Repetitorium Manuelle Medizin/Chirotherapie (eBook)

Zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatz-Weiterbildung
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
XV, 224 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-49761-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Repetitorium Manuelle Medizin/Chirotherapie -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das vorliegende Werk orientiert sich an den Inhalten des Grundkurses und des Aufbaukurses der Zusatz-Weiterbildung Manuelle Medizin/Chirotherapie und wendet sich an alle Ärzte, die diese Zusatzbezeichnung anstreben.

Ein Herausgeber- und Autorenteam mit langjähriger Praxiserfahrung vermittelt auf den Punkt gebracht die wesentlichen Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Medizin, u.a. zu Neuro-und Pathophysiologie der Funktionsstörung, den wichtigsten Prinzipien der manuellen Diagnostik und Therapie, inklusive der Differenzialdiagnostik funktioneller und struktureller Befunde, manuelle Medizin bei Kindern sowie den wichtigsten manualmedizinischen Krankheitsbildern und Syndrome. Das Buch eignet sich hervorragend als Kursbegleiter und zur Prüfungsvorbereitung, ist aber auch aufgrund der zahlreichen Fallbeispiele und Praxistipps, u.a. zur Verordnung und Abrechnung, für das schnelle Nachschlagen im klinischen Alltag bestens geeignet. 




Professor Dr. med. Ralph Kayser, Facharzt für Orthopädie und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, promoviert und habilitiert an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, apl. Professor an der Universitätsmedizin Greifswald. Zahlreiche Zusatzqualifikationen: Manuelle Medizin/Chirotherapie mit Lehrbefähigung vor den Spitzenverbänden der Krankenkassen, Spezielle Schmerztherapie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Physikalische Therapie, Kinderorthopädie, Teilgebiet Rheumatologie in der Orthopädie. Langjähriger Kursleiter der DGMM-ÄMM und Mitglied des erweiterten Vorstandes, stv. Leiter der Kommission 'Konservative Wirbelsäulentherapie' der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft. Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, u. a. zum Thema Manuelle Medizin und Buchbeiträge (u. a. mit Prof. Johannes Buchmann: 'Differenzialdiagnostik und Therapie manualmedizinisch-osteopathischer Syndrome'). Seit April 2016 Chefarzt der Abteilung für Orthopädie der MEDIAN Klinik in Wismar.

Professor Dr. med. Lothar Beyer, Facharzt für Physiologie, Geschäftsführer der Ärztevereinigung für Manuelle Medizin (ÄMM) und  Herausgeber der Fachzeitschrift 'Manuelle Medizin'. Studium der Humanmedizin in Olomouc (Tschechien); Promotion und Habilitation an der Universität Leipzig; Facultas docenti und Dozentur für Sportphysiologie; Leiter der Abteilung Physiologie am Institut für Körperkultur und Sport Leipzig (Neurophysiologie, Muskelphysiologie); Betreuung des Leistungskader Turnen und Ringen; Gastprofessur für Physiologie in Maputo (Mozambique); 1985-1993 ordentliche Professur für Physiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1991-1996 Fachgutachter beim Bundesinstitut für Sportwissenschaften Köln; Gastdozent an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Physiologie/Anatomie); Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, u. a. zum Thema Sportmotorik/ Motorik und zum Thema Grundlagen der Manuellen Medizin; Mitglied im wissenschaftlichen Komitee der internationalen Akademie für Muskuloskeletale Manuelle Medizin (IAMMM).  




Professor Dr. med. Ralph Kayser, Facharzt für Orthopädie und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, promoviert und habilitiert an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, apl. Professor an der Universitätsmedizin Greifswald. Zahlreiche Zusatzqualifikationen: Manuelle Medizin/Chirotherapie mit Lehrbefähigung vor den Spitzenverbänden der Krankenkassen, Spezielle Schmerztherapie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Physikalische Therapie, Kinderorthopädie, Teilgebiet Rheumatologie in der Orthopädie. Langjähriger Kursleiter der DGMM-ÄMM und Mitglied des erweiterten Vorstandes, stv. Leiter der Kommission „Konservative Wirbelsäulentherapie“ der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft. Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, u. a. zum Thema Manuelle Medizin und Buchbeiträge (u. a. mit Prof. Johannes Buchmann: „Differenzialdiagnostik und Therapie manualmedizinisch-osteopathischer Syndrome“). Seit April 2016 Chefarzt der Abteilung für Orthopädie der MEDIAN Klinik in Wismar.Professor Dr. med. Lothar Beyer, Facharzt für Physiologie, Geschäftsführer der Ärztevereinigung für Manuelle Medizin (ÄMM) und  Herausgeber der Fachzeitschrift „Manuelle Medizin“. Studium der Humanmedizin in Olomouc (Tschechien); Promotion und Habilitation an der Universität Leipzig; Facultas docenti und Dozentur für Sportphysiologie; Leiter der Abteilung Physiologie am Institut für Körperkultur und Sport Leipzig (Neurophysiologie, Muskelphysiologie); Betreuung des Leistungskader Turnen und Ringen; Gastprofessur für Physiologie in Maputo (Mozambique); 1985-1993 ordentliche Professur für Physiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1991-1996 Fachgutachter beim Bundesinstitut für Sportwissenschaften Köln; Gastdozent an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Physiologie/Anatomie); Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, u. a. zum Thema Sportmotorik/ Motorik und zum Thema Grundlagen der Manuellen Medizin; Mitglied im wissenschaftlichen Komitee der internationalen Akademie für Muskuloskeletale Manuelle Medizin (IAMMM).  

Geleitwort 5
Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 8
Mitarbeiterverzeichnis 12
Herausgeber 14
1 Definition und Struktur der Zusatzweiterbildung 15
1.1 Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer 16
1.2 Kursdurchführung 17
1.3 Vorteile des Erwerbs der Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin/Chirotherapie 21
Literatur 21
2 Pathophysiologie der Funktionsstörung 22
2.1 Anatomische Grundlagen 23
2.2 Neurophysiologische Grundlagen 24
Literatur 37
3 Biomechanik in der manuellen Medizin 39
3.1 Biomechanische Prinzipien 40
3.2 Arthrokinetik 44
3.3 Biomechanische Aspekte an der Wirbelsäule 46
3.4 Biomechanik des Beckens 55
Literatur 55
4 Prinzipien manueller Diagnostik 57
4.1 Anamnese 58
4.2 Untersuchung 59
4.3 Anwendung manueller Palpation in der Untersuchung 63
4.4 Schmerzfreie Untersuchung der Gelenkfunktion 64
4.5 Struktur- und beschwerdebezogene Ermittlung und Bewertung von Funktionsstörungen 65
4.6 Erstellen einer pathogenetisch determinierten aktuellen ICD-Diagnose 66
4.7 Differenzialdiagnostische Einschätzung 67
Literatur 67
5 Ärztliche Differenzialdiagnostik funktioneller und struktureller Befunde 69
5.1 Anamnese 70
5.2 Klinische Untersuchung 70
5.3 Manualmedizinisch funktionelle Befunderhebung 71
5.4 Bildgebende Diagnostik 71
5.5 Ergänzende apparative Diagnostik 77
Literatur 79
6 Prinzipien manueller Therapie 82
6.1 Manipulationstechniken 83
6.2 Mobilisationstechniken 85
6.3 Neuromuskuläre Techniken – manualmedizinische Behandlungstechniken im weiteren Sinne 85
6.4 Prinzip der muskulären Behandlung nach Janda 86
Literatur 89
7 Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen, Aufklärung, Dokumentation 91
7.1 Indikationen für manuelle Therapie 92
7.2 Kontraindikationen 92
7.3 Komplikationen 94
7.4 Aufklärung 94
Literatur 95
8 Manualmedizinischer Untersuchungsgang 96
8.1 Informative Palpation 98
8.2 Provokative Palpation 100
8.3 Nozizeptive Funktionsanalyse 102
8.4 Modulierende Faktoren 107
8.5 Diagnostische Probemobilisation 107
Literatur 108
9 Manualmedizinische Behandlungsplanung 109
9.1 Wie sollten wir in der Planung vorgehen? Anamnese und Befunderhebung 113
9.2 Welche Behandlungsintervalle sollten wir uns vornehmen? Zeitplanung 114
9.3 Mobilisation oder Manipulation? Gelenk und/oder Muskulatur? Welche Strukturen sind wie zu behandeln? 115
9.4 Verordnung von Physiotherapie 118
9.5 Hausübungen 118
Literatur 119
10 Manuelle Medizin im Kindesalter 120
10.1 Einleitung 121
10.2 Historische Einordnung und Entwicklung manueller Medizin im Kindesalter 122
10.3 Begrifflichkeiten 122
10.4 Wissenschaftliche Aspekte 122
10.5 Klinisch-praktische Aspekte 123
10.6 Indikationen, ärztliche Differenzialdiagnostik, bildgebende Diagnostik, Kontraindikationen 127
10.7 Komplikationen und unerwünschte Wirkungen 130
10.8 Aufklärung 131
10.9 Weitere Aspekte des Einsatzes manualmedizinischer und osteopathischer Verfahren am wachsenden Organismus 131
Literatur 133
11 Manuelle Medizin und Schmerz 136
11.1 Akuter und chronischer Schmerz 137
11.2 Manuelle Medizin und Schmerz – Wirkungsweise und Effektivität? 138
Literatur 141
12 Psychologische und psychosomatische Aspekte der Manuellen Medizin 145
