Moderne Praxis der analgetischen Lokaltherapie

Buch | Hardcover
64 Seiten
2016
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-1525-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Moderne Praxis der analgetischen Lokaltherapie - Maihöfner Christian
29,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die moderne analgetische Lokaltherapie ist eine folgerichtige Entwicklung des erweiterten Verständnisses neurobiologischer Schlüsselprozesse, die bei der Chronifizierung von Schmerzen eine Rolle spielen. Durch die lokale Anwendung kann man direkt am Ort der pathophysiologischen Vorgänge intervenieren, wodurch systemische Nebenwirkungen und Arzneimittelinteraktionen weitgehend vermieden werden können. Auf diesem Gebiet haben sich neue und innovative Therapiekonzepte entwickelt, die in diesem Band näher vorgestellt werden.

1. Analgetische Lokaltherapie: Begriffsbestimmungen und Konzepte 9
1.1. Was versteht man unter einer analgetischen Lokaltherapie? 9
1.2. Was ist der Unterschied zwischen einer analgetischen Lokaltherapie und einer
systemischen Therapie? 9
1.3. Was ist der Unterschied zwischen einer topischen Lokaltherapie und einer transdermalen
Anwendung? 9
1.4. Welche Substanzen stehen für die analgetische Lokaltherapie zur Verfügung? 10
1.5. Literatur 10
2. Physiologie und Pathophysiologie des nozizeptiven Systems 11
2.1. Nozizeption und Schmerz 11
2.1.1. Periphere Nozizeptoren 12
2.1.2. Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 13
2.1.3. Endogene antinozizeptive Systeme 14
2.2. Nozizeptiver und neuropathischer Schmerz, akuter und chronischer Schmerz 15
2.2.1. Mechanismen nozizeptiver und neuropathischer Schmerzen 15
2.2.2. Mechanismen der Chronifizierung 18
2.3. Literatur 18
3. Wichtige Krankheitsbilder: neuropathischer Schmerz und chronische
Migräne 20
3.1. Neuropathischer Schmerz 20
3.1.1. Definition des neuropathischen Schmerzes 20
3.1.2. Epidemiologie des neuropathischen Schmerzes 20
3.1.3. Ätiologie des neuropathischen Schmerzes 20
3.1.4. Mechanismen des neuropathischen Schmerzes 21
3.1.5. Klinische Symptome von neuropathischen Schmerzen 21
3.1.6. Diagnostik neuropathischer Schmerzen 21
3.1.7. Therapie des neuropathischen Schmerzes 22
3.2. Chronische Migräne 22
3.2.1. Epidemiologie und Krankheitsentität 22
3.2.2. Differentialdiagnosen der chronischen Migräne 23
3.2.3. Krankheitsbezogene Beeinträchtigung 24
3.2.4. Therapie der chronischen Migräne 24
3.3. Literatur 25
4. Topische Lokaltherapie mit Capsaicin 26
4.1. Capsaicin als Therapeutikum 26
4.2. Wirkmechanismus von Capsaicin 26
4.3. Pharmakokinetik 27
4.4. Capsaicin-Präparate 27
4.4.1. Salben 27
4.4.2. Capsaicin-Pflaster 28
4.5. Anwendung des 8%igen Capsaicin-Pflasters 28
4.5.1. Vorbehandlung 28
4.5.2. Applikation und Entfernung des Pflasters 29
4.6. Wirksamkeit des 8%igen Capsaicin-Pflasters 29
4.6.1. Wirksamkeitsdaten aus den Zulassungsstudien 29
4.6.2. Die QUEPP-Studie 29
4.6.3. Anwendung des Capsaicin-Pflasters bei Patienten mit Diabetes mellitus 30
4.6.4. Wiederholte Anwendung von Capsaicin 31
4.7. Prädiktoren für das Ansprechen auf eine topische Capsaicin-Anwendung 31
4.7.1. Klinische Symptome und Prädiktoren 31
