Bildgebende Diagnostik in der Dermatologie (eBook)

Dermatoskopie, Konfokale Laserscanmikroskopie, Optische Kohärenztomografie, Sonografie
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
304 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240237-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildgebende Diagnostik in der Dermatologie -
Systemvoraussetzungen
104,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sicher im Blick: Dermatoskopie und andere diagnostische Verfahren Aufbauend auf dem bewährten Klassiker 'Farbatlas der Dermatoskopie', bietet dieser Farbatlas einen detaillierten und praxisnahen Einblick in zahlreiche nichtinvasive bildgebende Diagnostikmethoden von Hautveränderungen, die uns mittlerweile zusätzlich zur klinischen Untersuchung zur Verfügung stehen. Aber nicht jede Technik eignet sich für jede Hautläsion. Welche Methode in welcher Reihenfolge bei welcher Verdachtsdiagnose zum Einsatz kommt, erfahren Sie in diesem Atlas. Besonders wertvoll sind dabei die Bilder: Über 850 Bildbeispiele dienen als Referenz und helfen Ihnen bei der Einordnung der korrekten Diagnose und der Anwendung an ihren Patienten. - Besonderer Fokus: Typische Merkmale von Hautveränderungen in der Dermatoskopie - Alle bildgebenden Techniken in der Dermatologie - auch neueste Verfahren, wie konfokale Lasermikroskopie und optische Kohärenztomografie zur nicht-invasiven Hautkrebsfrüherkennung - Vor- und Nachteile dieser Verfahren bei unterschiedlichen Differenzialdiagnosen - Detaillierte Beschreibung von Technik, Einsatzmöglichkeiten, Untersuchungsablauf und Befundinterpretation mit vielen anschaulichen Bildbeispielen Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Wilhelm Stolz, Holger Hänßle, Elke Sattler, Julia Welzel: Bildgebende Diagnostik in der Dermatologie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Abkürzungen 8
Anschriften 9
Inhaltsverzeichnis 10
1 Allgemeine Grundlagen 12
Diagnostische Methoden in der Dermatologie 12
Inspektion 12
Röntgen und Magnetresonanztomografie 12
Sonografie 12
Lupenbetrachtung und „Mikroskopie 12
Optoakustische Bildgebung 12
Parameter der bildgebenden Diagnostik 12
Auflösung 12
Eindringtiefe 13
Gerätekonfiguration 13
Literatur 13
2 Dermatoskopie 14
Einleitung 14
Technik 14
Geräte 14
Physikalische Voraussetzungen 15
Untersuchungsablauf 17
Diagnosekriterien 17
Farben 17
Strukturelemente 24
Lokalisationstypische Muster 55
Dermatoskopie von Tumoren 60
Mehrstufenalgorithmus für die Unterscheidung häufiger Tumoren 60
Unterscheidung zwischen „melanozytären und nicht melanozytären Hautveränderungen 61
Muster benigner melanozytärer Hautveränderungen 81
Muster des malignen Melanoms 111
Melanomdiagnose anhand verschiedener dermatoskopischer Regeln 115
Unterformen des malignen „Melanoms 118
Nicht melanozytäre „Hautveränderungen 135
Differenzierung pigmentierter Tumoren im Gesicht 149
Differenzierung pigmentierter Tumoren der akralen Haut und der Nägel 160
Differenzierung pigmentierter Tumoren der Schleimhäute 180
Dermatoskopie entzündlicher Dermatosen (Inflammoskopie) 186
Parasitosen und infektiöse „entzündliche Dermatosen 186
Nicht infektiöse entzündliche Dermatosen 190
Literatur 192
3 Sonografie 194
Technik 194
Entstehung der Ultraschallwellen 194
Weiterleitung der „Ultraschallwellen 194
Verschiedene Scan-Verfahren 194
Untersuchungsablauf und Anwendungsgebiete 195
Mittelfrequente Sonografie 195
Hochfrequente Sonografie 203
Literatur 206
4 Optische Kohärenztomografie (OCT) 207
Technik und „Untersuchungsablauf 207
Morphologische optische „Kohärenztomografie 207
Dynamische optische „Kohärenztomografie 207
Gesunde Haut und Hautanhangsgebilde 208
Felderhaut 208
Leistenhaut 210
Nagelplatte 211
Nagelveränderungen 212
Tumoren 214
Epithelialer Hautkrebs und seine Vorstufen 214
Melanozytäre Läsionen 223
Benigne Hauttumoren 225
Entzündliche Dermatosen 229
Bullöses Pemphigoid 229
Lupus erythematodes 230
Kontaktdermatitis 230
Chronisches Ekzem 230
Psoriasis 231
Parasiteninfestation 231
Therapie-Monitoring 232
Spezielle Indikationen der dynamischen optischen „Kohärenztomografie 233
Literatur 242
5 Konfokale Lasermikroskopie 243
Untersuchung in vivo 243
Technik 243
Gesunde Haut und „Hautanhangsgebilde 243
Melanozytäre Läsionen 244
Nicht melanozytäre Hauttumoren 249
Benigne Läsionen 251
Entzündliche und infektiöse „Hauterkrankungen 252
Untersuchung ex vivo 253
Technik und Untersuchungsablauf 253
Gesunde Haut 253
Nicht melanozytäre Läsionen 255
Melanozytäre Läsionen 257
Fazit 258
Literatur 258
6 Weitere bildgebende Methoden 260
Einleitung 260
Multiphotonentomografie 260
Technik 260
Untersuchungsablauf 262
Anwendungsgebiete in der Dermatologie 263
Dermatofluoroskopie 264
Technik 264
Untersuchungsablauf 265
Untersuchungsbeispiele 266
Optoakustische Bildgebung 267
Optoakustische Dermatoskopie 267
Multispektrale optoakustische Tomografie (MSOT) 272
Literatur 275
7 Methodenvergleich 276
Einleitung 276
Technik und „Untersuchungsablauf 276
Auflösung, Eindringtiefe, Größe des Bildausschnitts und Wellenlänge bzw. Frequenz 276
Praktikabilität, Zeitaufwand und Kosten 278
Indikationen 279
Dermatoskopie 279
Sonografie 279
Optische Kohärenztomografie 279
Konfokale Lasermikroskopie 279
Multiphotonentomografie 280
Fazit 280
Vergleich der Darstellung unterschiedlicher Hauttumoren 280
Melanozytäre Läsionen 280
Basalzellkarzinom 291
Kombination mit nicht „invasiven, nicht bildgebenden biophysikalischen Verfahren 300
Ausblick 300
Literatur 300
Sachverzeichnis 301

Erscheint lt. Verlag 11.7.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Schlagworte Basaliome • Basalzellkarzinome • Dermatoskopie • Diagnostik epithelialer Tumoren • Differenzialdiagnostik von Pigmenttumoren • Farbatlas der Dermatoskopie • Hautkrebs • in vivo Mikroskopie • konfokale Lasermikroskopie • Leitlinien • Lymphknotendiagnostik • Melanomnachsorge • Mittelfrequenzsonografie • Multiphotonentomografie • nicht-invasive Hautkrebsfrüherkennung • Optische Kohärenztomografie • optoakustische Bildgebung • Sonografie
ISBN-10 3-13-240237-0 / 3132402370
ISBN-13 978-3-13-240237-9 / 9783132402379
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 44,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich