Easy Flossing (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
172 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240832-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Easy Flossing -  Sven Kruse
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Seit Jahrzehnten betreut der Autor als Sportphysiotherapeut Athleten. Dabei setzt er Easy Flossing therapieunterstützend ein. Easy Flossing ist das vorübergehende Umwickeln von Gelenken oder Körperteilen mit elastischen Latexbändern mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern, den Stoffwechsel anzuregen sowie Kraft und Beweglichkeit zu verbessern. Dieses Buch zeigt verständlich und praxisnah, wie sich die Wirkung der Therapie von Bewegungseinschränkungen und Schmerzen dank Easy Flossing steigern lässt. Der Schwerpunkt liegt auf dem richtigen Anlegen der Flossing-Bänder und den verschiedenen Wickeltechniken. - Wirkweise der Therapie - Indikationen für das Easy Flossing - Materialkunde Flossing-Bänder - Anlage an Gelenken, für das Myofasziale System, muskuläre Anlage usw. mit vielen Fotos und Fallbeispielen - Hypothesen zu den noch zu erforschenden Effekten des Flossings

1 Einführung


Flossbänder gehören inzwischen zum Handwerkszeug vieler Physiotherapeuten. Am Anfang belächelt, von manchen gar als Scharlatanerie bezeichnet, ist das Arbeiten mit den festen Latexbändern in der Fachwelt inzwischen längst etabliert. Dazu beigetragen haben neben dem verblüffenden Erfolg der Methode die breite Akzeptanz in sportmedizinischen und physiotherapeutischen Fachkreisen und die immer größere Bekanntheit der Technik, die zu einer vermehrten Nachfrage bei Sportlern und Patienten geführt hat.

Nachdem ich meine ersten Erfahrungen mit Flossing gemacht hatte, habe ich gemeinsam mit der Firma Sanctband und dem deutschen Importeur, der Firma Wagus, die ersten eigenen Flossbänder entwickelt. Mit der Zeit wurden diese Bänder immer mehr unseren Bedürfnissen angepasst. Dabei lag unser Augenmerk von Beginn an darauf, den unterschiedlichen Anforderungen und Zielsetzungen gerecht zu werden. Inzwischen stellt Sanctband die Flossbänder in unterschiedlicher Ausführung her ( ▶ Abb. 6.1). So findet man für jede Indikation und jeden Patienten immer ein geeignetes Band – Easy Flossing eben.

In dem vorliegenden Buch stelle ich mein Konzept vor und erkläre die unterschiedlichen Anwendungsbereiche ( ▶ Tab. 1.1). Die Effektivität der Technik hängt stark von dem richtigen Einsatz der Bänder ab. Das stellen meine Kollegen und ich in der Praxis und bei zahlreichen Lehrgängen täglich fest. In Kap. ▶ 6 erkläre ich Ihnen, wie Sie das jeweils geeignete Band auswählen und ein optimales Behandlungsergebnis erzielen.

Tab. 1.1 Indikationen und Wirkungen von Easy Flossing.

Indikationen

Wirkungen

Bewegungseinschränkungen

Verbessern der Gelenkbeweglichkeit

Schmerzen am Bewegungsapparat

Schmerzreduktion

Koordinationsstörungen

Verbessern der inter- und intramuskulären Koordination und der Propriozeption

hohe Verletzungsanfälligkeit/Rezidivprophylaxe

Verbessern der Rekrutierung von Muskelfasern

posttraumatische Funktionsstörungen

Verbessern der Propriozeption

Adhäsionen von Narben und Bindegewebe

Lösen von Adhäsionen und Crosslinks

Unterstützen der Wundheilung, Regeneration

Ausschwemmen von Mediatoren

Schwellungen unterschiedlicher Genese (posttraumatisch, Ödeme)

Verbessern des Lymphabflusses (Drainagefunktion)

Die Liste der hier aufgezählten Indikationen für Easy Flossing nennt die häufigsten Anwendungsbereiche. Sicherlich gibt es weitere Indikationen, bei denen Flossing mit Erfolg eingesetzt werden kann. Die genannten Wirkungen haben wir in der täglichen Arbeit mit dem Flossband beobachtet. Für die meisten gibt es bisher keine wissenschaftlichen Belege, weil das Flossen eine noch relativ neue Technik ist. Die wahrscheinlichen Wirkmechanismen werden in Kap. ▶ 4 genauer beschrieben.

Lag der Schwerpunkt beim Flossen zunächst darauf, bewegungsabhängige Schmerzen zu verringern und die Beweglichkeit zu verbessern, setzen mein Team und ich Flossing heute auch zur Verbesserung der Bewegungskoordination, zur besseren Kraftgenerierung, unmittelbar nach Verletzungen und zu vielen anderen Zwecken ein. In Kap. ▶ 5.2 finden Sie die entsprechenden Indikationen.

Hinweis

Auch wenn wir in diesem Buch versuchen, sämtliche Anlageformen in Wort und Bild genau darzustellen, ersetzt dies nicht die Schulung bei einem erfahren Lehrer unseres Teams.

Ein weiteres Ziel dieses Buches ist es, Ihnen die Wirkung unserer Methode zu erklären. Daher freue ich mich, Ihnen erstmals die Ergebnisse einer Studie präsentieren können, in der wir die Wirksamkeit der Methode bei Epicondylitis wissenschaftlich belegen konnten ( ▶ [30]). Aktuell wird diese Studie zur Veröffentlichung vorbereitet. Es gibt inzwischen auch eine Arbeit aus Neuseeland, in der die Wirkung von Flossing auf die Beweglichkeit des oberen Sprunggelenks und die Sprunghöhe untersucht wurde ( ▶ [11]). Dabei kamen die Autoren zu der Erkenntnis, dass das Flossingband sowohl für die Prävention von Verletzungen als auch für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit eingesetzt werden kann. Es bleibt abzuwarten, welche Erkenntnisse weitere Studien, die sicher bald folgen werden, zutage fördern.

Neben den genannten Studien gibt es zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere aus dem Gebiet der Faszienforschung, die die Wirkung der Methode schlüssig begründen. Nicht zuletzt gibt uns der Erfolg des Easy-Flossing-Konzepts recht. Täglich berichten uns Patienten und Athleten, wie gut ihnen Flossing geholfen hat.

1.1 Geschichte


Schon in der Antike bandagierten sich die Sportler und Gladiatoren vor Wettkämpfe Arme und Beine. Gefertigt wurden die Bandagen häufig aus Leder oder aber aus textilen Materialien. Sie dienten einerseits dem eigenen Schutz, sollten aber auch die Wirkung eigener Angriffe verstärken. Bei Sportarten wie dem Boxen oder Karate schützten Bandagen auch heute noch die Fäuste vor Verletzungen.

Eine andere Verwendung von Bandagen findet man bei der Versorgung von Verletzungen. Nach Prellungen und Verstauchungen unterstützen Wickel und Bandagen die Heilung und sollen auch verhindern, dass die betroffene Extremität weitere Schäden erleidet.

Mit abgestufter, flächiger Kompression mithilfe von Binden oder speziell angefertigten Bandagen und Strümpfen unterstützt man außerdem den venösen Rückstrom und hilft, lymphpflichtige Lasten aus dem Gewebe zu entfernen. In diesem Fall unterstützen die Bandagen die Regeneration oder dienen der Prävention von Ödemen.

Der japanische Mediziner Yoshiaki Sato hat bereits in den 60er-Jahren damit angefangen, im Training seine Extremitäten abzubinden, um mit weniger Gewicht einen höheren Erfolg zu erreichen. Zu Beginn der 70er-Jahre kamen im Kraftsport immer öfter Kompressionsbandagen zum Einsatz, die das Schmerzempfinden reduzierten und eine bessere Kraftentwicklung ermöglichen sollten (→ Fallbeispiel).

Fallbeispiel

Ich selbst habe in den 80er- und 90er-Jahren als Kraftsportler erstmals erfahren, wie Schmerzen nach dem Abbinden von Extremitäten plötzlich verschwinden. Im Training hatte ich große Schmerzen, wenn ich mich mit dem Gewicht auf den Schultern aus der Hocke aufrichten wollte. Nicht nur die Squats waren schmerzhaft, selbst beim Treppabgehen störte mich ein schmerzhaftes Stechen im Kniegelenk. Erst nachdem mir mein Trainer das Gelenk mit einem zerschnittenen Fahrradschlauch fest umwickelt hatte, konnte ich die Bewegungen wieder schmerzfrei ausführen. Auch andere Sportler experimentierten damals mit Fahrradschläuchen. Ähnliche Erfahrungen muss auch Kelly Starrett gemacht haben, als er begann, Athleten systematisch mit Latexbändern die Extremitäten abzubinden, und dabei den Begriff „Flossing“ etablierte.

Den positiven Effekt auf die Kraftentwicklung macht man sich seit einiger Zeit beim Okklusionstraining (auch „Blood Flow Resistance Training“, ▶ Abb. 1.1) zunutze, dessen Wirkung inzwischen mehrfach belegt werden konnte ▶ [4]; ▶ [58]). Dabei werden Extremitäten zu Beginn des Trainings für bis zu 15 min mit elastischen Bändern abgebunden. Dies hat den...

Erscheint lt. Verlag 29.11.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Bewegungseinschränkungen • Easy Flossing • Faszien • Faszientherapie • Flossing • Kompressionstechnik • Latexbänder • Lymphdrainage • Myofasziales System • Physiotherapie • Resporptionsförderung • Schmerzbehandlung • Zugbinde
ISBN-10 3-13-240832-8 / 3132408328
ISBN-13 978-3-13-240832-6 / 9783132408326
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 13,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99