Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (eBook)

Leitlinien der Ergotherapie, Band 1
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
208 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95778-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung -  Scott Tomchek,  Kristie Patten Koenig
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Leitlinien der Ergotherapie - Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert.Band 1: Menschen mit einer Autismus-Spektrum-StörungMenschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind in ihrer Entwicklung -beeinträchtigt: Sie haben Schwierigkeiten im Verständnis sozialer Signale und Kommunikation, zeigen stereotype Verhaltensweisen bei eingeschränkten Interessen. Für die Evaluation von Klienten mit ASS braucht es typischerweise ein kombiniertes Bottom-up- und Top-down-Vorgehen und die Beobachtung von Klienten in verschiedenen Kontexten, um deren Bedürfnisse an sozialer, betätigungs- oder arbeitsorientierter Partizipation oder Teilhabe zu erfüllen. Die Leitlinie umfasst:Gegenstandsbereich und Prozess der ErgotherapieÜberblick zu Autismus-Spektrum-StörungenErgotherapeutischer Prozess bei Klienten mit Autismus-Spektrum-StörungenBest Practice und Zusammenfassung der EvidenzSchlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, ForschungEvidenzbasierte Praxis und Übersicht zur EvidenzGlossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache

Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung 2
Nutzungsbedingungen 6
Inhalt 7
Danksagung 9
Geleitwort 11
1 Einführung 15
1.1 Zweck und Verwendung dieser Veröffentlichung 15
1.2 Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie 16
1.2.1 Gegenstandsbereich 16
1.2.2 Prozess 16
2 Zusammenfassung 21
2.1 Hintergrund 21
2.2 Ergotherapie bei Klienten mit Autismus-Spektrum-Störung 22
2.3 Praxisleitlinien 22
2.4 Zusammenfassung der Hauptergebnisse 23
2.4.1 Empfehlungen und Schlussfolgerungen für die ergotherapeutische Praxis 25
2.4.2 Fazit 26
3 Überblick zu Autismus-Spektrum-Störungen 27
3.1 Medizinische Diagnose und Berechtigungsansprüche für pädagogische Maßnahmen 27
4 Der ergotherapeutische Prozess bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung 35
4.1 Settings 35
4.2 Überweisung 36
4.3 Evaluation 37
4.3.1 Betätigungsprofil 37
4.3.2 Analyse der Betätigungsperformanz 38
4.3.3 Betätigungsbereiche 40
4.3.4 Performanzfertigkeiten und Performanzmuster 47
4.3.5 Klientenfaktoren 51
4.3.6 Kontext und Umwelt 53
4.4 Intervention 55
4.4.1 Umsetzung der Interventionen 55
4.4.2 Überprüfung der Intervention und Monitoring der Ergebnisse 55
4.5 Abschluss, Entlassungsplanung und Fortsetzung 56
5 Best Practice und Zusammenfassung der Evidenz 59
5.1 Interventionen: Soziales Verhalten 66
5.1.1 Soziale Fertigkeiten und Fähigkeiten 66
5.1.2 Soziale Kommunikation 69
5.1.3 Eingeschränkte Interessen und stereotype Verhaltensmuster 72
5.1.4 Spielperformanz und Freizeitpartizipation 73
5.2 Interventionen: Sensorische Integration und SBI 74
5.2.1 Interventionen zur sensorischen Integration 74
5.2.2 Sensorik basierende Interventionen 76
5.3 Interventionen zur Performanzverbesserung 78
5.3.1 Arbeit 78
5.3.2 ADLs und IADLs 79
5.3.3 Schule 81
5.4 Interventionen mit Eltern und Familien 82
5.4.1 Elterntraining, Lernangebote und Coaching 82
5.4.2 Verhaltenstherapeutische Interventionen 84
5.4.3 Andere Interventionen 85
6 Schlussfolgerung für Praxis, Ausbildung und Forschung 87
6.1 Schlussfolgerung für die Praxis 87
6.2 Schlussfolgerung für die Ausbildung 90
6.3 Schlussfolgerung für die Forschung 91
7 Anhänge 93
A Vorbereitung und Qualifikation von Ergotherapeuten und Ergotherapie-Assistenten 93
B Selected ICD–9 and ICD-10 Codes 95
C Selected CPT™ Codes for Occupational Therapy Evaluations and Interventions for Individuals With ASD 97
D Ein kurzer historischer Überblick über die Diagnose Autismus und Prävalenzen 100
E Evidenzbasierte Praxis 102
F Übersicht zur Evidenz 106
Sachwortverzeichnis 173
Literatur 177
Glossar 197
Literaturhinweise zum Glossar 203
Personenindex 205

