Taschenatlas Neurologie (eBook)

eBook Download: EPUB
2017 | 4. Auflage
560 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240335-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Taschenatlas Neurologie -  Reinhard Rohkamm,  Pawel Kermer
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit dem Taschenatlas Neurologie sind Sie für den medizinischen Alltag bestens gerüstet. Neurologische Zusammenhänge werden durch doppelseitige, sich ergänzende textliche und grafische Darstellungen optimal veranschaulicht. Sie erhalten eine rasche und übersichtliche Information zu Funktionssystemen, Syndromen und Krankheitsbildern, Diagnostik und Therapie. Die Anamnese und körperlich-neurologische Untersuchung nimmt in der täglichen Praxis einen führenden Rang für die Diagnose und Therapie neurologischer Erkrankungen ein, daher ist diesem Bereich ein eigenes Kapitel gewidmet. In einem ausführlichen Tabellenanhang werden wesentliche Details zu den Symptomen, Befunden und paraklinischen Untersuchungen übersichtlich zusammengefasst. Dieser Anhang ergänzt den Text und dient zugleich als Nachschlagewerk. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App sind zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Abkürzungsverzeichnis


A./a.  Arteria/arteriae (Nominativ Singular/Genitiv Singular)
Aa.  Arteriae (Nominativ Plural)
ACI  Arteria carotis interna
AD  autosomal-dominant
ADEM  akute disseminierte Enzephalomyelitis
AICA  anterior inferior cerebellar artery, Arteria cerebelli inferior anterior
AIDP  acute inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy
AIDS acquired immunodeficiency syndrome
AION anteriore ischämische Optikusneuropathie
ALS  amyotrophe Lateralsklerose
AMAN  acute motor axonal neuropathy
AMSAN  acute motor and sensory axonal neuropathy
ApoE  Apolipoprotein E; Lokalisation auf Chromosom 19q13.2; Polymorphismus mit den 3 Allelen ApoE2, ApoE3 und ApoE4
APP  amyloid precursor protein
AR  autosomal-rezessiv
ARAS  aufsteigendes retikuläres aktivierendes System
AVM  arteriovenöse Malformation
ASS  Acetylsalicylsäure
BHS  Blut-Hirn-Schranke
BPPV benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel
BSG  Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
BWS  Brustwirbelsäule
C.  Cisterna (Nominativ Singular)
CADASIL  cerebrale autosomal dominante Arteriopathie mit subkortikalen Infarkten und Leukoenzephalopathie
CAS  Carotisstentangioplastie, Carotis-Stenting, carotid artery stenting
CBF  cerebral blood flow, zerebraler Blutfluss
Cc.  Cisternae (Nominativ Plural)
CEA  Carotis-Thrombendarteriektomie, Carotis-Endarteriektomie, carotid endarterectomy
CGRP  calcitonin gene-related peptide
CIDP  chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie/Polyradikulopathie
CIS  clinically isolated syndrome, klinisches Erstsyndrom einer MS
CMT  Charcot-Marie-Tooth
CO Kohlenmonoxid
CPP  cerebral perfusion pressure, zerebraler Perfusionsdruck
CT  Computertomogramm, Computertomografie
CTA  CT-Angiografie, CT-Angiogramm
CVR  cerebral vascular resistance, zerebraler Gefäßwiderstand
DD  Differenzialdiagnose
DNS  Desoxyribonukleinsäure
DWI  diffusion weighted imaging
EEG  Elektroenzephalogramm, Elektroenzephalografie
EMG  Elektromyogramm, Elektromyografie
EOG  Elektrookulogramm, Elektrookulografie
FAEP  frühe akustisch evozierte Potenziale
FLM  Fasciculus longitudinalis medialis
