Dinkel und Weizen. Zwei traditionelle Heilpflanzen.

Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie

(Autor)

Buch | Softcover
558 Seiten
2017
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-8047-3763-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dinkel und Weizen. Zwei traditionelle Heilpflanzen. - Marina Bisping
29,90 inkl. MwSt
  • Titel wird nachgedruckt
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Seit Menschengedenken spielte Getreide in unserem Kulturkreis nicht nur als Nahrungsmittel eine zentrale Rolle, sondern es erfuhr ebenso als Medizinalpflanze große Wertschätzung. So beschrieb der griechische Arzt Pedanios Dioskurides (1. Jh. n. Chr.) die äußerliche Anwendung von gekautem Weizen als wirksam gegen den Biss eines tollwütigen Hundes. Die als heilkundig geltende Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) lobte den Dinkel gar als das beste Getreide, das Gesunden wie Kranken überaus nützlich sei.

Die vorliegende Untersuchung erforscht auf Basis des von Sabine Anagnostou entwickelten Marburger Forschungskonzeptes die traditionelle heilkundliche Anwendung von Dinkel Triticum spelta L. und Weizen Triticum vulgare Vill. seit der Frühen Neuzeit. Für beide Pflanzen konnte eine Stringenz für bestimmte Indikationsbereiche über mehrere Jahrhunderte belegt und die Plausibilität der Anwendungen im Kontext moderner Forschungsergebnisse bestätigt werden. Die Resultate können als Basis zur Entwicklung neuer innovativer Phytopharmaka beitragen.

Dinkel und Weizen finden heutzutage lediglich als Nahrungsmittel Beachtung. Gleichwohl sind inzwischen zahlreiche sekundäre Inhaltsstoffe mit vielfältigen pharmakologischen Wirkungen bekannt. Da Weizen als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor gilt, unterliegt er seit vielen Jahrzehnten zwecks Ertragsmaximierung enormen züchterischen Veränderungen.

Dies kann schwerwiegende Erkrankungen zur Folge haben. Aus diesem Grunde wurden Unterschiede zwischen den Inhaltsstoffen heutiger Dinkel- und Weizensorten herausgearbeitet und in Bezug zu inzwischen vier bekannten weizeninduzierten Erkrankungen gesetzt.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie ; 112
Zusatzinfo 11 farb. Abb., 9 schw.-w. u. 11 farb. Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 959 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pharmakologie / Pharmakotherapie
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Phytotherapie
Medizin / Pharmazie Pharmazie Apothekenpraxis
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Schlagworte 112 • Dinkel / Grünkern • Geschichte der Medizin • Heilpflanzen • Hildegard von Bingen • Marburger Forschungskonzept • Pedanios Dioskurides • Pharmazie • Pharmaziegeschichte • Pharmaziestudium • Weizen
ISBN-10 3-8047-3763-3 / 3804737633
ISBN-13 978-3-8047-3763-1 / 9783804737631
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der Antike bis zur Gegenwart

von Karl-Heinz Leven

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

Buch | Softcover (2021)
Lehmanns Media (Verlag)
17,95
Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen

von Heinz Schott; Rainer Tölle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
39,95