Hypertonie - Essenz und Evidenz (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2017 | 2. Auflage
160 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-75498-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hypertonie - Essenz und Evidenz -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Hypertonie ist nicht nur eine der häufigsten Patientenbeschwerden, sondern oft auch mit zahlreichen Komorbiditäten, Multimorbiditäten und schwerwiegenden Folgeerkrankungen verbunden. Ein sicherer und routinierter Umgang mit allen Diagnose- und Therapieoptionen ist daher unerlässlich. Dieses Buch bietet nach international neuestem Wissensstand wertvolle, erfahrungsbasierte Empfehlungen für die tägliche Praxis. Hypertonie früh erkennen und sofort richtig einschätzen - Arterielle Hypertonie - was ist entscheidend für die Diagnose und Therapie? - Wie unterscheiden sich die verschiedenen Hypertonieformen? - Welche klinische und laborchemische Untersuchungen sind -relevant? - Antihypertensive Therapie - medikamentös und nicht medikamentös - Welches Medikament für welche Hypertonie? - Langzeittherapie, Kombinationstherapie, Therapieresistenz - besondere Patientengruppen (ältere Patienten, Schwangere, Kinder und Jugendliche) - Wie effektiv ist die Änderung des Lebensstils (Gewichtsreduktion, Kochsalzzufuhr, Bewegung, Nikotin, Alkohol)? - Patienten-Compliance: Argumentationshilfen für zunehmend emanzipierte oder fehlinformierte Patienten Das Buch richtet sich an Allgemeinpraktiker, Internisten in Klinik und Praxis, an Kardiologen, Angiologen, Nephrologen, Neurologen und andere Spezialisten sowie auch an interessierte Studenten und Laien.

Hypertonie – Essenz und Evidenz 1
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 11
Danksagung 13
1 Einleitung 15
1.1 Definition und Stadieneinteilung 15
1.2 Häufigkeit und Awareness 16
1.2.1 Häufigkeit 16
1.2.2 Awareness 17
1.3 Hypertonie als Risikofaktor 17
1.3.1 Risikoeinschätzung 18
1.3.2 Vom Risikofaktor zum Endorganschaden 20
1.4 Komorbiditäten und Multimorbidität 24
1.5 Rolle der Fru?herkennung 26
1.6 Rolle einer effizienten antihypertensiven Therapie 26
2 Bestätigung der Diagnose einer arteriellen Hypertonie – diagnostische Möglichkeiten und Schritte 27
2.1 Methoden der Blutdruckmessung 27
2.1.1 Auskultatorische und oszillometrische Blutdruckmessung 27
2.1.2 Intraarterielle Blutdruckmessung 31
2.1.3 Bestimmung des zentralen Blutdrucks mit Pulswellenanalyse 32
2.2 Ambulante Blutdruckmessung 33
2.2.1 Blutdruckmessung in der Praxis 33
2.2.2 Blutdruckselbstmessung zu Hause 35
2.2.3 Ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung 37
2.3 Diagnostische Schritte bei der Erstkonsultation 40
2.3.1 Anamnese 42
2.3.2 Wichtigste klinische und laborchemische Untersuchungen 43
3 Hypertonieformen 47
3.1 Maskierte Hypertonie 47
3.2 Weißkittelhypertonie 48
3.3 Belastungshypertonie 48
3.4 Sekundäre Hypertonien – Hypertonien aufgrund potenziell reversibler Ursachen 49
3.4.1 Überblick 49
3.4.2 Schlafapnoesyndrom 52
3.4.3 Renal bedingte Hypertonie 53
3.4.4 Endokrin bedingte Hypertonie 60
3.4.5 Maligne Hypertonie, hypertensive Notfälle und Gefahrensituationen 75
3.4.6 Perioperative Hypertonie 79
4 Antihypertensive Therapie 81
4.1 Blutdruckzielwerte 81
4.2 Nicht medikamentöse Therapie der arteriellen Hypertonie – Änderung des Lebensstils 83
4.2.1 Gewichtsreduktion 83
4.2.2 Verringerung der Kochsalzzufuhr 85
4.2.3 Optimierung der Ernährungsmuster 85
4.2.4 Kontrolle der Alkoholzufuhr 85
4.2.5 Körperliche Aktivität 86
4.2.6 Nikotinabstinenz 87
4.2.7 Tag-Nacht-Rhythmus 87
4.3 Medikamentöse Therapie der arteriellen Hypertonie 87
4.3.1 Diuretika 88
4.3.2 Betablocker 90
4.3.3 Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren (ACE-Hemmer) 92
4.3.4 Angiotensin-II-Rezeptorenblocker (ARB) 93
4.3.5 Kalziumantagonisten 94
4.3.6 Renininhibitoren 95
4.3.7 Alphablocker 96
4.3.8 Antisympathotonika 96
4.3.9 Antihypertensive Differenzialtherapie 97
4.3.10 Kombinationstherapie 100
4.4 Kontrollfrequenz in der Kurz- und Langzeittherapie 101
5 Langzeittherapie, Therapieadhärenz (Compliance) und Therapieresistenz 103
5.1 Hypertonie und Therapieadhärenz 103
5.1.1 Messung der Therapieadhärenz 104
5.1.2 Gru?nde fu?r Mal-Compliance bei der antihypertensiven Therapie 106
5.2 Therapieresistente Hypertonie 107
5.2.1 Diagnostik 107
5.2.2 Therapiemöglichkeiten 108
6 Spezielle Patientengruppen 111
6.1 Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen 111
6.1.1 Definition der Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen 111
6.1.2 Ursachen 111
6.1.3 Screening und Diagnostik 111
6.1.4 Antihypertensive Therapie bei Kindern 113
6.2 Hypertonie in der Schwangerschaft 113
6.2.1 Vorkommen und allgemeine Bedeutung 113
6.2.2 Physiologische Variation des Blutdrucks während der Schwangerschaft 114
6.2.3 Blutdruckgrenzwerte in der Schwangerschaft 114
6.2.4 Formen der Hypertonie in der Schwangerschaft 114
6.2.5 Diagnostik 117
6.2.6 Therapie 117
6.3 Antihypertensiva bei der stillenden Frau 121
6.4 Hypertonie im Alter 122
6.4.1 Sekundäre Ursachen 122
6.4.2 Spezielle Diagnostik 123
6.4.3 Zielwerte 123
6.4.4 Therapie 124
6.5 Patienten mit erektiler Dysfunktion 124
6.5.1 Pathophysiologie und Risikofaktoren 124
6.5.2 Therapie 128
Literatur 129
Sachwortverzeichnis 149

