitis 287
16.6.2 Leberzirrhose 287
16.7 Pankreas 289
16.7.1 Therapie der Pankreatitis 289
16.7.2 Substitution bei exkretorischer Pankreasinsuffizienz 289
17 Stoffwechsel 291
17.1 Hyperlipoproteinämie 291
17.1.1 Senkung der LDL-Konzentration 291
17.2 Übergewicht 297
17.3 Gicht 300
17.3.1 Therapie der Gicht 301
17.4 Hereditärer Enzymmangel 302
17.4.1 Lysosomale Speicherkrankheiten 302
17.4.2 Andere Enzymmangelzustände 305
17.5 Hereditärer Transportermangel 306
17.6 Hereditärer Cholsäuremangel 306
17.7 Vitamine 306
17.7.1 Vitamin A und Derivate 307
17.7.2 Vitamin-B-Gruppe 309
17.7.3 Vitamin C (Ascorbinsäure) 310
17.7.4 Vitamin D und seine Derivate 310
17.7.5 Vitamin E 312
18 Bewegungsapparat 315
18.1 Beeinflussung der Skelettmuskulatur 315
18.1.1 Vorbemerkungen 315
18.1.2 Muskelrelaxanzien 318
18.1.3 Beeinflussung des kontraktilen Apparates 322
18.1.4 Myotonolytika 323
18.2 Knochenerkrankungen 324
18.2.1 Osteoporose 324
18.2.2 Morbus Paget (Osteodystrophia deformans) 328
18.2.3 Knochenmetastasen 329
18.2.4 Osteomalazie 329
18.2.5 Arthrose 329
19 Nozizeptives System 331
19.1 Grundprinzipien der Analgesie 331
19.2 Lokalanästhetika 331
19.2.1 Grundlagen 332
19.2.2 Wirkstoffe 334
19.3 Opiate/Opioide 336
19.3.1 Endogene Opioide 336
19.3.2 Opioid-Analgetika 338
19.3.3 Opioid-Antagonisten 346
19.3.4 Schmerztherapie 347
19.4 Antipyretische Analgetika 350
19.4.1 Paracetamol 350
19.4.2 Metamizol 351
19.5 Das Eicosanoid-System 352
19.5.1 Derivate der Arachidonsäure 353
19.5.2 Nicht steroidale Antiphlogistika 356
19.5.3 COX-2-Inhibitoren 361
19.6 Therapie rheumatischer Erkrankungen 363
19.6.1 Antirheumatische „Basistherapie“ 363
19.6.2 Lokale Therapie 366
19.6.3 Therapie der rheumatoiden Arthritis 366
19.6.4 Therapie des akuten rheumatischen Fiebers 367
20 Immunsystem 369
20.1 Hemmung von Immunreaktionen 370
20.1.1 Glucocorticoide 370
20.1.2 Calcineurin-Inhibitoren 371
20.1.3 Inhibitoren der Kinase „mTOR“ 373
20.1.4 Blocker von Interleukinen und Interleukin-Rezeptoren 374
20.1.5 Interferenz mit der Antigenerkennung 375
20.1.6 Zytostatische, lymphostatische Prinzipien 376
20.1.7 Weitere Prinzipien 377
20.2 Förderung von Immunreaktionen 380
20.2.1 Kolonie-stimulierende Faktoren 380
20.2.2 Immunstimulanzien 380
20.2.3 Weitere Prinzipien 381
21 Zentralnervensystem 383
21.1 Psychopharmaka 383
21.1.1 Grundlagen 383
21.1.2 Neuroleptika 385
21.1.3 Antidepressiva 393
21.1.4 Anxiolytika 401
21.1.5 Psychoanaleptika 408
21.2 Schlafstörungen 411
21.2.1 Grundlagen 411
21.2.2 Aldehyd- und Bromharnstoff-Derivate 412
21.2.3 Barbiturate 412
21.2.4 Benzodiazepine 412
21.2.5 „Benzodiazepin-Analoga“ 413
21.3 Degenerative Hirnerkrankungen 414
21.3.1 Morbus Alzheimer 415
21.3.2 Morbus Parkinson 415
21.3.3 Vaskuläre Demenz 418
21.4 Nausea und Erbrechen 418
21.4.1 Grundlagen: Übelkeit und Erbrechen 419
21.4.2 Wirkstoffe bzw. Substanzen 420
21.5 Antikonvulsiva (Antiepileptika) 422
21.5.1 Grundlagen 422
21.5.2 Anwendung der Antikonvulsiva 423
21.5.3 Antiepileptika der ersten Wahl 425
21.5.4 Reservemittel 426
21.5.5 Therapie des Status epilepticus 428
21.6 Narkotika 429
21.6.1 Grundlagen 429
21.6.2 Inhalationsnarkotika 430
21.6.3 Injektionsnarkotika 433
21.6.4 Prämedikation und Narkose-Sonderformen 436
22 Haut 437
22.1 Vorbemerkungen 437
22.1.1 Hyperämisierende Pharmaka 437
22.1.2 Lichtschutzmittel 438
22.1.3 Weitere Wirkstoffe 438
22.1.4 Antiinfektiöse Wirkstoffe zur topischen Anwendung 438
22.2 Glucocorticoide 438
22.3 Therapie der Psoriasis 439
22.4 Therapie der Acne vulgaris 440
23 Hormonsystem 443
23.1 Hypothalamus und Hypophyse 443
23.1.1 Hypophysenvorderlappen-Hormone 444
23.1.2 Hypophysenhinterlappen-Hormone 452
23.1.3 Epiphysenhormon 453
23.2 Schilddrüse 454
23.2.1 Iod-Ionen 454
23.2.2 Schilddrüsenhormone 456
23.2.3 Thyreostatika 458
23.2.4 Calcitonin 460
23.3 Nebenschilddrüse 461
23.4 Nebennierenrinde und Gonaden 463
23.4.1 Glucocorticoide 463
23.4.2 Mineralocorticoide 472
23.4.3 Androgene 473
23.4.4 Estrogene 478
23.4.5 Gestagene 483
23.4.6 Orale Kontrazeptiva 486
23.5 Inselzellen des Pankreas 489
23.5.1 Insulin 490
23.5.2 Orale Antidiabetika 496
23.5.3 Glucagon 502
Teil 3 Wirkstoffgruppen ohne Organbezug 505
24 Maligne Neoplasien, Zytostatika 507
24.1 Schädigung der DNA 509
24.1.1 Kovalente Bindung an die DNA 509
24.1.2 Interkalierende Substanzen 511
24.1.3 Topoisomerase-Hemmung 512
24.2 Interferenz mit der DNA-Synthese 512
24.2.1 Hemmung der Synthese von DNA-Bausteinen 512
24.2.2 Einschleusung falscher DNA-Bausteine 513
24.3 Interferenz mit Mikrotubuli der Mitosespindel 516
24.3.1 Hemmung der Tubulin-Polymerisation 516
24.3.2 Hemmung der Mikrotubulus-Depolymerisation 516
24.4 Gezieltere antineoplastische Wirkprinzipien 517
24.4.1 Nutzung Neoplasie-spezifischer abnormer Zellfunktionen 517
24.4.2 Antikörper gegen neoplasiebezogene Proteine 521
24.4.3 Beeinflussung körpereigener Steuerungswege 523
24.5 Weitere Prinzipien 524
24.6 Photodynamische Therapie 526
24.7 Beurteilung der Pharmakotherapie neoplastischer Erkrankungen 526
25 Infektionskrankheiten 531
25.1 Bakterielle Erkrankungen 531
25.1.1 Grundlagen 531
25.1.2 Antibakterielle Wirkprinzipien 535
25.1.3 Allgemeine Hinweise zur rationalen Therapie mit Antibiotika 560
25.1.4 Tuberkulose 561
25.2 Weltweit verbreitete Protozoen-Infektionen 566
25.2.1 Trichomonas vaginalis 566
25.2.2 Giardia lamblia 566
25.2.3 Toxoplasma gondii 566
25.2.4 Pneumocystis carinii 567
25.3 Tropenkrankheiten 567
25.3.1 Plasmodien-Infektionen (Malaria) 567
25.3.2 Amöbiasis 573
25.3.3 Leishmaniosis 573
25.3.4 Trypanosomen-Infektionen 573
25.3.5 Schistosomiasis (Bilharziose) 574
25.3.6 Filariasis (Nematoden) 575
25.3.7 Lepra 575
