Betätigung und Funktion - eine starke Allianz für Teilhabe und Lebensqualität in der Neurologie? -

Betätigung und Funktion - eine starke Allianz für Teilhabe und Lebensqualität in der Neurologie? (eBook)

Herbsttagung DVE des Fachausschusses Neurologie 2017
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
206 Seiten
Schulz-Kirchner Verlag GmbH
978-3-8248-9997-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die konsequente Ausrichtung auf Betätigungsorientierung und das modellgeleitete Handeln stellen die Ergotherapie vor neue berufliche Herausforderungen. Der Fachausschuss Neurologie des DVE e.V. möchte mit dem Tagungsband Hilfestellung zur Umsetzung der aktuellen Ergotherapie in der Neurologie geben und Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen auf ihrem Weg zu einer zeitgemäßen betätigungsorientierten und klientenzentrierten Ergotherapie unterstützen. - Was bedeutet betätigungsorientierte Ergotherapie in den verschiedenen neurologischen Arbeitsfeldern? - Woran erkennt man sie im Behandlungsprozess? - Und kann es beispielsweise in einer Stroke Unit vergleichbare Abläufe und Inhalte zur Ausrichtung auf bedeutungsvolle Betätigung geben wie im ambulanten Setting? Das Spektrum der praxisbezogenen Beiträge reicht von Beispielen aus der Stroke Unit über die stationäre Rehabilitation bis hin zur ambulanten ergotherapeutischen Behandlung. Anhand konkreter Fallbeispiele werden individuelle Lösungen präsentiert.

Inhalt 6
Vorwort:Betätigung und Funktion – eine starke Allianz für Teilhabe und Lebensqualität in der Neurologie? 8
Birgit Langer, Anke Heß 12
„Die Allianz von Betätigung und Funktion – keine Betrachtung nach Abschluss, sondern von unterwegs“ 12
Literatur 21
Karolina Sala, Kerstin Rethemeier, Claudia Golke 22
72 Stunden Akutneurologie – was kann Therapie da ausrichten? 22
Einleitung 23
Rahmenbedingungen und statistische Daten 24
Die Aufnahme als Behandlungsbeginn 25
Kommunikation als Schlüssel der effektiven Behandlung 26
Die Aufgabenbereiche der verschiedenen Disziplinen 28
Rahmenbedingungen für Therapie 30
Aus der Sicht der Patientin 31
72 Stunden – und dann? 31
Literatur 32
Heike Borchert 36
Betätigungsorientiertes, klientinnenzentriertes Vorgehen in der Behandlung neurologischer Klientinnen der Phasen A-D – eine Herausforderung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten im klinischen Alltag 36
Ausgangsfragen 37
Überblick 37
Fallbeispiel Herr K 38
Fazit 43
Shared Decision Making 44
Betätigungsorientiertes Vorgehen bei schwerstbetroffenen Klientinnen 46
Betätigung im alltagsnahen Kontext erproben - das „Probewohnen“ 47
in der Klinik Lippoldsberg 47
Ausblick 49
Literatur 49
Christiane Knorr 50
Betätigung oder/und Funktion – Fluch oder/und Segen 50
Literatur 59
Brigitte Kohn, Julia Zeindl 62
Awarenessarbeit in der Handlungsorientierten Diagnostik und Therapie (HoDT) – eine Brücke zwischen Betätigung und Funktion 62
Einleitung 62
Hintergrund 63
Das Konzept der HoDT 64
Awarenesserarbeitung bei Neglect nach dem Konzept der HoDT 65
Zusammenhang zwischen Strategien („Handlungen jetzt sicher 73
ermöglichen“) und Funktionstraining 73
Awarenesserarbeitung 74
Zusammenhang Awarenesserarbeitung und Funktionstraining 75
Zusammenhang zwischen Awarenesserarbeitung und Strategien 75
Fazit 76
Literaturverzeichnis 77
Friederike Goslar, Gabriele Eckhardt 80
Alltagsintegriertes Eigentraining – Umsetzung des 24h-Prinzips im Bobath-Konzept 80
1 Strukturmodell des Bobath-Konzeptes 81
2 Einzelfallstudie Frau S./Clinical Reasoning 87
2 Erkenntnisse aus dieser Einzelfallstudie 99
Literatur 100
Christina Janssen 104
So gelingt die erfolgreiche Verbindung zwischen betätigungsorientierter und funktioneller Behandlung! 104
Hintergrund 105
Fazit 118
Literatur 119
Christine Rosenbohm 124
„Kopf und Beine zusammen“, so der Plan von Frau S. 124
Medizinische Diagnose 125
Betätigungsanalyse (Langer, 2016) 127
Klientenzentrierte Arbeit bei Auftreten eines Sicherheitsrisikos 134
Weiteres Vorgehen 141
Literatur 142
Gaby Kirsch 144
Neurologische Heilmittelversorgung – Setting Hausbesuch: ein „Paradies“ für betätigungsorientierte Ergotherapie! 144
Begegnung betätigungsorientierte Ergotherapie und Funktion 157
Abschlussgedanken 158
Literatur 159
Tabea Böttger 160
Teilhabe als Zieldimension der neurologischen Rehabilitation – Anspruch versus Wirklichkeit? 160
1 DAS P.A.N. ZENTRUM 162
2 Einzigartigkeit der Ergotherapie – viel mehr als Funktion 166
3 Das besondere Setting: Stationäre Langzeitrehabilitation 172
Fazit 174
Literatur 175
Ulrike Gorgas 178
Arbeitstherapie in der neurologischen Rehabilitation – eine Interaktion von Betätigungsorientierung und funktioneller Therapie? 178
Arbeit 179
Arbeitstherapie 180
Betätigung 180
Fallbeispiel 183
Fazit 185
Literatur 186
Elke Fischer 188
Konsequent betätigungsorientiert denken und doch (auch) begründet funktionsorientiert handeln – bestimmt dieses Vorgehen den zukünftigen Interventionsraum für die neurorehabilitative Ergotherapie? 188
Fazit 198
Literatur 199
Kontakt 201
Nachwort 202
Der Fachausschuss Neurologie 203

Erscheint lt. Verlag 6.11.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
ISBN-10 3-8248-9997-3 / 3824899973
ISBN-13 978-3-8248-9997-5 / 9783824899975
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99