Coaching Theorie (eBook)

Eine Einführung
eBook Download: PDF
2016 | 2. Auflage
XVII, 191 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-13944-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Coaching Theorie -  Michael Loebbert
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch räumt das herrschende Durcheinander von Ansätzen und Perspektiven im Coaching systematisch auf. Coaches, die auf Augenhöhe arbeiten, können ihren Klienten und Kunden darstellen, was sie wie und warum anbieten und tun. Im Kontext beraterischer Handlungstheorie erweist sich Vieles als haltbar: Lösungs- und Ressourcenorientierung, systemische Interventionsgestaltung, Prozessberatung, narratives Coaching, psychodynamische Ansätze, Coaching als Dienstleistung. Dieses Buch bündelt die Vielzahl an Ansätzen und trägt zur weiteren Entwicklung von Coaching-Praxis, -Weiterbildung und -Forschung bei.



Dr. Michael Loebbert ist Executive Coach und Organisationsberater, Programmleitung Coaching Studies an der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Dr. Michael Loebbert ist Executive Coach und Organisationsberater, Programmleitung Coaching Studies an der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Vorwort zur zweiten Auflage 6
Dank 8
Inhaltsverzeichnis 9
1 Einleitung 14
1.1Warum das Buch geschrieben wurde 14
1.2Das Vorhaben des Buches 18
Literatur 21
2 Der handlungstheoretische Ausgangspunkt 23
2.1Theorie und Praxis im Coaching 23
2.1.1In der Praxis leistungsfähige Theorie 24
2.1.2Leistungsfähige Praxis 25
2.1.3Coaching-Theorie 27
2.1.4Zentralität des Handlungskonzepts 29
2.2Pragmatik der Freiheit 31
2.2.1Primat der Praxis 32
2.2.2Demokratische Legitimation 33
2.2.3Freiheit als Zweck im Coaching 34
Literatur 37
3 Was Coaches tun 39
3.1Persönliche Prozessberatung 39
3.1.1Coaching als Beratung 39
3.1.2Persönliche Form der Prozessberatung 40
3.1.3Erfolg als Zweckbestimmung 42
3.1.4Helfende Beziehung 44
3.2Intervenieren 46
3.2.1Interventionen sind Angebote für Klientinnen und Klienten 47
3.2.2Der Coaching-Prozess 50
3.2.3Die Verantwortung der coachenden Person 56
3.3Praktische Untersuchung 57
3.3.1Reflektierende Praktiker 57
3.3.2Handlungslernen des Coachs 61
3.3.3Organisation des Handlungslernens 63
Literatur 65
4 Das Handeln des Klienten 68
4.1Allgemeine Handlungstheorie 68
4.2Allgemeine, disziplinäre und sektorale Handlungstheorie 70
4.3Systemtheoretische Konzepte 74
4.3.1Systemische Handlungstheorie 74
4.3.2Lösungsfokus 77
4.3.3Haltung, Intuition und Wertschätzung 79
4.3.4Ressourcenfokus und Wertschätzung 81
4.3.5Kohärenz und Konsistenz 82
4.3.6Neurosystemische Modellierung 83
4.4Konzepte psychologischer Handlungstheorie 87
4.4.1Selbstwirksamkeit und Selbstzuschreibung 87
4.4.2Motivation und Handeln 89
4.4.3Psychologisches Prozessmodell 91
4.4.4Leistung 93
4.4.5Handlungs- und Fähigkeitslernen 96
4.4.6Psychologie der Stärken 98
4.4.7Entwicklungspsychologie 100
4.4.7.1 Veränderung 101
4.4.7.2 Entwicklung 102
4.4.7.3 Eine Spirale als Entwicklungsmetapher 103
4.4.7.4 Resilienz 105
4.4.8Psychodynamik 106
4.4.8.1 Die Unterscheidung von bewusst und unbewusst 107
4.4.8.2 Abwehrmechanismen 109
4.4.8.3 Widerstand 109
4.4.8.4 Übertragung 110
