Versorgung mit Hörgeräten und Hörimplantaten (eBook)

eBook Download: EPUB
2017 | 3. Auflage
280 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240219-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Versorgung mit Hörgeräten und Hörimplantaten -  Jürgen Kießling,  Birger Kollmeier,  Uwe Baumann
Systemvoraussetzungen
134,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ihr Update in der Hörgeräteversorgung In den letzten Jahren hat sich die CI-Technologie stetig weiterentwickelt. Heutzutage können auch Patienten mit hochgradigem Hörverlust erfolgreich mit Kochleaimplantaten versorgt werden. Diese Entwicklung hat das Autorenteam um Jürgen Kießling bei der Neuauflage seines Klassikers berücksichtigt. Sie wurde völlig umstrukturiert und um den Bereich implantierbarer Systeme erweitert. Erhalten blieb der interdisziplinäre Ansatz: Alle Berufsgruppen, die an der Rehabilitation Hörgeschädigter beteiligt sind, finden relevante Informationen für ihren Alltag in der Hörgeräteversorgung. - Grundlagen: Audiologie, Akustik und Signalverarbeitungstechnik - Hörsystemtechnologie: konventionelle Hörgeräte, Lösungen für beginnende Hörstörungen und aktuelle Forschungsansätze - Versorgung mit Hörimplantaten: Kochleaimplantate, bimodale Versorgung, EAS-Systeme und andere Hörimplantate, Aspekte der Rehabilitation - Indikationskriterien für die verschiedenen Systeme, Schlüsselfaktoren für den Erfolg Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Abkürzungen


