Schulter

MR-Tomographie

Martin Breitenseher (Herausgeber)

Buch | Hardcover
165 Seiten
2016
Breitenseher Publisher (Verlag)
978-3-902933-36-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schulter -
129,00 inkl. MwSt
Schulter – MR-Tomographie
Das Buch „Schulter – MR-Tomographie“ setzt Maßstäbe in der bildgebenden Schulterdiagnostik. Das aktuelle Wissen zu diesem Thema wird in einer interdisziplinären und praxisbezogenen Sichtweise neuartig interpretiert: Scheinbare Widersprüche zwischen radiologischen und orthopädischen/ unfallchirurgischen Klassifikationen werden nicht nur aufgelöst, sondern logisch zusammengeführt.
Die Publikation „Schulter – MR-Tomographie“
–– vermittelt die klinisch-radiologische Diagnostik der Schulter-MRT mit maximalem Praxisbezug
–– erleichtert dank seiner umfangreichen Sammlung exklusiver Grafiken ganz wesentlich das Verstehen
–– beschleunigt mit einer neuartigen Technik der MR-Bild-Annotation das Erkennen der wichtigen Bildinformation
–– verbessert das Verständnis zwischen Radiologie/MRT und Orthopädie/Unfallchirurgie durch Klärung diagnostischer Begriffe
–– löst die aus diesen Bereichen stammenden Widersprüche von Schulter-Klassifikationen auf
–– verkürzt dank eines prägnanten Textes das Lesen und Erfassen
–– bietet höchste Bildqualität durch ausschließliche Verwendung von 3-Tesla-High-Resolution-MR-Bilder

Das Buch „Schulter – MR-Tomographie“ macht Sie zum Diagnose-Genie! ;-)

Martin Breitenseher, geb. 1959; Radiologische Ausbildung bei Prof. G. Lechner und Prof. H. Imhof an der Universitätsklinik für Radiodiagnostik am AKH Wien. Osteoradiologische Studienaufenthalte bei Prof. H. Genant in San Francisco 1993 und bei Prof. D. Resnick 1997 in San Diego. Lehrbefugnis und Ernennung zum Universitätsprofessor 1997. Die über 100 wissenschaftlichen Publikationen, über 20 Bücher und Buchbeiträge wurden mit zahlreichen wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet wie z.B. Wolf Dieter Sager Award, Coolidge Award, Giovanni DiChiro Award, Wachsmann Preis der Deutschen Röntgengesell- schaft, Literaturpreis 2014 der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.

1. Anatomie und Untersuchungstechnik 9
Anatomie 10
Anatomie der Rotatorenmanschette:
klassisch und neu 14
Sehnenansatz detailliert 14
Ansatz Gelenkkapsel 16
Sehnenansatz
der Subskapularissehne 16
Untersuchungstechnik 18
Axiale Schichtführung 18
Koronale Schichtführung 18
Sagittale Schichtführung 18
2. MRT Impingement 21
Impingement – Grundsätzliches 22
Leitsymptome 22
Stellenwert der Bildgebung 22
Pathophysiologie 22
Weiterentwicklung der Neer-Nomenklatur 22
Synopsis in der Beurteilung der Rotatorenmanschette 24
Lokalisation des Risses 24
Partieller und kompletter Sehnenriss 24
Anzahl der gerissenen Sehnen 24
Ausmaß der Sehnenretraktion 24
MR-Zeichen der Rotatorenanschettenruptur 26
Sehnenriss 26
Sehnenretraktion 26
Sehnenstümpfe 26
Erguss der Bursa subacromialis/subdeltoidea
und Gelenkerguss 26
Knochenmarködem 26
Knöcherne Veränderungen 26
Humeruskopfhochstand 26
3. Graduierung Rotatorenmanschettenläsion 31
Degeneration 32
Tendinopathie der Rotatorenmanschette 32
Stadien nach Neer 32
MR-Zeichen 32
Partielle Sehnenrisse der Rotatorenmanschette 36
Definition und Nomenklatur 36
Einteilung der partiellen Sehnenrisse 36
Lokalisation partieller Risse 36
MR-Zeichen 36
Graduierung von partiellen Sehnenrissen 42
Unterschied von Orthopädie und Radiologie 42
Graduierung partieller Sehnenrisse 43
Spezielle Partialrisse 48
Anatomische Rahmenbedingungen für den intratendinösen Sehnenriss 48
Anatomie des Sehnenansatzes bzw.
knöchernen Sehnenansatzes (Footprint) 48
Definition partieller und kompletter Riss 50
Komplette Sehnenrisse in unterschiedlichen Positionen 52
Riss mehrerer Sehnen der Rotatorenmanschette 56
Rissausdehnung nach Harryman 56
Klassifikationen mit Angabe der Sehnenrisse in Zentimeter 56
Klassifikation nach Cofield (1982) 56
Graduierung von mehreren Sehnenrissen 60
Sehnenrisse nach arthoroskopischer Klassifikation 60
Topographie der Sehnenrisse nach Patte 60
Topographie der Sehnenrisse nach Habermeyer 60
Graduierung der Subskapularissehnenruptur 64
Weitere Klassifikationen der Rotatorenmanschette 64
Retraktion der Sehnen der Rotatorenmanschette 68
Muster von Sehnenretraktion 72
Cuff-Arthropathie 76
Muskelatrophie und Muskeldystrophie 80
Muskelatrophie 80
Klassifikation der Muskelatrophie des Musculus supraspinatus nach Thomazeau 80
Muskeldystrophie 80
Trauma und Rotatorenmanschette 84
Sehnenriss Musculus pectoralis major und Musculus latissimus dorsi 84
MR-Zeichen 84
Limitationen und klinische Konsequenzen 88
4. Impingement – die Ursachen 91
Ursachen des Impingementsyndroms 92
Primär extrinsisches Impingement 92
Sekundär extrinsisches Impingement 92
Intrinsisches Impingement 92
Inneres Impingement 92
Akromionform 94
Akromionverlauf 98
Akromionverlauf in der MRT 98
Os acromiale und Processus coracoideus 102
Os acromiale 102
Proc. coracoideus Impingement 102
Verbreitertes Lig. coracoacromiale 102
Osteophyten und AC -Gelenkarthrose 106
Osteophyten 106
Akromioklavikulargelenk 106
Differentialdiagnosen des Impingements 110
Tendinitis calcarea 110
Capsulitis adhaesiva (frozen shoulder) 110
5. Bizepssehne und superiores Labrum 115
Bizepssehne 116
Anatomie 116
Untersuchungstechnik 116
Tendinopathie und Riss der Bizepssehne 118
Partial- und Komplettruptur der langen Bizepssehne 118
Pulley-Läsionen 122
Luxation der Bizepssehne 122
Pulley-Läsionen nach Habermeyer 124
Bennett-Klassifikation der Bizepssehnen-Instabilität 126
Normvarianten am superioren Labrum und Bizepssehnenanker 130
SLAP-Läsion 130
MRT-Zeichen von SLAP-Läsionen 132
SLAP-Klassifikation nach Snyder 132
6. Schulterluxation 137
Anatomie von Labrum und Gelenkkapsel 138
Labrum 138
Glenohumerale Bänder 138
Normvarianten des Labrums 138
Sublabrales Foramen 138
Buford-Komplex 138
Normvarianten des Kapselansatzes 138
Einleitung, allgemeine Übersicht 140
Patientenalter 140
Systematik in der MR-Diagnostik 140
Labrum-Kapsel-Band-Verletzung 144
Bankart und die Varianten 144
Kapsel und HAGL 148
GLAD-Läsion 148
Nicht klassifizierbare Läsionen 148
Verletzung der glenohumeralen Ligamente, HAGL- und BHAGL-Läsion 148
Posteriore Schulterluxation 148
Bennett-Läsion 148
Hill-Sachs-Läsionen und knöchernes Glenoid 152
Hill-Sachs-Läsion 152
Knöcherne Bankart- bzw. knöcherne Glenoid-Läsion 152
7. Seltene MR-Indikationen 157
Osteonekrose und Fraktur 158
Arthritis und Arthrose 159
Knochentumor 160
Weichteiltumor 162