4.4.9Psychologische Metamodelle 112
4.4.9.1 Persönlichkeit 113
4.4.9.2 Metakognitionen 113
4.4.9.3 Identität und Selbst 114
4.4.10Psychische Störung 115
4.4.11Psychologische Wirkfaktoren 115
4.4.11.1 Helfende Beziehung 116
4.4.11.2 Zielklärung 117
4.4.11.3 Ressourcenaktivierung 117
4.4.11.4 Bewältigung 118
4.4.11.5 Themenaktualisierung 119
4.5Handeln in Organisationen 120
4.5.1Organisationssoziologische Konzepte 121
4.5.1.1 Primary task 121
4.5.1.2 Funktionale Organisation 122
4.5.1.3 Stakeholders, Anspruchsgruppen 123
4.5.1.4 Rollen in Organisationen 123
4.5.2Organisationsdynamische Konzepte 124
4.5.2.1 Gruppendynamik 125
4.5.2.2 Phasen der Organisationsentwicklung und ihre Verfallsformen 126
4.5.3Organisationales Handeln 129
4.5.3.1 Führung und Management 130
4.5.3.2 Kultur 131
4.5.3.3 Konflikte 131
4.6Praxisfelder im Handeln des Klienten 133
4.6.1Das Praxisfeld des Klienten 134
4.6.2Praxisfelder aus Sicht des Coachs 135
4.6.3Der Unterschied der Praxisfelder in den Coaching-Phasen 136
4.6.4Coaching in unterschiedlichen Praxisfeldern 137
Literatur 139
5 Coaching-Prozesse führen 145
5.1Sensemaking 145
5.1.1Das Erleben des Klienten als Ausgangspunkt 145
5.1.2Angewandte Geschichten: die narrative Rahmung von sozialwissenschaftlichen Konzepten 147
5.1.3Anwendung von Tools 149
5.1.4Kritische Momente 151
5.1.5Coachable moments 151
5.1.6Erleben bedeutsamer Momente 152
5.2Prozessdesign 154
5.2.1Horizontales Design: das Handlungslernen des Klienten 154
5.2.2Vertikales Design 156
5.2.3Dramaturgie des Prozesses 157
5.2.4Coaching kontextualisieren 160
5.2.5Coaching-Programme 161
5.3Professional Service 162
5.3.1Coaching als Dienstleistung 162
5.3.2Coaching als professionelle Dienstleistung 164
Literatur 168
6 Next Coaching 170
6.1Wie Coaching entstanden ist 170
6.1.1Coaching in der nächsten Gesellschaft 170
6.1.2Vorläufer und Geschichte 172
6.2Coachen und Beraten 175
6.2.1Coaching als Innovation von Beratung 175
6.2.2Coaching- und Beratungs-Systeme 176
6.2.3Coaching-Elemente in anderen Handlungsformen 177
6.2.3.1 Coaching in der Führung 178
6.2.3.2 Coaching in Lehre und Unterricht 178
6.2.3.3 Coaching und Training 179
6.2.3.4 Coaching und Therapie 179
6.2.4Grenzen von Coaching 180
6.3Nächste Herausforderungen 181
6.3.1Theoriebildung und Coaching-Forschung 181
6.3.1.1 Handlungsforschung im Coaching 181
6.3.1.2 Wirksamkeit von Coaching 182
6.3.1.3 Psychologische und sozialwissenschaftliche Konzepte im Coaching 183
6.3.1.4 System- und Programmforschung 183
6.3.2Weiterbildung Differenzieren 184
6.3.3Coaching-Praxis weiter professionalisieren 184
Literatur 187
Stichwortverzeichnis 189

Erscheint lt. Verlag 7.9.2016
Zusatzinfo XVII, 183 S. 17 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Beraterische Handlungstheorie • Coaching Praxisfelder • Coaching Prozess führen • Coaching Theorie • Einsatz von Coaching
ISBN-10 3-658-13944-7 / 3658139447
ISBN-13 978-3-658-13944-5 / 9783658139445
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
29,99
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99
neue Beschäftigte erfolgreich integrieren

von Klaus Moser; Roman Sou?ek; Nathalie Galais; Colin Roth

eBook Download (2024)
Hogrefe (Verlag)
23,99