AAST Adaptiver Auditiver Sprachtest
ABI Auditory Brainstem Implant
ACALOS Adaptive categorical Loudness Scaling
ACE Advanced Combination Encoder
A/D analog/digital
ADM Adaptive directional Microphone
AGC Automatic Gain Control (automatische Verstärkungsregelung)
AGCi AGCinput (eingangsgeregelte AGC)
AGCo AGCoutput (ausgangsgangsgeregelte AGC)
AHB Anschlussheilbehandlung
AI Artikulations-Index
AMHI aktive mechanische Hörimplantate
AMI Auditory Midbrain Implant
AMS Amplitudenmodulationsspektrogramm
ANL Acceptable Noise Level (akzepabler Störschallpegel)
ANSI American National Standards Institute
APHAB Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit
ASIC Application specific integrated Circuit
ASK Amplitude Shift Keying
ASR Automatic Speech Recognition
ASSR Auditory steady State Response
AV Aversiveness (Subskala des APHAB-Fragebogens)
AVC Automatic Volume Control (automatische Lautstärkeregelung)
AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
BAHA Bone anchored Hearing Aid
BC-FMT Bone Conduction floating Mass Transducer
BCI Brain Computer Interface
BERA Brainstem evoked Response Audiometry
BICROS Bilateral-CROS
BILD Binaural Intelligibility Level Difference
BN Background Noise (Subskala des APHAB-Fragebogens)
CamAdapt Cambridge Adaptive (Bezeichnung einer Hörgeräteanpassregel)
CAM2 Cambridge 2 (Bezeichnung einer Hörgeräteanpassregel)
CAMEQ Cambridge Equivalent (Bezeichnung einer Hörgeräteanpassregel)
CASA Computational Auditory Scene Analysis
CascAdapt Cascaded Adaptive (Bezeichnung einer Hörgeräteanpassregel)
CCITT Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique
CDR Cochlear dead Region
CE Communauté Européenne (CE-Kennzeichnung von Produkten)
cgrid Bezeichnung für eine c-förmige Anordnung von EEG-Elektoden (cEEGrid)
CERA Cortical evoked Response Audiometry
CHD Contact Hearing Device
CI Cochlea-Implantat
CIC Completely in the Canal
CIS Continuous interleaved Sampling
CMR Comodulation Masking Release
CNC Consonant-Nucleus-Consonant
COSI Client oriented Scale of Improvement
CR Compression Ratio (Kompressionsverhältnis)
CROS Contralateral Routing of Signals (Überleitung eines Signals auf die Gegenseite)
CSSS Channel specific Sampling Sequences
CVC Konsonant-Vokal-Konsonant
C-Wert Comfortable Level
D/A digital/analog
DACI Direct acoustic Cochlear Implant
DACS Direct acoustic Stimulation
dBopt dB optimal (Pegel für maximaler Einsilberverständlichkeit)
DCIG Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V.
DECT Digital Enhanced Cordless Telecommunications
DGA Deutsche Gesellschaft für Audiologie
DGPP Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V.
DPOAE Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen
DSL Desired Sensation Level
DSL i/o DSL input/output
DSL v5.0 DSL Version 5
DSP Digital Signal Processor
DVT Digitale-Volumen-Tomografie
EAS elektrisch-akustische Stimulation
E-BERA Electrically evoked-BERA
EC Ease of Communication (Subskala des APHAB-Fragebogens)
ECAP Electrically evoked compound Action Potential
ECHO Expected Consequences of Hearing Aid Ownership
EEG Elektroenzephalografie
ELU Ease of Language Understanding
ERA Evoked Response Audiometry
ERB Equivalent rectangular Bandwidth
EUHA Europäische Union der Hörakustiker e.V.
FADE Framework for Auditory Discrimination Experiments
FAEP frühe akustisch evozierte Potenziale
FBE Freiburger Einsilber
FBZ Freiburger Zahlen
FDA Food and Drug Administration
FFT Fast Fourier Transformation
FIR Finite Impulse Response
FM Frequenzmodulation
FMT Floating Mass Transducer
FSP Fine Structure Processing
GBI Glasgow Benefit Inventory
GHABP Glasgow Hearing Aid Benefit Profile
GHSI Glasgow Health Status Inventory
GKV gesetzliche Krankenversicherung
GÖSA Göttinger Satztest
GWV Gesamtwortverständlichkeit
HdO Hinter dem Ohr
HG Hörgerät
HHI-A Hearing Handicap Inventory for Adults
HHI-E Hearing Handicap Inventory for the Elderly
HIBAN Hearing instrument Body Area Network
HL Hearing Level (Hörpegel)
HMM Hidden-Markov-Modelle
HNO Hals-Nasen-Ohren
HRTF Head related Transfer Function (Außenohrübertragungsfunktion)
HS Hörschwelle
HSM Hochmair, Schulz und Moser (Satztest)
HV Hörverlust
IEC International Electrotechnical Commission
IG Insertion Gain
IHAFF Independent Hearing Aid Fitting Forum
IIC Invisible in the Canal
IIR Infinite-Impulse-Response
ILD Intelligibility Level Difference
IO im Ohr
IOI-HA International Outcome Inventory for Hearing Aids
IOI-HA-SO IOI-HA-significant Others
iOS Apple Betriebssystem
IoT Internet of Things
ISTS International Speech Test Signal
ITC In the Canal
ITD Interaural Time Difference (interaurale Zeitdifferenz)
JND Just noticeable Difference (kleinste wahrnehmbare Änderung)
JNK Jun N-terminale Kinase
KL Knochenleitung
KLHS Knochenleitungshörsystem
LGOB Loudness Growth in ½-Octave Bands
LPFit Loudness-based Percentile Fitting (Bezeichnung einer Hörgeräteanpassregel)
LTASS Long Term Average Speech Spectrum
MARIC Microphone and Receiver in the Canal
MCL Most comfortable Level
mED Einsilberdiskrimination
MET Middle Ear Transducer
MHA Master Hearing Aid
Mini-TQ-12 Mini-Tinitus-Fragebogen 12
MLD Masking Level Difference
MP Medizinprodukt
MPBetrV Medizinprodukte-Betreiberverordnung
MPEAK Multipeak
MPG Medizinprodukte-Gesetz
MPO Maximum Power Output (maximaler Ausgangsschalldruckpegel)
MPSV Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung
MRT Magnetresonanztomografie
MSG Maximum stable Gain (rückkopplungsfreie Maximalverstärkung)
MSNF Multi-Source Noise Field
MTF Modulations-Transfer-Funktion
MUSHRA Multiple Stimuli with hidden Reference and Anchor
MVDR Minimum Variance distortionless Response
NAL National Acoustic Laboratories
NAL-NL National Acoustic Laboratories Non-Linear (Bezeichnung einer Hörgeräteanpassregel)
NeSSy Neurosensorik und sicherheitskritische Systeme, Forschungsbau des Exzellenzclusters Hearing4All
NFMI Near Field Magnetic Induction
OLLO Oldenburg logatome Corpus
OLKI Oldenburger Kinder-Reimtest
OLKISA Oldenburger Kinder-Satztest
OLNoise Oldenburger Satztest mit Störgeräuschen
OLSA Oldenburger Satztest
...

Erscheint lt. Verlag 15.11.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Cochlea Implantat • Gehör • HNO-Heilkunde • Hörgerät • Hörgeräteversorgung • Hörhilfe • Hörimplantat • Hörsystem • Schwerhörigkeit • Tinnitus
ISBN-10 3-13-240219-2 / 3132402192
ISBN-13 978-3-13-240219-5 / 9783132402195
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 11,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99