FTD  frontotemporale Demenz
G./g.  Gyrus/gyri (Nominativ Singular/Genitiv Singular)
GABA  γ-Amino-Buttersäure
GBS  Guillain-Barré-Syndrom
Ggl.  Ganglion (Nominativ Singular)
Gl.  Glandula (Nominativ Singular)
Gll.  Glandulae (Nominativ Plural)
HMSN  hereditäre motorisch-sensible Neuropathie
HSV  Herpes-simplex-Virus
HTLV  human T-cell lymphotropic virus
HWS  Halswirbelsäule
ICB  intrakranielle Blutung, im engeren Sinne intrazerebrale Blutung
ICP  intracranial pressure, intrakranieller Druck, Hirndruck
IL  Interleukin
KM  Kontrastmittel
L-Dopa  Levodopa (L-3,4-Dihydroxyphenylalanin)
LHON  Lebersche hereditäre Optikusneuropathie
Lig.  Ligamentum (Nominativ Singular)
Ligg.  Ligamenta (Nominativ Plural)
LP  Lumbalpunktion, Liquorpunktion
LWS  Lendenwirbelsäule
M./m.  Musculus/musculi (Nominativ Singular/Genitiv Singular)
MAP  mean arterial pressure, mittlerer arterieller Druck
MD  Muskeldystrophie, Muskeldystrophien
MEP  magnetisch evozierte Potenziale
Mm.  Musculi (Nominativ Plural)
MMP Matrix-Metallproteinasen
MRA  Magnetresonanzangiografie, Magnetresonanzangiotomogramm
MRT  Magnetresonanztomogramm, Magnetresonanztomografie, Kernspintomogramm, Kernspintomografie
MS  multiple Sklerose
MSA  Multisystematrophie
N./n.  Nervus/nervi (Nominativ Singular/Genitiv Singular)
NMO  Neuromyelitis optica
Nn.  Nervi (Nominativ Plural)
NO Stickstoffmonoxid
NREM  non-rapid eye movement
Nucl.  Nucleus (Nominativ Singular)
PCR  Polymerase-Kettenreaktion, polymerase chain reaction
PET  Positronenemissionstomografie, Positronenemissionstomgramm
PICA  posterior inferior cerebellar artery, Arteria cerebelli inferior posterior
PLED  periodische lateralisierte epileptische Entladungen (periodische oder semiperiodische scharfe Wellen oder Spikes mit teils komplexer polyphasischer Formation im EEG)
PML  progressive multifokale Leukenzephalopathie
PNP  Polyneuropathie
PNS  Peripheres Nervensystem
PPRF  paramediane pontine retikuläre Formation
PWI  perfusion weighted imaging
R.  Ramus (Nominativ Singular)
riFLM  rostraler interstitieller Kern des FLM
RBD  REM Sleep Behavior Disorder, REM-Schlaf-Verhaltensstörung, Schenck-Syndrom, Traumschlaf-Verhaltensstörung
REM  rapid eye movement
RNS  Ribonukleinsäure
ROS  reactive oxygen species, reaktive Sauerstoffradikale
Rr.  Rami (Nominativ Plural)
S./s.  Sinus/sinus (Nominativ Singular/Genitiv Singular)
SAB  Subarachnoidalblutung
SCN  Nucleus suprachiasmaticus des Hypothalamus
SEP  sensibel evozierte Potenziale
SHT  Schädel-Hirn-Trauma
SIRS  systemic inflammatory response syndrome
SPECT  single photon emission computed tomography
Ss.  Sinus (Nominativ Plural)
SSEP  somatosensibel evozierte Potenziale
SSPE  subakute sklerosierende Panenzephalitis
STP  Stauungspapille, Papillenödem
T  Tesla (abgeleitete SI-Einheit für die magnetische Flussdichte)
T1w  T1-gewichtet
T2*w  T2*-gewichtet
T2w  T2-gewichtet
Tab.  Tabelle, Tabellen
TIA...

Erscheint lt. Verlag 11.10.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte Diagnostische Methoden • Funktionsstörungen • Gehirnerkrankungen • Gehirnfunktion • Muskulatur • Nervensystem • Neurologie • Neurologische Krankheitsbilder • neurologische Untersuchung
ISBN-10 3-13-240335-0 / 3132403350
ISBN-13 978-3-13-240335-2 / 9783132403352
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 28,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich