Einführung in die Aphasiologie (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 3. Auflage
104 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-199041-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Aphasiologie -  Marion Grande,  Katja Hußmann
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ohne Worte! Dieser Forum Logopädie-Band liefert den Schnelleinstieg in die grundlegenden Aspekte der Aphasiologie. Knapp aber differenziert wird die Symptomatik erläutert, verschiedene Modelle vermitteln die komplexe Sprachverarbeitung bei Sprachgesunden und bei Menschen mit Aphasie. - Im Mittelpunkt steht der psycholinguistische Erklärungsansatz. - Beispielhafte Therapieplanung anhand von ausgewählten Fallbeispielen. - Jetzt mit Online-Materialien: Übungen, Fallbeispiele, eine Übersicht über Diagnostikverfahren sowie Beispiele für Therapieziele nach ICF-Kriterien. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Marion Grande Katja Hußmann: Einführung in die Aphasiologie
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort der Herausgeberinnen 6
Vorwort zur 3. Auflage 7
Vorwort zur 1. Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 9
Anschriften 12
1 Definitionen und Klassifikationen 14
Einleitung 14
Definitionen der Aphasie 14
Aphasien bei Kindern 14
Aphasie bei Mehrsprachigkeit 14
Degenerative Erkrankungen 15
Abgrenzung der Aphasie zu anderen Kommunikationsstörungen 15
Nicht-aphasische Kommunikationsstörungen 15
Psychiatrische Erkrankungen 15
Neurogene Sprechstörungen 15
Klassifikationen 16
Konzept des Individualsyndroms 16
Klassifikationskriterien 16
Fazit 17
2 Symptome und Syndrome 19
Aphasische Symptome 19
Spontansprache 19
Laut- und Silbenebene 19
Wortebene 21
Satzebene 24
Textebene 26
Redefluss und Sprechablauf 26
Nicht-propositionale Sprache 27
Sprachverständnis 28
Pragmatik und Kommunikation 29
Textanalyse 29
Informationsgehalt 29
Schriftsprache 30
Paralexien und Paragrafien 30
Neurologische und neuropsychologische Begleitstörungen 32
Linguistische Fehleranalyse in der Diagnostik 32
Lautebene 32
Wortebene 33
Satzebene 34
Textebene 34
Schriftsprache 35
Syndromansatz und kognitiver Ansatz 35
Der Syndromansatz 35
Der kognitiv orientierte Ansatz 36
Fazit 36
3 Ursache und neurobiologische Grundlagen der Aphasie 39
Einleitung 39
Gehirnaufbau und -funktion 39
Aufbau 39
Blutversorgung 40
Ursachen 41
Verlauf und Prognose 42
Verlauf 43
Prognose 43
Sprachverarbeitung im Gehirn 44
Normale Sprachverarbeitung 44
Funktionelle Rückbildung 45
Fazit 46
4 Normale und aphasische Sprachverarbeitung 48
Grundlegende Annahmen 48
Psycholinguistische Modelle 48
Serielle Modelle 48
Interaktive Modelle 49
Serielle und interaktive Verarbeitung im Vergleich 49
Empirische Befunde 50
Potential und Grenzen psycholinguistischer Modelle 51
Einzelwortverarbeitung 52
Logogen-Modell 52
Aphasische Einzelwortverarbeitung 58
Beschränkungen und Erweiterungsversuche des Logogen-Modells 63
Satz- und Äußerungsproduktion 63
Satzproduktionsmodell von Garrett 64
Äußerungsproduktionsmodell von Levelt 65
Aphasische Satz- und Äußerungsproduktion 66
Sprachverstehen 68
Top-down und Bottom-up 68
Pragmatik 69
Inferenzen 69
Modell von Friederici 69
Modell von Levelt 70
Sprachverständnis bei Aphasie 71
Fazit 72
5 Diagnostik und Therapieplanung 74
Grundlegende Voraussetzung 74
Diagnostik 74
Anamnesegespräch 74
Symptomorientierte Verfahren 74
Kommunikativ-orientierte Verfahren 75
Therapieplanung 75
Einflussfaktoren 76
Festlegen der Therapieziele 76
Therapiephasen und Vorgehensweisen 76
Wahl der Therapiemethoden und des Therapiematerials 78
Wirksamkeit 78
Fazit 78
6 Online-Material 82
Mit einem Klick 82
Extras im Netz 82
7 Literatur 87
8 Abkürzungsverzeichnis 94
Sachverzeichnis 95

1 Definitionen und Klassifikationen


1.1 Einleitung


Das ist urplötzlich gekommen. Ich war gerade 8 Tage von Urlaub in Frankreich zurück ... 8 Tage war das. Da habe ich abends einen Brief noch geschrieben, nach Polen. Mein Mann ging gegen 10 Uhr zu Bett, und ich sag „Ich werd noch zu Ende schreiben.“ Und dann kam das ... und dann kam das kurz vor 11. Da war ich ganz plötzlich irgendwie unlustig oder müde geworden, dass ich dacht: „Nee, den Brief machst du morgen früh zu Ende.“ Und dann habe ich Licht ausgemacht und bin zur Toilette. Von da an weiß ich nichts mehr ... Ich muss wohl hingefallen sein. Und mein Mann kommt erst morgens und sagt: „Was ist mit dir?“ Und da merk ich, dass ich nicht mehr sprechen konnte ... Von da an weiß ich wieder nichts mehr. Ich war wohl gar nicht im Bett gewesen. Das haben sie mir aber erst paar Wochen später erzählt.

In diesem aus Huber 2013 ▶ [103] entnommenen Zitat einer 44-jährigen Patientin kommt deutlich zum Ausdruck, dass eine Aphasie, hier infolge eines Schlaganfalles, ganz plötzlich auftritt. Sie führt häufig zunächst zu einer völligen Unfähigkeit zu sprechen.

Im Folgenden soll Aphasie definiert und gegen andere Störungen abgegrenzt werden. Im Anschluss werden gängige Klassifikationsmodelle vorgestellt.

1.2 Definitionen der Aphasie


Aphasien sind im Allgemeinen definiert als erworbene Sprachstörungen, die infolge einer hirnorganischen Erkrankung auftreten und die 4 sprachlichen Modalitäten betreffen können (vgl. u.a. ▶ [103], aber auch ▶ [141] für eine Gegenüberstellung unterschiedlich umfassender Definitionen):

  • Verstehen

  • Sprechen

  • Lesen

  • Schreiben

Der Aphasie liegt eine Hirnschädigung zugrunde, meist eine plötzlich auftretende, umschriebene kortikale Läsion. Diese Schädigung grenzt aphasische Fehlleistungen von sprachlichen Fehlleistungen bei Sprachgesunden ab, wie beispielsweise Versprechern bei Müdigkeit, Ausdrucksschwierigkeiten unter Stress oder Sprechangst.

Merke

Bei einer Aphasie handelt es sich nicht um eine Denkstörung! In der Regel sind Intelligenz und Persönlichkeit des Patienten nicht von der Störung betroffen.

1.2.1 Aphasien bei Kindern


Aphasien treten vorwiegend bei Erwachsenen auf, es gibt jedoch auch Aphasien bei Kindern. Hiermit werden Sprachstörungen beschrieben, die im Kindesalter als Folge einer Hirnschädigung auftreten und damit von den Sprachentwicklungsstörungen abgegrenzt werden. Wesentlicher Unterschied zur Aphasie bei Erwachsenen ist: Der Spracherwerb bei kindlicher Aphasie ist in der Regel noch nicht abgeschlossen. Hierdurch ergibt sich sowohl hinsichtlich der Symptomatik als auch hinsichtlich des Verlaufs ein anderes Bild als bei den Erwachsenen ( ▶ [128], ▶ [177] und ▶ [206]). Das vorliegende Buch bezieht sich jedoch vorrangig auf Aphasien nach abgeschlossenem Spracherwerb.

Merke

Aphasien sind erworbene Sprachstörungen, die als Folge einer Hirnschädigung auftreten.

1.2.2 Aphasie bei Mehrsprachigkeit


Durch die zunehmende Anzahl von Menschen, die in mehrsprachigen Kontexten aufwachsen bzw. leben, gewinnt das Thema Aphasie bei Mehrsprachigkeit immer mehr an Bedeutung. Bilinguale Sprecher greifen nicht auf 2 völlig getrennte Sprachsysteme zu, sondern die Sprachen beeinflussen sich gegenseitig. Dies führt zu besonderen Implikationen bei mehrsprachigen Patienten mit Aphasie (für einen ausführlichen Überblick vgl. ▶ [7], ▶ [152]).

1.2.3 Degenerative Erkrankungen


Mit der ursprünglichen Annahme, dass die Ursache der Aphasie plötzlich auftritt (z.B. bei einem Schlaganfall), sollten degenerative Erkrankungen des Gehirns als Ursache ausgeschlossen werden (s.a. die Definition von ▶ [48]). In den vergangenen Jahren rücken jedoch auch sprachliche Abbauprozesse im Rahmen einer degenerativen Erkrankung in den Fokus der Aphasieforschung. Im anglo-amerikanischen Raum werden sowohl zerebrovaskulär bedingte als auch durch progrediente Erkrankungen hervorgerufene Sprachstörungen unter dem Begriff „Aphasie“ zusammengefasst. Abel und Lange ▶ [2] weisen darauf hin, dass Unterschiede in Erkrankungsbeginn, Ätiologie, Verlauf, Schädigungsmuster und charakteristischen Begleitstörungen zwar für eine begriffliche Trennung sprechen. Hinsichtlich der Schädigungsorte und der sprachlichen Symptomatik gibt es aber deutliche Überschneidungen. Sie schlagen daher die Begriffe „gefäßbedingte Aphasie“ und „demenzbedingte/progrediente“ Aphasie vor.

Je nachdem, wie lange das auslösende Ereignis zurückliegt, spricht man von akuter, postakuter oder chronischer Aphasie. Diese sind wie folgt definiert ( ▶ [14], ▶ [192]):

  • Akute Aphasien betreffen den Zeitraum der ersten 2–6 Wochen nach dem verursachenden Ereignis. In dieser Zeit können sich aphasische Zustände sehr schnell verändern.

  • Der postakute Zustand steht zwischen akuter und chronischer Phase. Die zeitlichen Zuordnungen variieren, wobei üblicherweise der Zeitraum 4 Wochen bis 4 Monate nach dem auslösenden Ereignis als früh postakut bezeichnet wird. Der Zeitraum von 5–12 Monaten nach dem Ereignis als spät postakut.

  • Erst nach 12 Monaten tritt der chronische Zustand ein.

In den üblichen Definitionen der Aphasie sind postakute und/oder chronische Aphasien gemeint. Mit diesen beschäftigt sich auch der Großteil des vorliegenden Buches.

Merke

Man unterscheidet zwischen akuten, postakuten und chronischen Aphasien.

1.3 Abgrenzung der Aphasie zu anderen Kommunikationsstörungen


1.3.1 Nicht-aphasische Kommunikationsstörungen


Auch kognitive Beeinträchtigungen, die nicht im engeren Sinne als sprachlich bezeichnet werden können, führen teilweise zu Auffälligkeiten in der Kommunikation. Daher ist die Abgrenzung zu den nicht-aphasischen Kommunikationsstörungen wichtig. Diese treten häufig nach rechtshemisphärischer Schädigung auf und äußern sich z.B. durch Auffälligkeiten im Gesprächsverhalten (vgl. ▶ [177]). Bei diesen Patienten liegen Probleme im Sprachverhalten eher auf der pragmatischen Ebene und beim Aufbau von Makrostrukturen auf der Textebene. Zentrale linguistische Ebenen wie Syntax, Phonologie und Semantik sind weniger beeinträchtigt.

1.3.2 Psychiatrische Erkrankungen


Abzugrenzen von aphasischen Störungen sind auch Sprachstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere bei Schizophrenie. Hier kann es sowohl zu sogenannten negativen als auch zu positiven sprachlichen Symptomen kommen. Darunter fallen sowohl Spracharmut als auch überschießende Sprachproduktion, bis hin zur Schizophasie ▶ [124].

1.3.3 Neurogene Sprechstörungen


Zu den neurogenen Sprechstörungen zählen (vgl. ▶ [220]):

  • die Dysarthrie: eine Störung der motorischen Steuerung und Ausführung von Sprechbewegungen

  • die Sprechapraxie: eine Störung der Planung von Sprechbewegungen

Die Trennung zur Aphasie ist differenzialdiagnostisch über die Schriftsprache und das Verstehen abzuklären. Rein dysarthrische Personen können ohne Schwierigkeiten lesen, schreiben und verstehen. Sie haben auch keine primären phonologischen, morphologischen, syntaktischen oder semantischen Probleme. Auf der lautlichen Seite zeigen dysarthrische Personen eine hohe...

Erscheint lt. Verlag 15.6.2016
Reihe/Serie Forum Logopädie
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Aphasie • Aphasietherapie • APHASIOLOGIE • APHASISCHE SYMPTOME • LOGOGEN MODELL • Psycholinguistik • Sprachverarbeitung • Sprachverstehen
ISBN-10 3-13-199041-4 / 3131990414
ISBN-13 978-3-13-199041-9 / 9783131990419
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99