Der Hofapotheker Carl August Hoffmann (1756-1833)

Eine biografische Begegnung in Weimar
Buch | Softcover
200 Seiten
2017
trafo Literaturverlag
978-3-86465-051-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Hofapotheker Carl August Hoffmann (1756-1833) - Günther H. W. Preuße
16,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Johann Wolfgang von Goethe kannte ihn gut, den Hofapotheker Carl August Hoffmann. Nicht allein Jahrzehnte naher Nachbarschaft verbanden den Staatsminister und Dichter mit dem Inhaber und Betreiber der Hofapotheke am Markt.
Er bezog dort viele der von ihm selbst, oder in der Familie benötigten Medikamente. Darüber hinaus so Unentbehrliches wie Papier, Siegellack und Tinte. Der auch heilkundige Goethe experimentierte mit Carl August Hoffmann gemeinsam in dessen Apothekenlabor. Diese besondere Arbeitswelt, das Mischen vielerlei Stoffe, alles Sieden und Glühen, Gerüche und Gerätschaften, aber auch manche markanten Wesenszüge des Hofapothekers verinnerlichte Johann Wolfgang von Goethe so, dass sie dichterisch verwandelt Eingang in einige seiner Werke fanden. Carl August Hoffmann wurde ihm zum Typus eines Apothekers. In den Dichtungen „Hermann und Dorothea“ oder „Faust“ darf man ihn durchaus wiedererkennen. Selbst einige Tagebucheintragungen erwähnen ihn.
Carl August Hoffmann erwarb die Hofapotheke nach Jahren als Provisor im Jahr 1799 von seinem berühmten Vorgänger, dem Stadtarzt und Apotheker Dr. Wilhelm Heinrich Sebastian Buchholz. Für 34 Jahre wurde dann Hoffmann als Apotheker und wissenschaftlich Forschender eine geschätzte Institution Weimars. Seine unmittelbaren Nachfahren führten die Hof-apotheke seither bis in die heutigen Jahre.
In einem Zeitsprung gelangen Leserinnen und Leser noch einmal an die Seite dieses zur Geschichte Weimars gehörenden Mannes.

Günther H. W. Preuße Schriftsteller, Biograf, Koautor Im märkischen Woltersdorf bei Erkner 1951 geboren. Verheiratet, zwei Kinder. Lebt heute am nördlichen Rande Berlins im Wandlitzer Ortsteil Basdorf. In sein Schaffen zählen neben der eigenen literarischen Arbeit auch das Schreiben von Redetexten, Nachrufen, Laudationes, Rezensionen, sowie die Gestaltung literarischer Veranstaltungen. Enge und vertrauensvolle künstlerische Zusammenarbeit mit dem trafo Literaturverlag Dr. Wolfgang Weist Berlin, dem Verlag Edition Zwiefach, dem Verlag Märkische LebensArt, dem Tonstudio Ton & Musik Detlef Wolff Berlin und zahlreichen Musikern. Zurückliegende Wege und Arbeiten verhalfen Günther H. W. Preuße zu mancher Begegnung mit besonderen Zeitgenossen! Begegnungen, die über den Augenblick eines Handschlags und eines Wortes am Rande hinausgingen. Korrespondenzen und Gespräche mit berühmt gewordenen und unbekannten Persönlichkeiten, Schriftstellern, Musikern, Malern, Schauspielern... darunter Eva Strittmatter, Hermann Kant, Gerd Natschinski, Jaspar Libuda, Jutta Cukrowski, Linde Kauert, Inge Keller, Katharina Thalbach... Das Interesse von Günther Preuße am Gegenüber, an den Gewesenen, am bislang Unerzählten, befähigen ihn heute zu einem sensiblen Erzähler des Lebens von Menschen in ihrer Zeit. Die Lyrikerin Eva Strittmatter wurde auf ihn aufmerksam. Nach jahrzehntelangem Briefwechsel verband beide in den letzten Lebensjahren der Dichterin eine herzliche persönliche Nähe. Vielleicht bedurfte es seines zunächst eigenen gewundenen Pfades, um die Wege anderer verstehen und nachzeichnen zu können. Biografisch orientiertes Schreiben bedeutet für Günther H. W. Preuße, soviel als möglich aufzuspüren, aufzubewahren und zu erzählen was andernfalls ungehört geblieben und vergessen worden wäre. Günther Preuße ist stellv. Vorsitzender des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA) / Schutzverband Deutscher Schriftsteller / Landesverband Brandenburg und Mitglied der Goethe-Gesellschaft Weimar.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 220 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Literatur Historische Romane
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medizinrecht
Schlagworte Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar (1739-1807) • Goethe, Johann Wolfgang von • Hofapotheke zu Weimar • Hoffmann, Amalie • Hoffmann, Carl August (1756-1833) • Hoffmann, Carl Moritz • Schiler, Friedrich • Wetterauische Gesellschaft
ISBN-10 3-86465-051-8 / 3864650518
ISBN-13 978-3-86465-051-2 / 9783864650512
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00