Schultergelenk und Magnetresonanztomographie – die Herausforderung war, das Thema neu zu interpretieren, was dank der ausgeprägten Visualisierung des gesamten Buches als gelungen bezeichnet werden darf. Meiner Tochter Iris schulde ich Dank und Lob für die hervorragenden Schemata, die sich, da bin ich mir sicher, zu Meilensteinen in der radiologischen Didaktik entwickeln werden. Sie hat spezielle radiologische Schemata gestaltet, die neben der Farbe den Schwarz/Weiß-Kontrast und die Grauschattierung auch in diesem Medium didaktisch nutzen. Besonders im Bereich der Schemata sind Perspektiven entstanden, die das Prädikat erst- und einmalig verdienen. Meine Frau Andrea hat mich mit viel Verständnis beim Schreiben unterstützt. Sie und Iris tragen zugleich die geschäftliche Verantwortung im Breitenseher Publisher, was eine kompakte Projektgestaltung ermöglicht hat. Mein Dank gebührt darüber hinaus Nicole Slavik für die gute langjährige Zusammenarbeit, für die hohe Qualität des Buchsatzes und die zahlreichen gelungenen Annotationen der MR-Bilder. Mein Dank gilt Udo Kipper für die kreative Umschlaggestaltung und für das moderne Layout des Buches. Bedanken möchte ich mich bei meiner Tochter Julia und ihrem Freund Dr. Matthias Pones, beide von der Universitätsklinik für Radiodiagnostik der Medizinuniversität Wien. Die gemeinsamen Diskussionen rund ums Thema und ihre Anmerkungen haben das Buch weiter perfektioniert. Das Buch ist meinen Töchtern Iris und Julia und meiner Frau Andrea gewidmet, darüber hinaus allen Freunden, Mitarbeitern und Kollegen, die uns publizistisch und in der Verlagsarbeit unterstützen. Horn, im Oktober 2016 Univ. Prof. Dr. Martin Breitenseher, MSc Institut für Radiologie und interventionelle Radiologie Landesklinikum Waldviertel-Horn, Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien (MUW)

Erscheinungsdatum
Vorwort Martin Breitenseher
Verlagsort Horn
Sprache deutsch
Maße 215 x 303 mm
Gewicht 860 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Kernspintomographie (MRT)
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Radiologie
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Anatomie • Arthrose • Bänder • Bizepssehne • Breitenseher • Bursa • Differentialdiagnose • Erguss • Fraktur • Gelenke • Impingement • Indikationen • Klassifikation • Knochentumor • Labrum • Läsion • Luxation • Magnetresonanztomographie • MR • MRI • MRT • Musculus • Muskel • Muskelatrophie • Partialriss • Riss • Rotatorenmanschette • Schema • Schichtführung • Schulter • Sehne • Sehnenriss • Tomographie • Trainer • Tumor • Weichteiltumor • Zeichnung
ISBN-10 3-902933-36-4 / 3902933364
ISBN-13 978-3-902933-36-2 / 9783902933362
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch und Fallsammlung zur MRT des Bewegungsapparates

von Wolfgang Fischer

Buch | Hardcover (2020)
mr-verlag
219,00