Fat Studies in Deutschland

Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung

Lotte Rose, Friedrich Schorb (Herausgeber)

Buch | Softcover
248 Seiten
2017
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
978-3-7799-3464-6 (ISBN)
29,95 inkl. MwSt
Dicke Menschen sind vielfältigen Diskriminierungen ausgesetzt. Wie sind Soziale Arbeit und Public Health daran beteiligt? Wie ist Menschenwürde für Dicke zu sichern?Inspiriert durch die Entwicklung der Fat Studies in englischsprachigen Ländern versammelt der vorliegende Band Beiträge aus Deutschland, die sich aus unterschiedlichen disziplinären, professionellen und praktischen Perspektiven kritisch mit der Stigmatisierung von dicken Körpern und dicken Menschen auseinandersetzen. Der Band bietet einen umfangreichen Datenfundus zu den Lebenswelten von Menschen mit hohem Körpergewicht. Thematisiert werden rechtliche Fragen des Diskriminierungsschutzes, die Darstellung von Dickleibigkeit in den medialen Öffentlichkeiten und der Umgang mit hochgewichtigen Menschen in den helfenden Berufen des Gesundheits- und Sozialwesens. Zudem werden Strategien einer anti-diskriminierenden Körperpolitik und -praxis in Kunst, Kultur, sozialer Bewegung und Wissenschaft vorgestellt.

Lotte Rose, Jg. 1958, Dr. phil., ist Professorin im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences.

Friedrich Schorb, Jg. 1977, Dr. phil, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Public Health der Universität Bremen.

»Ein gut strukturierter Band, in dem neben Kinder- und Jugendpsychologen sowie Experten aus der Frauenforschung auch Pflege- und Sozialpädagogen, Fat-Aktivisten und Künstler zu Wort kommen. Die Beiträge liefern Stoff für weitere wissenschaftliche, soziale und politische Debatten zur Antidiskriminierung. Zudem regt das Buch dazu an, die eigene Einstellung gegenüber dicken Menschen zu hinterfragen.« Ernährung Heute, Nr.3/2017 »Die Beiträge stellen einen exzellenten Ausgangspunkt für weitere (intersektionale) politische, kulturelle und wissenschaftliche Analysen und Debatten dar.« maedchenmannschaft.net, 5.2017

»Ein gut strukturierter Band, in dem neben Kinder- und Jugendpsychologen sowie Experten aus der Frauenforschung auch Pflege- und Sozialpädagogen, Fat-Aktivisten und Künstler zu Wort kommen. Die Beiträge liefern Stoff für weitere wissenschaftliche, soziale und politische Debatten zur Antidiskriminierung. Zudem regt das Buch dazu an, die eigene Einstellung gegenüber dicken Menschen zu hinterfragen.« Ernährung Heute, Nr.3/2017

»Die Beiträge stellen einen exzellenten Ausgangspunkt für weitere (intersektionale) politische, kulturelle und wissenschaftliche Analysen und Debatten dar.« maedchenmannschaft.net, 5.2017

Erscheinungsdatum
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte 95 Fachbuch • Adipositas • Beltz Juventa • dicke menschen • Diskriminierung • Gesundheit • Macht • Public Health • Soziale Arbeit • Sozialpädagogik • Übergewicht • Ungleichheit
ISBN-10 3-7799-3464-7 / 3779934647
ISBN-13 978-3-7799-3464-6 / 9783779934646
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erkennen - Erklären - Behandeln

von Wolfgang Herzog; Johannes Kruse; Wolfgang Wöller

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
59,99
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

Buch | Softcover (2022)
Springer (Verlag)
37,99