Visite! - Kommunikation auf Augenhöhe im interdisziplinären Team (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
XI, 202 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-53699-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Visite! - Kommunikation auf Augenhöhe im interdisziplinären Team -  Alexander Forster
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Geballte Fachkompetenz!
Dieses Buch zeigt Pflegenden, Ärzten und weiteren Mitgliedern der Gesundheitsfachberufe, wie man eine Visite effizient und erfolgreich im Team durchführen kann. Dabei ist eine sinnvolle Rollenverteilung genauso wichtig, wie die örtlichen Rahmenbedingungen und zeitlichen Absprachen.



Alexander Forster: Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, 
Algesiologischer Fachassistent , Praxisanleiter, stellvertretender Stationsleitung 

Alexander Forster: Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Algesiologischer Fachassistent , Praxisanleiter, stellvertretender Stationsleitung 

Vorwort 5
Über den Autor 7
Inhaltsverzeichnis 8
1Achtung Visite! 12
2Visite – die Rolle der Pflege 15
Professionelle Haltung und Sprache 15
Das »Vier-Ohren-Modell « nach Schulz von Thun 19
Professionelle Kommunikation verwendet die Sachebene 24
Professionelle Kommunikation inkludiert (medizinische) Fachsprache 26
Professionelle Kommunikation ist respektvoll und menschlich 27
Professionelle Kommunikation ermöglicht das Anwenden von Scoringsystemen 29
Professionelle Kommunikation gibt Wissen weiter 45
Resümee 52
Reiner Informationsaustausch oder konstruktive Zusammenarbeit ? 53
Welches Ziel hat die Begegnung? 54
Wertschätzung 57
Welche zeitlichen Rahmen-bedingungen sind vorhanden? 58
Welche Infrastruktur steht zur Verfügung? 59
Wie ist die Organisation strukturiert? 61
Findet das Gespräch am Patientenbett statt oder in einem geschützten Rahmen? 62
Wie ist die Pflegefachkraft im Team sozialisiert? 64
Wie ist der Arzt im Team sozialisiert? 69
Hierarchien und Zusammenarbeiten im Team 70
Organigramme 70
Teamarbeit 72
Konfliktbewältigung 76
Das Sprachrohr für den Patienten 79
3Visite – die Rolle der Ärzte 84
Grundvoraussetzungen einer guten Visite 84
Informationsaufnahme 85
Entscheidungsgewalt 89
Entscheidungskriterien durch andere Kollegen 90
Informationen über den aktuellen Diagnosestatus 90
Wissenschaftlich fundierte Prognosen 91
Vorliegende Entscheidungen des Patienten 92
Sichtweisen des interdisziplinären Teams berücksichtigen 92
Ethikkonsil 93
Interdisziplinäre Anforderungen eines Arztes 94
4Das interdisziplinäre Team 96
Interdisziplinäres Visitenteam 96
Visitenteilnehmer im Einzelnen 100
Apotheker 100
Assistenzarzt 104
Atmungstherapeut 107
Behandelnde Pflegefachkraft 109
Bobathexperte 112
Chefarzt 114
Ergotherapeut 115
Hebamme 116
Hygienefachpflegende 117
Laktationsbeauftragte 119
Mikrobiologe 120
Oberarzt 122
Onkologe 124
Pain-Nurse 125
Physiotherapeut 127
Psychotherapeut 129
Schichtleitung 130
Sozialdienst 132
Stationsarzt 134
5Eine sinnvolle Struktur für die Visite 136
Vorbereitung: Informationen sammeln 136
Ablauf einer Visite 141
Vorstellung des Patienten 143
Körperliche Untersuchungen bzw. Ergebnisse 144
Informationsaustausch bzw. Erstellen eines Informationsplans 151
Checkliste 170
Optimierungsmöglichkeiten im Ablauf einer Visite 175
Getroffene Anordnungen sofort dokumentieren 175
Notwendige Anordnungen deutlich kommunizieren 175
Visitenergebnisse dokumentieren 176
Notwendige Untersuchungs-maßnahmen anfordern 177
Grundregeln in der Kommunikation 177
Unterschiedliche Visitenbeispiele 178
Erste-Hilfe-Maßnahmen 179
6Rahmenbedingungen 182
Anwesendes Personal 182
Patientenzimmer 183
Zeitpunkt 184
Dauer 185
Reihenfolge 185
Infrastruktur 186
Visitenwagen 186
Computer 187
Kurven 188
Hygienische Maßnahmen 188
7Rechtliche Aspekte der Informationsweitergabe 191
Schweigepflicht 191
Anordnungsverantwortung 195
Durchführungsverantwortung 196
Serviceteil 198
Stichwortverzeichnis 199

Erscheint lt. Verlag 7.2.2017
Reihe/Serie Top im Gesundheitsjob
Zusatzinfo XI, 195 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte gute Zusammenarbeit im interdisziplinären Team • Informationsaustausch bei Visite • Kommunikation bei Visite • Rollenverteilung bei der Visite • Teamarbeit
ISBN-10 3-662-53699-4 / 3662536994
ISBN-13 978-3-662-53699-5 / 9783662536995
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
38,99