25.3.8 Onchocerciasis („Flussblindheit“) 576
25.3.9 Trachom 576
25.3.10 Fazit 576
25.4 Wurmerkrankungen 576
25.4.1 Intestinale Infestationen 576
25.4.2 Mittel gegen Bandwürmer 577
25.4.3 Mittel gegen Rundwürmer 577
25.5 Pilzinfektionen 578
25.5.1 Grundlagen 578
25.5.2 Hemmstoffe der Zellwandsynthese 579
25.5.3 Porenbildner: Polyen-Antibiotika 580
25.5.4 Hemmstoffe der Ergosterin-Synthese 581
25.5.5 Interferenz mit Zellkern-Funktionen 583
25.5.6 Weitere antimykotische Wirkprinzipien 584
25.6 Viruserkrankungen 585
25.6.1 Herpesviren 587
25.6.2 HIV (Humanes Immunschwäche-Virus) 589
25.6.3 Influenza-Viren 594
25.6.4 Hepatitis-Viren 596
25.6.5 Weitere antivirale Wirkstoffe 598
25.7 Desinfektionsmittel 600
25.7.1 Anforderungen an Desinfektionsmittel 600
25.7.2 Phenol-Derivate 601
25.7.3 Alkohole, Aldehyde 602
25.7.4 Oxidationsmittel 602
25.7.5 Halogene 602
25.7.6 Detergenzien (Invertseifen) 603
25.7.7 Schwermetallsalze 604
25.7.8 Acridin- und Chinolin-Derivate 604
25.7.9 Kombinationen 604
25.8 Insektizide 605
25.8.1 Chlorierte Kohlenwasserstoffe 605
25.8.2 Pyrethrine 606
25.8.3 Phosphorsäureester 607
Teil 4 Gifte und Antidota 611
26 Vergiftungen 613
26.1 Vorbemerkungen 613
26.1.1 Sachgebiete der Toxikologie 613
26.1.2 Allgemeine Maßnahmen zur Therapie von akuten Vergiftungen 614
26.2 Gase 616
26.2.1 Sauerstoff 616
26.2.2 Kohlenmonoxid 616
26.2.3 Blausäure 617
26.2.4 Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid 618
26.2.5 Reizgase 618
26.3 Methämoglobin bildende Gifte 619
26.4 Metalle und Metallverbindungen 620
26.4.1 Antidota 620
26.4.2 Spezielle Metallvergiftungen 622
26.5 Säuren und Basen 625
26.5.1 Unspezifische Säurewirkungen 625
26.5.2 Spezifische Säurewirkungen 626
26.5.3 Basen 626
26.6 Organische Lösungsmittel 627
26.6.1 Kohlenwasserstoffe 628
26.6.2 Alkohole und Glykole 628
26.7 Chlorierte Aromaten 629
26.7.1 Chlorierte Dibenzodioxine 629
26.8 Bispyridinium-Verbindungen 631
26.9 Ethanol und Methanol 632
26.9.1 Ethanol (Äthylalkohol) 632
26.9.2 Methanol 636
26.10 Missbrauch von Wirkstoffen 637
26.10.1 Euphorika 637
26.10.2 Psychotomimetika 640
26.10.3 Doping 642
26.11 Tabak 643
26.11.1 Schädigung durch Nicotin 644
26.11.2 Schädigungen durch Tabakrauch 645
26.11.3 Risiko des Rauchens und die Entwöhnung 646
26.12 Tierische Gifte und Pilzgifte 648
26.12.1 Tierische Gifte 648
26.12.2 Bakterielle Gifte 648
26.12.3 Pilzgifte (Mykotoxine) 649
26.13 Gifte höherer Pflanzen 649
26.13.1 Coniin 649
26.13.2 Spartein 650
26.13.3 Cytisin 650
26.13.4 Pyrrolizidin-Alkaloide 650
26.13.5 Ricin 650
26.13.6 „Taxoide“ 651
26.14 Toxische Effekte von Kontrastmitteln 651
26.14.1 Röntgen-Kontrastmittel 651
26.14.2 Magnetresonanz-Kontrastmittel 653
26.14.3 Echokardiografie-Kontrastmittel 654
26.15 Karzinogene 654
Anhang 657
Chemische Grundstrukturen 658
Zeittafel 660
Literatur 663
Sachverzeichnis 665

Inhaltsverzeichnis


Einige Worte vorweg . . .

. . . zur Zielsetzung und zur Auswahl des Inhalts

. . . zum didaktischen Konzept und zur Gestaltung

Haupttext

Teil I Generelle Prinzipien

1 Vorbemerkung

2 Pharmakodynamik

2.1 Wirkungsmechanismen

2.2 Rezeptoren

2.2.1 Ligand-gesteuerte Ionenkanäle

2.2.2 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

2.2.3 Rezeptoren mit Enzymaktivität

2.2.4 DNA-Transkription-regulierende Rezeptoren

2.2.5 Toll-like-Rezeptoren

2.3 Agonisten und Antagonisten

2.3.1 Kompetitiver Antagonismus

2.3.2 Nicht kompetitiver Antagonismus

2.3.3 Funktioneller Antagonismus

2.3.4 Chemischer Antagonismus

2.4 Struktur-Wirkungs-Beziehungen

2.4.1 Stereospezifität der Arzneistoff-Wirkung

2.5 Dosis-Wirkungs-Kurve

2.5.1 Therapeutische Breite

2.6 Biologische Streuung

3 Pharmakokinetik

3.1 Vorbemerkung

3.2 Applikation und Resorption

3.2.1 Applikationsarten

3.3 Verteilung

3.3.1 Barrierefunktion des Gefäßendothels

3.3.2 Unspezifische Verteilungsprozesse

3.3.3 Spezifische Verteilungsprozesse

3.3.4 Blut-Hirn-Schranke

3.3.5 Placenta-Schranke

3.3.6 Scheinbares Verteilungsvolumen

3.4 Elimination

3.5 Pharmakokinetische Modellvorstellungen

3.5.1 Eliminationshalbwertzeit, Clearance und Verteilungsvolumen

3.5.2 Bateman-Funktion

3.6 Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz

3.6.1 Bioverfügbarkeit

3.6.2 Bioäquivalenz

3.7 Eliminationshalbwertzeit und Abklinggeschwindigkeit der Wirkung

4 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneimittelwirkungen)

4.1 Arzneimittelanamnese

4.2 Nutzen-Risiko-Verhältnis

4.3 Toxische Nebenwirkungen

4.4 Allergische Reaktionen

4.4.1 Formen der allergischen Reaktion

4.5 Arzneimittelbedingte Blutbildveränderungen

4.5.1 Anämien und Thrombozytopenien

4.5.2 Neutropenie bzw. Agranulozytose

4.6 Arzneimittelmissbrauch und Sucht: Begriffsbestimmungen

4.7 Therapeutisches Risiko

4.8 Schädigungen der Frucht durch Arzneimittel

4.8.1 Teratogene und embryotoxische Schädigungen

4.8.2 Besonderheiten bei der Pharmakotherapie von Schwangeren

5 Arzneistoff-Interferenzen

5.1 Funktioneller Synergismus

5.2 Affinitäten zum gleichen Rezeptor

5.3 Veränderte Resorption oral verabreichter Mittel

5.4 Konkurrenz um die Eiweißbindung

5.5 Veränderte Biotransformation

5.6 Konkurrenz um renale Ausscheidung

6 Pharmakogenetik

6.1 Unterschiedliche Enzymaktivitäten

6.2 Aktivität von Transportproteinen

6.3 Variabilität von Rezeptor-Proteinen

7 Einfluss des Lebensalters auf die Dosierung

7.1 Kinder und Jugendliche

7.2 Alte Menschen

8 Einführung neuer und Bewertung vorhandener Arzneimittel

8.1 Ursachen für eine Diskrepanz zwischen therapeutischem Wissen und praktischer Arznei-Therapie

8.1.1 Nicht optimale Verordnung durch den Arzt

8.1.2 Mangelnde Zuverlässigkeit (Adhärenz) des Patienten

8.1.3 Unzureichende Fortbildung

8.1.4 Missstände

8.2 Probleme des deutschen Arzneimittelmarktes

8.3 Von der chemischen Struktur zum Arzneistoff: Schritte zur Entwicklung einer neuen Wirksubstanz

8.3.1 Präklinische Forschung

8.3.2 Klinische Prüfung

8.3.3 Orphan drugs

9 Alternative Heilverfahren

9.1 Placebotherapie

9.2 Homöopathische Arzneimittel

9.3 Phytotherapie

10 Medizinischer Alltag

10.1 Die „Rote Liste“

10.2 Der Arzneimittelmarkt in Deutschland

Teil II Organ- und Funktionssystem-bezogene Pharmakologie

11 Vegetatives System

11.1 Physiologische Vorbemerkungen

11.1.1 Enterisches Nervensystem („Gehirn des Darmes“)

11.2 Beeinflussung des Parasympathikus

11.2.1 Grundlagen: Acetylcholin

11.2.2 Parasympathomimetika

11.2.3 Parasympatholytika

11.3 Der Sympathikus

11.3.1 Grundlagen: Noradrenalin und Adrenalin

11.3.2 Sympathomimetika

11.3.3 Sympatholytika

11.3.4 Antisympathotonika

11.4 Die ganglionäre Übertragung

11.4.1 Nicotin

11.4.2 Ganglienblocker (Ganglioplegika)

11.5 Glatte Muskulatur

11.5.1 Physiologische Vorbemerkungen

11.5.2 Glatte Muskulatur und Funktion verschiedener Organe

12 Andere Überträgerstoffe und Mediatoren

12.1 Biogene Amine

12.1.1 Histamin

12.1.2 „Mastzellstabilisatoren“

12.1.3 Antihistaminika

12.1.4 H2-Antihistaminika

12.1.5 Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT)

12.1.6 Serotoninerge Migränetherapie

12.1.7 Serotoninerge antiemetische Therapie

12.2 Peptide, speziell Substanz P

12.3 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

12.3.1 ACE-Hemmstoffe

12.3.2 Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (Sartane)

12.3.3 Endopeptidase-Hemmstoffe

12.4 Cannabinoide

12.5 Adenosin und Adenosin-Nukleotide

12.6 Aminosäuren

12.6.1 Glutaminsäure (Glutamat)

12.6.2 γ-Aminobuttersäure (GABA)

12.6.3 Glycin

12.7 Stickstoffmonoxid (NO)

12.8 Calcitonin Gene-related Peptid (CGRP)

12.9 Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1)

13 Herz und Kreislauf

13.1 Inotrop wirkende Substanzen

13.1.1 Grundlagen

13.1.2 Herzglykoside

13.1.3 Catecholamine

13.1.4 Positiv inotrop wirkende Substanzen mit anderen Wirkmechanismen

13.1.5 Therapie der Herzmuskelinsuffizienz

13.2 Herzrhythmusstörungen

13.2.1 Grundlagen

13.2.2 Kationisch-amphiphile Antiarrhythmika

13.2.3 Antiarrhythmika anderer Struktur

13.2.4 Therapie von Herzrhythmusstörungen

13.3 Vasodilatanzien

13.3.1 Calcium-Antagonisten

13.3.2 NO-Donatoren

13.3.3 Endothelin-Rezeptor-Antagonisten

13.3.4 Kaliumkanal-Öffner

13.3.5 Hydralazine

13.3.6 Prostacyclin

13.3.7 Phosphodiesterase-Hemmstoffe

13.3.8 „Durchblutungsfördernde Mittel“

13.4 Therapie der Hypertonie

13.4.1 Therapie der essenziellen Hypertonie

13.4.2 Therapie anderer Hypertonie-Formen

13.5 Angina-pectoris-Behandlung

13.5.1 Grundlagen

13.5.2 Antianginosa mit vorwiegender Wirkung auf Kapazitätsgefäße

13.5.3 Antianginosa mit vorwiegender Wirkung auf Widerstandsgefäße: Ca2+-Kanal-Blocker

13.5.4 β-Blocker

13.5.5 Weitere Mittel

13.5.6 Therapie der Angina pectoris

13.6 Therapie des Herzinfarktes

13.7 Beeinflussung der Hirndurchblutung

13.7.1 Therapie der chronischen Mangeldurchblutung

13.7.2 Therapie der akuten Ischämie (Schlaganfall)

13.7.3 Therapie der Raynaud-Erkrankung

14 Respirationstrakt

14.1 Rhinitis

14.1.1 Therapie der Rhinitis

14.2 Bronchitis

14.2.1 Antitussiva

14.2.2 Expektoranzien

14.2.3 Therapie der Bronchitis

14.3 Asthma bronchiale

14.3.1 Bronchodilatatoren

14.3.2 Entzündungshemmende Wirkstoffe

14.3.3 Therapieplan bei Asthma bronchiale

14.4 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

14.4.1 Therapie der COPD

14.5 Pulmonale Hypertonie

14.5.1 Therapie der pulmonalen Hypertonie

14.6 Surfactant bei Frühgeborenen

14.7 Mukoviszidose

14.8 Idiopathische pulmonale Fibrose

15 Blut

15.1 Thrombosen

15.1.1 Gerinnungskaskade

15.1.2 Fibrinolyse

15.1.3 Behandlung der idiopathischen Thrombozytopenie

15.1.4 Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation

15.1.5 Thrombose-Prophylaxe und -Therapie

15.2 Behandlung von Anämien

15.2.1 Eisen-Mangelanämien

15.2.2 Vitamin-B12-Mangelanämien

15.2.3 Cyanocobalamin-resistente makrozytäre Anämien

15.2.4 Renale Anämien

15.2.5 Aplastische und hämolytische Anämien

15.3 Volumenmangel

15.3.1 Grundlagen

15.3.2 Verwendete Kolloide

15.3.3 Serum- und Plasmapräparate

15.4 Verbesserung der Mikrozirkulation

15.4.1 Steigerung des Perfusionsdruckes (Blutdruckes)

15.4.2 Verminderung des Strömungswiderstandes

15.4.3 Versuche zur Verbesserung der Fließeigenschaften des...

Erscheint lt. Verlag 11.5.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte AIDS • Alte Menschen • Alternative Heilmethoden • Antidota • Arzneimittelwirkung • Chemische Grundstrukturen • Diabetestherapie • Gifte • Handelsnamen • Herz-Kreislaufsystem • HIV • Immunsuppresssion • Krankheitsbilder • medikamentöse Therapie • MS • Multiple Sklerose • NEUE MEDIKA MENTE • Neue Medikamentengruppen • Orphan Drugs • Pharmakologie • Pharmakologie /Lehrbuch • Pharmakotherapie • Seltene Krankheitsbilder • Toxikologie • Toxikologie /Lehrbuch • Transmitter • Verdauungstrakt • Wirkprinzipien • Wirkstoffe • Wirkstoffgruppen
ISBN-10 3-13-151648-8 / 3131516488
ISBN-13 978-3-13-151648-0 / 9783131516480
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 26,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Fallbeispiele für das Medikationsmanagement

von Ina Richling; Ina Richling

eBook Download (2023)
Deutscher Apotheker Verlag
48,00
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Apotheke

von Annina Bergner

eBook Download (2021)
Deutscher Apotheker Verlag
28,00