Abbildung 3–1: 24-Stunden-Blutdruckprofil eines OSAS-Patienten [55].

Pathophysiologie

Das OSAS hat verschiedene Ursachen:

  • Die nächtlichen obstruktiven Apnoe-Episoden und die Hypoventilation mit intermittierender Hypoxie stimulieren periphere und zentrale Chemorezeptoren, wodurch das sympathische Nervensystem aktiviert wird.
  • Des Weiteren führen Änderungen im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, oxidativer Stress, Inflammation und eine endotheliale Dysfunktion zu einer Erhöhung des vaskulären Tonus.

Dadurch ändern sich autonome und hämodynamische Parameter. Dies führt zum für OSAS-Patienten typischen Anstieg des nächtlichen Blutdrucks und zum Non-Dipping im 24-Stunden-Blutdruckprofil.

Bei einigen Patienten steigt der Blutdruck jedoch nicht nur nachts, wenn Apnoe-Episoden und Hypoventilation auftreten. In Fallkontrollstudien wurden OSAS-Patienten mit „matched control subjects“ verglichen und wiesen auch während der Wachphasen am Tag signifikant höhere Blutdruckwerte auf [93, 94, 95]. Zudem führt ein OSAS nicht zwingend zu höheren systolischen Blutdruckwerten; vielmehr war eine isolierte diastolische Hypertonie häufig [96, 97, 98] – oder auch eine kombinierte systolisch/diastolische Hypertonie bei jüngeren Patienten [99].

Screening und Diagnostik

Ob ein OSAS vorliegt, sollte vor allem untersucht werden, wenn in der Anamnese – bzw. meist in der Fremdanamnese – über ein ausgeprägtes nächtliches lageunabhängiges lautes störendes Schnarchen und/oder Atemaussetzer/Apnoe-Phasen berichtet wird. Des Weiteren sollten morgendliche Kopfschmerzen, eine erhöhte Tagesschläfrigkeit und Konzentrationsstörungen sowie möglicherweise eine Häufung von (Auto-)Unfällen an ein OSAS denken lassen.

Ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel ist die „Epworth Sleepiness Scale“. Klinisch präsentiert sich der meist adipöse Patient oft mit einem vergrößerten Halsumfang oder auch einer Makroglossie, die auf die engen oberen Atemwege hinweisen können. Weitere Risikofaktoren sind Alkohol, pathologisch veränderte Strukturen im Oto-Rhino-Laryngeal-Bereich oder Pharmaka.

Besteht der Verdacht auf ein OSAS oder eine hohe Punktzahl in der Epworth-Skala, empfiehlt es sich, zur weiteren Diagnostik eine Polysomnografie in einem Schlaflabor durchzuführen. Zudem sind ggf. spezifische ätiologische oto-rhino-laryngeale Abklärungen nötig.

Spezifische antihypertensive Therapie bei Patienten mit OSAS

Adipöse Patienten mit OSAS sollten zu einer Gewichtsabnahme motiviert werden. Der Zusammenhang zwischen Übergewicht, Schlafapnoe und arterieller Hypertonie ist mehrfach belegt worden [100], genauso wie die Tatsache, dass eine Verminderung des Körpergewichts durch diätetische Maßnahmen [101], pharmakologische Intervention [102] oder durch bariatrische Chirurgie [103] das Blutdruckprofil signifikant senkt.

Des Weiteren ist die Installation eines CPAP („continuous positive airway pressure“) die Therapie der Wahl. Eine CPAP-Therapie über 12 Wochen vermindert den durchschnittlichen 24-Stunden-Blutdruckwert, den diastolischen und insbesondere auch den nächtlichen Blutdruck [104]. Leider ist die Behandlung mit CPAP für die Patienten oft beschwerlich, was die Adhärenz negativ beeinflusst.

3.4.3 Renal bedingte Hypertonie


Eine zentrale Rolle in der Blutdruckregulation nimmt die Niere ein. Entsprechend können strukturelle Schädigungen des Organs eine sekundäre Hypertonie herbeiführen. Oft ist dies bei einer relevanten Minderperfusion der Nieren bei ein- oder beidseitiger Nierenarterienstenose (renovaskuläre Hypertonie) der Fall, aber auch bei einer parenchymatösen Nierenerkrankung (z.B. Glomerulonephritis). Folge ist eine Verschiebung des Verhältnisses von Blutdruck und Natriumausscheidung, was zu einer sekundären Hypertonie führt. Seltene renale Ursachen sind Nierenzellkarzinome oder reninproduzierende Tumoren (Reninom).

Um die renale Ursache einer sekundären Hypertonie nachzuweisen, ist neben der Klinik eine eingeschränkte Nierenfunktion (erhöhtes Kreatinin, eGFR < 60) von Bedeutung. Weitere Anhaltspunkte können sein:

  • pathologischer Urinstatus und/oder pathologisches Urinsediment mit Albuminurie und/oder Proteinurie
  • Leukozyten oder Erythrozyten im Urin
  • erhöhter Albumin-Kreatinin-Quotient im Spoturin

Auch ein pathologischer Befund in der Bildgebung kann auf eine zugrunde liegende strukturelle renale Erkrankung hinweisen.

Renoparenchymatös bedingte Hypertonie

Die renoparenchymatös bedingte Hypertonie ist der zweithäufigste Grund einer sekundären Hypertonie bei Erwachsenen [105] und der häufigste Grund bei Kindern und Jugendlichen [80].

Diagnostik

Wird eine arterielle Hypertonie in der entsprechenden Patientengruppe nachgewiesen, empfehlen sich die folgenden Schritte zum Screening einer renoparenchymatös bedingten Hypertonie:

  • Urinanalyse und Serumwerte
    • Kreatinin-Bestimmung im Serum mit eGFR-Bestimmung
    • Urinsediment (Erythrozyturie? Zylinder? Dysmorphe Erythrozyten?)
    • quantitative und qualitative Analyse der Proteine im Urin
  • wenn Urinanalyse oder Serumwerte auffällig sind:
    • Sonografie der Niere (Morphologie? Nierengröße?)
    • Bestimmung von Kreatinin und Protein im 24-Stunden-Sammelurin
  • bei hochgradigem Verdacht auf eine parenchymatöse Nierenerkrankung aufgrund der vorangegangenen Untersuchungen
    • Vorstellung bei einem Nierenspezialisten zur Suche nach einer spezifischen Diagnose (z.B. inflammatorisches Syndrom, Antikörper für Autoimmunerkrankungen)
    • ggf. Nierenbiopsie
Therapie

Ziel der Behandlung ist es, das Fortschreiten der Erkrankung (mit späterem Nierenversagen) zu verlangsamen und ein kardiovaskuläres Ereignis zu verhindern. Wichtigstes Therapieprinzip ist dabei die Senkung des glomerulären Drucks, wobei die Proteinurie das therapeutische Ziel ist: Die in das Interstitium entweichenden Proteine stimulieren Zytokine und bewirken oxidativen Stress. Dies kann zu einer interstitiellen Fibrose führen [106]. Die Veränderung der Proteinexkretion ist ein Prädiktor für adverse renale und kardiovaskuläre Ereignisse [107, 108, 109]. Wird der Blutdruck gesenkt, nimmt die Proteinurie ab, indem der systemische und daraus folgend der intraglomeruläre Druck gesenkt werden.

Aufgrund der Korrelation zwischen Blutdruckwerten und Fortschreiten der Grunderkrankung sollte eine effiziente Senkung des Blutdrucks angestrebt werden, wobei die Datenlage bezüglich des Zielblutdrucks nicht eindeutig ist. Zwar gibt es Untersuchungen, in denen der Fortschritt der Nierenerkrankung bei Blutdruckwerten zwischen 110 und 119 mmHg verzögert war [110], in anderen Studien konnte dieser Zusammenhang jedoch nicht belegt werden [111, 112, 113]. Generell sollte der systolische Blutdruck von Patienten mit Nierenerkrankungen 140 mmHg nicht überschreiten; bei einer Proteinurie > 1 g/24 h (Protein/Kreatinin-Quotient > 100 mg/mmol) ist ein systolischer Wert < 130 mmHg anzustreben. Präzise Zielwerte werden jedoch aktuell aufgrund der nicht schlüssigen Datenlage von den entsprechenden Fachgesellschaften nicht angegeben [114].

Bei der Wahl des Antihypertensivums sind ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptorenblocker zu bevorzugen. In verschiedenen randomisierten Kontrollstudien verminderte die Blockade des Renin-Angiotensin-Systems die Albuminurie besser als Placebo oder andere Antihypertensiva [115, 116]. Meist reicht eine Monotherapie jedoch zur suffizienten Blutdrucksenkung nicht aus. ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptorenblocker können mit einem anderen Antihypertensivum kombiniert werden:

  • Kombination mit Amlodipin: In Subanalysen der ACCOMPLISH-Studie wurde der ACE-Hemmer Benazepril zum einen mit dem Kalziumantagonisten Amlodipin, zum anderen mit Hydrochlorothiazid kombiniert. Die Kombination Benazepril/Amlodipin führte im Vergleich zu einer Verzögerung der chronischen Nierenerkrankung und zu einer geringeren Rate an kardiovaskulären Ereignissen, sie war jedoch nicht effektiver hinsichtlich der Prävention oder der Rückbildung einer Proteinurie [117]. Dies lässt die Frage aufkommen, wie eine Proteinurie als Surrogat-Marker hinsichtlich des klinischen Outcomes langfristig zu werten ist.
  • Kombination mit einem anderen Blocker des Renin-Angiotensin-Systems: Eine solche Kombination wird generell nicht empfohlen [118, 119].
  • Kombination mit einem Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten: Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten sollten bei chronischen Nierenerkrankungen nicht gegeben werden. Insbesondere wenn sie mit einem Blocker des Renin-Angiotensin-Systems kombiniert werden, besteht das Risiko einer relevanten Verschlechterung der Nierenfunktion und einer Hyperkaliämie [120].
  • Kombination mit Schleifendiuretika: Schleifendiuretika sollten Thiazide ersetzen, sofern das Serumkreatinin > 1,5 mg/dl oder die eGFR < 30 ml/min/1,73 m2 beträgt.

Renovaskulär bedingte...

Erscheint lt. Verlag 20.3.2017
Illustrationen Angelika Kramer
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Schlagworte Alkohol • Allgemeinmedizin • Arterie • Arterielle Hypertonie • Bewegung • Bluthochdruck • Diagnose • Folgeerkrankungen • Gewichtsreduktion • Internist • Kardiologie • Kochsalzzufuhr • Kombinationstherapie • Komorbidität • Langzeittherapie • Medikament • Multimorbidität • Nephrologe • Nikotin • Patienten-Compliance • Physiotherapie • Therapie • Therapieresistenz • Untersuchung
ISBN-10 3-456-75498-1 / 3456754981
ISBN-13 978-3-456-75498-7 / 9783456754987
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
38,99