12.1 Manuelle Medizin und psychischer Faktor 146
12.2 Psychologische und Verhaltenseinflüsse bei funktionellen Störungen 146
12.3 Psychosoziale Chronifizierungsfaktoren funktioneller Störungen 147
12.4 Manuelle Medizin in ganzheitlicher Orientierung 150
Literatur 151
13 Manuelle Medizin unter stationären Bedingungen einer Akutklinik 152
13.1 Anwendung manueller Medizin unter stationären Bedingungen 153
13.2 Krankheitsbilder für die Behandlung in einer orthopädisch-manualmedizinischen Akutklinik 153
13.3 Indikationen für die stationäre manualmedizinisch-orthopädische Behandlung 155
13.4 Evidenz multimodaler orthopädisch-manualmedizinischer Behandlungskonzepte 160
Literatur 161
14 Manuelle Medizin in der Rehabilitation 163
14.1 Vorbemerkungen 164
14.2 Funktion und funktionelle Medizin 164
14.3 International Classification of Functioning (ICF Modell der WHO, 2001) 165
14.4 Teamarbeit 166
14.5 Zeitfaktor 167
14.6 Patientenschulung 169
14.7 Nachsorge, Selbstübungen und Eigenverantwortung 169
Literatur 170
15 Manuelle Medizin unter Praxisbedingungen 171
15.1 Verordnung und Abrechnung 172
15.2 Endstelligen ICD-10-GM-Code angeben 173
15.3 Mengenbegrenzungen physiotherapeutischer Verordnungen 173
15.4 Verordnungsbeispiel manuelle Therapie im Rahmen der GKV 176
15.5 Privatärztliches manualmedizinisches Verordnungsbeispiel 176
15.6 Verordnungsbeispiel manuelle Therapie zu Lasten der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DgUV) 177
Literatur 177
16 Typische klinische Fallbeispiele 179
16.1 Schwindel 180
16.2 Migräne – Beeinflussung des vertebragenen Faktors 180
16.3 BWS-Blockierung und Koronarsyndrom 182
16.4 Arthromyofasziale Ventilationsstörung 182
16.5 Skoliose 188
16.6 Lokales lumbales Schmerzsyndrom 189
16.7 Muskuläre Dysbalancen und Inkoordination im Bereich des Schultergelenkes 190
16.8 Ellenbogenschmerz 194
16.9 Epikondylopathie 195
16.10 Spondylodese Th12–L2 bei instabiler LWK-1-Fraktur 196
16.11 Coxitis fugax – gibt es eine manualmedizinische Komponente? 198
16.12 Knieschmerz – Pseudomeniskussyndrom 199
16.13 Gonarthrose 199
16.14 Operativ versorgte Kalkaneusfraktur 200
Literatur 202
17 Manuelle Medizin und Osteopathie 203
17.1 Zugangsvoraussetzungen 204
17.2 Ziel der Fortbildung 204
17.3 Inhalt der Fortbildung 205
17.4 Diagnostische Prinzipien 205
17.5 Therapeutische Prinzipien 205
Literatur 206
Serviceteil 207
A.1 Anhang 208
Glossar 214
Stichwortverzeichnis 222

Erscheint lt. Verlag 20.7.2017
Zusatzinfo XV, 220 S. 77 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte CMD • Conservative Orthopedics • Dysfunktion • Epikondylopathie • Hypermobilität • Hypomobilität • Instabiltät • Lumbalsyndrom • Manuelle Diagnostik • Manuelle Medizin bei Kindern • Manuelle Therapie • rehabilitation psychology • Repetitorium Manuelle Medizin • Stabilität • Thorakale Syndrome • Zervikalsyndrom • Zusatzbezeichnung Chirotherapie • Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin • Zusatz-Weiterbildung Chirotherapie • Zusatz-Weiterbildung Manuelle Medizin
ISBN-10 3-662-49761-1 / 3662497611
ISBN-13 978-3-662-49761-6 / 9783662497616
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich