Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen (eBook)

Erleben und Bewältigungshandeln
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
XVII, 271 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-20996-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen -  Christiane Knecht
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Christiane Knecht zeigt Perspektiven für Wissenschaft und Praxis auf, wie Geschwister im Kontext der chronischen Krankheit eines Geschwisterkindes unterstützt werden können. Die Autorin untersucht in dieser Grounded Theory Studie, wie sich das Beziehungsgefüge aus der Perspektive gesunder Geschwister darstellt, wenn sie mit einem von chronischer Krankheit betroffenen Geschwisterkind aufwachsen. Sie zeigt, dass es Anpassungs- und Familienarbeit von den gesunden Geschwistern erfordert, um sich selbstverständlich zwischen ihrer eigenen sozialen sowie der durch die Krankheit irritierten familialen Welt bewegen zu können.

Die Autorin            

Christiane Knecht ist Pflegewissenschaftlerin und vertritt derzeit die Professur Akutpflege an der Universität Witten/Herdecke. Des Weiteren ist sie dort als Postdoktorandin im kooperativen Forschungskolleg Familiengesundheit im Lebensverlauf der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule Osnabrück beschäftigt. Sie hat ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich familienorientierter Pflege und betrachtet insbesondere die Geschwisterbeziehung.




Christiane Knecht ist Pflegewissenschaftlerin und vertritt derzeit die Professur Akutpflege an der Universität Witten/Herdecke. Des Weiteren ist sie dort als Postdoktorandin im kooperativen Forschungskolleg Familiengesundheit im Lebensverlauf der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule Osnabrück beschäftigt. Sie hat ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich familienorientierter Pflege und betrachtet insbesondere die Geschwisterbeziehung.

Christiane Knecht ist Pflegewissenschaftlerin und vertritt derzeit die Professur Akutpflege an der Universität Witten/Herdecke. Des Weiteren ist sie dort als Postdoktorandin im kooperativen Forschungskolleg Familiengesundheit im Lebensverlauf der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule Osnabrück beschäftigt. Sie hat ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich familienorientierter Pflege und betrachtet insbesondere die Geschwisterbeziehung.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 15
1 Einleitung – der Forschungsanlass 16
2 Die Perspektive der gesunden Geschwister – Forschungsstand 18
2.1 Zielsetzung und Fragestellung 18
2.2 Methode 19
2.3 Ergebnisse 25
2.3.1 Emotionen 25
2.3.2 Somatische Beschwerden 28
2.3.3 Entwicklungsbezogene und soziale Auswirkungen 30
2.4 Zwischenfazit und Forschungsperspektiven 39
3 Forschungsgegenstand 43
3.1 Ziele der Studie 43
3.2 Forschungsfragen 44
4 Methodologie und Methode 45
4.1 Methodologische Perspektive 45
4.2 Grounded Theory und ihre Bedeutung für die Kindheitsforschung 46
4.3 Der Forschungsprozess 48
4.3.1 Theoretische Sensibilität 48
4.3.2 Sample und Samplingstrategien 49
4.3.3 Datenbasis und Datenerhebung 57
4.3.4 Datenanalyse 59
4.3.5 Gütekriterien 70
4.3.6 Ethische Überlegungen 73
5 Empirische Ergebnisse 78
5.1 Handlungsmodell 78
5.2 Selbstverständlich in den zwei Welten leben 81
5.3 Einflussfaktoren und Bedingungen 85
5.3.1 Ursächliche Bedingung: Chronische Erkrankung des Geschwisterkindes 85
5.3.2 Kontextuelle Bedingung: Komplexitätsgrad der chronischen Erkrankung des Geschwisterkindes 88
5.3.3 Kontextuelle Bedingung: Familienkonstellation 94
5.3.4 Kontextuelle Bedingung: Asymmetrische Geschwisterrollen 107
5.3.5 Intervenierende Bedingung: Fähigkeiten der gesunden Geschwister 110
5.3.6 Intervenierende Bedingung: Geschwisterbeziehung 119
5.3.7 Intervenierende Bedingung: Großmutter – ‚Oma ist halt Oma‘ 125
5.3.8 Intervenierende Bedingung: Freunde 129
5.3.9 Intervenierende Bedingung: Professionelle Hilfen 134
5.3.10 Intervenierende Bedingung: Wissen und Informationen 139
5.4 Strategien und Handlungen zur Harmonisierung und Balance 143
5.4.1 An der eigenen Identität arbeiten 147
5.4.2 (Schutz-)Räume suchen, finden und bewahren 154
5.4.3 Mit Gleichgesinnten reden 160
5.4.4 Nach Normalität streben 162
5.4.5 Helfen, unterstützen und entlasten 170
5.4.6 Das Geschwisterkind verteidigen 191
5.5 Folgen und Konsequenzen 193
5.5.1 Zwei Seiten einer Medaille – Ambiguität erleben 193
5.5.2 Im Konflikt sein – Ambivalenz erleben 197
5.5.3 In der zweiten Reihe stehen 201
5.5.4 Sich ungeteilte Aufmerksamkeit wünschen 204
5.5.5 Verzichten müssen 211
5.5.6 Allein sein 214
5.5.7 Als Familie enger zusammenrücken 218
5.5.8 Verantwortung übernehmen müssen 222
5.5.9 Einen besonderen Sinn für Gerechtigkeit entwickeln und sich für diese einsetzen – ‚das Robin Hood Denken‘ 227
5.5.10 Stigmatisierung erfahren 230
6 Implikationen für die Forschung und Praxis 235
6.1 Theoretische Relevanz 235
6.2 Praktische Relevanz 247
6.2.1 Empfehlungen für die gesunden Geschwister 248
6.2.2 Empfehlungen für die Familie 252
6.2.3 Empfehlungen für Menschen, die gesunde Geschwister begleiten 256
6.2.4 Empfehlungen für die Politik und Gesellschaft 260
7 Epilog 261
Literaturverzeichnis 262

Erscheint lt. Verlag 8.2.2018
Zusatzinfo XVII, 260 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Pflege Kinderkrankenpflege
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Ambiguitätstoleranz • Ambiguität und Ambivalenz • Bewältigungshandeln • Chronische Krankheit • Familienarbeit • Geschwisterkinder • gesunde Geschwister • Grounded Theory • Lebenswelt
ISBN-10 3-658-20996-8 / 3658209968
ISBN-13 978-3-658-20996-4 / 9783658209964
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kurzlehrbuch für Pflegeberufe

von Anne Feydt-Schmidt

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
33,99