4 Der ergotherapeutische Prozess bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (S. 33-34)

Der ergotherapeutische Prozess besteht aus Handlungen und Klinischem Reasoning von Ergotherapeuten, um Dienstleistungen zum Betätigungsengagement im Alltag anzubieten. Dieser Prozess ist holistisch, im Bezug auf Klienten und ihre Familien klientenzentriert und bezieht die Interaktion zwischen Klienten und Kontext mit ein. Ob direkt oder konsultativ, Dienstleistungen für Personen im Autismus- Spektrum beginnen damit, dass Gesundheit, Wohlbefinden und Partizipation durch Betätigungen im Alltag unterstützt werden sollen (AOTA 2014b). Diese Dienstleistungen beinhalten Evaluation und Intervention zur Zielerreichung, verlaufen innerhalb der (im AOTA Framework genannten) ergotherapeutischen Gegenstandsbereiche und werden durch die verschiedenen Perspektiven von Ergotherapeuten als Folge von deren Reasoning-Prozessen, den Aktivitäts- und Betätigungsanalysen und der Zusammenarbeit mit dem Klienten gestaltet.

Die Evaluation beinhaltet das Sammeln, Interpretieren und Zusammenführen von Informationen, die für das frühere oder aktuelle Betätigungsengagement, die Betätigungsperformanz oder die erwünschten Zielsetzungen und Prioritäten bezüglich der Partizipation wichtig sind. Förderfaktoren oder Hindernisse für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Partizipation werden durch die Evaluation identifiziert.

Ergotherapeutische Interventionen sind individuell ausgerichtet, um das gewünschte oder erwartete Eingebundensein in Betätigungen oder die Partizipation eines Klienten zu verbessern. Dabei werden Techniken oder Verfahren direkt an den Klienten, an Aktivitäten oder an der Umwelt angewandt. Beim Zusammenstellen der Interventionen beziehen Ergotherapeuten immer den Einfluss des Kontextes und der Umwelt, die Aktivitätsanforderungen und die Klientenfaktoren mit ein. Es gehört auch zum ergotherapeutischen Prozess, die Interventionsfortschritte zu überwachen und zu re-evaluieren, den Interventionsplan zu modifizieren und die Interventionsresultate, die relevant und bedeutungsvoll für den Klienten/in sind, zu messen und zu dokumentieren.

4.1 Settings

Ergotherapeuten arbeiten mit Klienten und ihren Familien in einer Vielzahl verschiedener Settings. Das sogenannte Praxissetting ist der Ort, an dem sich die Ergotherapie vollzieht (Pendleton & Schultz-Krohn, 2013). Dabei fokussiert die Ergotherapie in den meisten Settings auf dasselbe: Personen dabei zu unterstützen, sich in Aktivitäten und Betätigungen im Alltag einzubringen, um Gesundheit, Wohlbefinden und Partizipation zu erreichen. Normalerweise bestimmt die Institution/Dienstleistungsanbieter10 und das Alter der Person mit ASS das Praxissetting und die Rolle des Ergotherapeuten oder der Ergotherapeutin darin. Setting kann Zuhause, in der Schule, in einer Klinik, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum oder ein anderer Raum des Gemeinwesens bedeuten. Die Art der Rollenausgestaltung und der Einfluss des Settings auf die Rolle der Ergotherapeutin werden in der nachfolgenden Diskussion zum Evaluationsprozess beleuchtet.

Screening

Der Begriff Screening bezeichnet in der Ergotherapie den Prozess der Verwendung von relevanten Informationen um festzustellen, ob ein potentieller Klient eine ergotherapeutische Evaluation benötigt oder, falls dies nicht der Fall ist, ob es eine Weiterweisung zu anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen braucht (AOTA, 2013). Ein Screening kann kurz sein und sich auf die Sichtung von Dokumenten eines Klientens oder einer Klientin zur Zeit der Verordnung beschränken, um so festzustellen, ob Dienstleistungen benötigt werden. Ergotherapeuten können aber auch mehr formal an Screenings im Rahmen von Routineuntersuchungen teilnehmen (zum Beispiel bei Screenings für Entwicklungsverzögerungen) oder bei spezielleren Screenings, wenn das Vorkommen einer Autismus-Spektrum-Störung vermutet wird. Die Kenntnisse im Bereich der Kindesentwicklung prädestinieren Ergotherapeuten spezifisch dazu, Screenings zuhause, in Kindertagesstätten oder anderen Frühförderprogrammen durchzuführen. Dabei können allgemeine Entwicklungsscreenings (zum Beispiel Ages and Stages Questionnaire [Squires & Bricker, 2009]) zum Einsatz kommen oder die Ergotherapeuten beachten autismusspezifische Früherkennungszeichen (zum Beispiel die fehlende Fähigkeit auf etwas zu zeigen, verzögerte Sprachentwicklung, reduzierter Augenkontakt und verminderter gemeinsamer Aufmerksamkeitsfokus) und verwenden dann spezifische Autismusscreenings (zum Beispiel, Modifed Checklist for Autism in Toddlers–Revised [Robins, Fein, & Barton, 2009]; Screening Tool for Autism in Toddlers and Young Children [Stone & Ousley, 2008]). Legen die Screenings eine Entwicklungsverzögerung oder den Verdacht auf ASS nahe, werden die Kinder zur Diagnoseabklärung weitergeleitet.

4.2 Überweisung

Diagnostische Assessments versus Assessments zur Interventionsplanung

Der ergotherapeutische Prozess beginnt üblicherweise mit einer Überweisung, oft durch einen Arzt oder die Schule, seltener11 durch Eltern oder andere Betreuungspersonen. Ergotherapeutische Dienstleistungen werden nachgefragt, wenn es bei Personen (mit Verdacht auf ASS) zu Einschränkungen bei Betätigungen oder in der Partizipation/ sozialen Teilhabe kommt. Beispielweise kann es zu einer ergotherapeutischen Überweisung bei einem jüngeren Kind mit einem Spielentwicklungsrückstand oder bei einem Schulkind mit Schreibschwierigkeiten kommen. Ergotherapeutische Unterstützung kann auch bei einem Studenten gewünscht werden, der soziale Partizipation oder Selbstständigkeit im Alltag als herausfordernd erfährt.

Deshalb ist der Grund der Überweisung oft abhängig vom Setting, in dem die Ergotherapeutin arbeitet.

Erscheint lt. Verlag 2.11.2017
Reihe/Serie Leitlinien der Ergotherapie
Übersetzer Beate Krieger
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte ASS • Autismus • Autismus–Spektrum–Störung • Bottom-up- und Top-down Vorgehen • eingeschränkte Interessen • Ergo-, Gartentherapie, Aktivierung, Green Care • Evidenzbasierte Intervention • Evidenzbasierte Interventionen • Gesundheitspsych. – Med. Psych. – Psychosomatik • Soziale Signale
ISBN-10 3-456-95778-5 / 3456957785
ISBN-13 978-3-456-95778-4 / 9783456957784
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99