Schmerz (eBook)

PiD - Psychotherapie im Dialog
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
110 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240611-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schmerz -
Systemvoraussetzungen
49,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Schätzungen zufolge ist jeder 10. Erwachsene in seinem Alltag durch chronische Schmerzen relevant beeinträchtigt. Wie kann die Lebensqualität dieser Patienten durch Psychotherapie verbessert werden? Und wie lassen sich Schmerzpatienten zu einer Psychotherapie motivieren? Ein individueller Zugang zu den Patienten und eine multimodale Therapie sind oft die Schlüssel zum Erfolg. Die Fachzeitschrift PiD - Psychotherapie im Dialog beleuchtet die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge der Schmerzentstehung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen. Lesen Sie über konkrete Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Schmerzpatienten - u.a. zu den folgenden Themen: - Verhaltenstherapie bei Schmerz - Psychodynamisch-interaktionelle Therapie bei chronischen Schmerzen - Systemische Therapie und Hypnotherapie - Schmerzdiagnostik - Chronische (Kopf-)Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen - Psychologische Behandlung von Migräne und chronischen Kopfschmerzen - Chronische Rückenschmerzen - Fibromyalgiesyndrom - Morbus Sudeck (CRPS) - Der Beckenbodenschmerz des Mannes - Chronischer Unterbauchschmerz der Frau - Sexuelle Beeinträchtigungen bei chronischem Schmerz - Chronischer Schmerz bei Traumatisierung - Gruppentherapie von Patienten mit chronischen Schmerzen - Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen - Gender- und kultursensitive Schmerzbewältigungstherapie für türkische Frauen - Die Placeboantwort in der Medizin - Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland

Psychotherapie im Dialog 4•2016 – Schmerz: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms 1
Editorial 2
Herausgebergremium 3
Inhalt 4
Für Sie gelesen 6
Hypochondrie – Vermeidung ist häufig – und Vermeidern geht es schlechter 6
Posttraumatische Belastungsstörung – Herzfrequenz steigt in Stresssituationen überproportional 7
Angststörung – Motivierende Gesprächsführung als Teil der CBT verbessert Behandlungsergebnisse 8
Fragebögen für die Praxis 9
IMI-D – Die deutsche Version des Impact Message Inventory (IMI) 9
Therapiemethoden kompakt 10
Chronische Schmerzstörungen – Einsatz von EMDR in der Schmerztherapie 10
Schmerz 12
Editorial 12
Warum behandeln Sie keine Schmerzpatienten? 12
Essentials 14
Schmerz 14
Standpunkte 16
Verhaltenstherapie bei Schmerz – Ein bio-psycho-sozialer Ansatz 16
Chronische Schmerzen – Psychodynamisch-interaktionelle Therapie im Rahmen der Psychosomatischen Schmerztherapie 23
Schmerz – Systemische Therapie und Hypnotherapie 28
Aus der Praxis 33
Schmerzdiagnostik – Eine interdisziplinäre Aufgabe 33
Chronische (Kopf-)Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Wie sie entstehen und was zu tun ist 38
Psychologische Behandlung von Migräne und chronischen Kopfschmerzen – Hintergründe und Konzepte 41
Chronische Schmerzen – Das Beispiel Rückenschmerz 45
Fibromyalgiesyndrom und Psychotherapie – Passt das zusammen? 49
Morbus Sudeck (CRPS) – Von der Psychosomatik zur Neuropsychologie 53
Der Beckenbodenschmerz des Mannes – Eine somatoforme urologische Schmerzstörung 57
Sexuelle Beeinträchtigungen bei chronischem Schmerz – Sexuelle Gesundheit als zentraler Erlebens- und Verhaltensbereich 61
Chronischer Unterbauchschmerz der Frau – Aspekte der aktualisierten S2k-Leitlinie 64
Chronischer Schmerz bei Traumatisierung – Komplexität und Herausforderung bei Diagnostik und Therapie 68
Gruppentherapie von Patienten mit chronischen Schmerzen – Ein Bericht aus der Praxis 72
Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen – Baustein eines interdisziplinären Behandlungskonzepts 75
CME-Fragen 79
Über den Tellerrand 81
Gender- und kultursensitive Schmerzbewältigungstherapie für türkische Frauen – Ein bio-psycho-soziales integratives Säulenmodell 81
Die Placeboantwort in der Medizin – Ungelöste, vergessene oder ignorierte Aspekte 88
Interview 93
Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland – Ein Round-Table-Gespräch 93
Dialog Links 96
Schmerz – lass nach! Internetseiten zum Nachlassen von/Nachlesen über chronische(n) Schmerzen 96
Dialog Books 100
Schmerz – Bücher zum Thema 100
Resümee 103
Nur Mut bei Schmerz (-patienten)! 103
Ein Fall – verschiedene Perspektiven 105
Fallbericht: sozialer Rückzug und Selbstverletzung – „Ich fühle mich in der Gegenwart von Menschen sehr gehemmt …“ 105
Kommentare zum Fallbericht 106
Lesenswert 108
Lydie Salvayre: Weine nicht – Queremos vivir! 108
Backflash 109
Huh – Wir sind Island! 109
Vorschau 110
Das nächste Heft „Störungen der Selbstkontrolle“ 110
Impressum 111

Erscheint lt. Verlag 14.12.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Schmerztherapie
Schlagworte BIOPSYCHOSOZIALES SCHMERZGESCHEHEN • Chronische Schmerzen • CHRONISCHE SCHMERZKRANKHEIT • FIBROMYAGLIE • Kognitive Verhaltenstherapie • Kopfschmerzen • Migräne • multimodale Therapie • REIZVERARBEITUNGSSTÖRUNG • Rückenschmerzen • Schmerz • SCHMERZBEWERTUNG • Schmerzforschung • Schmerzgedächtnis • Schmerzkontrolle • SCHMERZPRÄSENTATION • Schmerztherapie • Somatoforme Schmerzstörung • Spannungskopfschmerzen • Systemische Therapie • TIEFENPSYCHOLOGISCHES SCHMERZVERSTÄNDNIS • VERMEIDUNGSHALTUNG
ISBN-10 3-13-240611-2 / 3132406112
ISBN-13 978-3-13-240611-7 / 9783132406117
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
99,99