4.7.2. Prädiktion mit Schmerzfragebögen 31
4.7.3. Prädiktion durch quantitativ sensorische Testung 31
4.8. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Vergleich mit systemischen Therapieansätzen 32
4.8.1. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen während einer Therapie mit topischen Capsaicin 32
4.8.2. Vergleich der topischen Capsaicin-Applikation mit einer systemischen Therapie im Hinblick
auf das Nebenwirkungsprofil 32
4.9. Literatur 33
5. Lokaltherapie mit Lidocain: topische Anwendung und therapeutische
Lokalanästhesie 35
5.1. Lidocain 5%-Hydrogelpflaster 35
5.1.1. Wirkmechanismus 35
5.1.1.1. Natriumkanäle 35
5.1.1.2. Natriumkanalblockade durch topisches Lidocain 35
5.1.1.3. Zentralnervöse Wirkungen 35
5.1.2. Pharmakologie und Sicherheit 36
5.1.3. Studienlage 36
5.1.4. Indikation und erweiterter klinischen Einsatz 37
5.1.5. Handhabung und praktische Hinweise 38
5.2. Therapeutische Lokalanästhesie (TLA) 39
5.2.1. Historie 39
5.2.2. Theorien 39
5.2.3. Indikationsgebiete der TLA 40
5.2.4. Lokalanästhetika, Dosierung und Vorgehen 41
5.2.5. Zusammenfassung 41
5.3. Literatur 41
6. Lokaltherapie mit Botulinumtoxin 44
6.1. Historische Entwicklung der Botulinumtoxintherapie, Indikationen und Datenlage 44
6.2. Therapie der chronischen Migräne mit Botulinumtoxin 44
6.3. Behandlung des Kopfschmerz vom Spannungstyp mit Botulinumtoxin 46
6.4. Muskuläre Triggerpunkttherapie mit Botulinumtoxin 46
6.5. Behandlung der Trigeminusneuralgie mit Botulinumtoxin 47
6.6. Behandlung von trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankungen mit Botulinumtoxin 47
6.7. Botulinumtoxin zur Behandlung zervikogener Kopfschmerzen 48
6.8. Botulinumtoxin zur Behandlung neuropathischer Schmerzen 48
6.9. Literatur 49
7. Spezielle Substanzen 51
7.1. Amitriptylin und Doxepin 51
7.2. Ketamin 51
7.2.1. Substanzkombinationen 52
7.3. Ambroxol 52
7.4. Opioide und Cannabinoide 53
7.5. Dimethylsulfoxid (DMSO) 53
7.5.1. DMSO als Substanz 53
7.5.2. Wirkmechanismen von DMSO 54
7.5.3. Einsatz beim Komplex Regionalen Schmerzsyndrom 54
7.6. Clonidin 54
7.6.1. Wirkmechanismus 54
7.6.2. Topisches Clonidin als Analgetikum 54
7.7. Besondere Applikationsorte 55
7.8. Konzentrationen und unerwünschte Wirkungen 55
7.9. Literatur 56
8. Einbettung der topischen Lokaltherapie in Behandlungsalgorithmen 58
8.1. Behandlungsalgorithmen bei neuropathischem Schmerz 58
8.2. Einbettung der topischen Strategien in die Behandlungsalgorithmen 60
8.2.1. Topische Lokaltherapie als Verfahren der ersten Wahl 60
8.2.2. Topische Lokaltherapie in der Kombinationstherapie 61
8.3. Schlussfolgerungen für die klinische Praxis 61
8.4. Literatur 61
Index 63

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UNI-MED Science
Zusatzinfo Abb.
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Schmerztherapie
Schlagworte Analgesie • Lokaltherapie • Schmerztherapie
ISBN-10 3-8374-1525-2 / 3837415252
ISBN-13 978-3-8374-1525-4 / 9783837415254
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge

von Lorenz Fischer

Buch | Hardcover (2019)
Thieme (Verlag)
74,99
Ein Praxislehrbuch

von Kristin Kieselbach; Stefan Wirz; Michael Schenk

Buch | Softcover (2021)
Kohlhammer (Verlag)
99,00