Trauer

(Autor)

Buch | Softcover
150 Seiten
2019
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2662-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Trauer - Thomas Auchter
19,90 inkl. MwSt
Thomas Auchter stellt die Beiträge der Psychoanalyse sowohl zur Psychologie und zum Verständnis der Trauer als auch zur Psychotherapie der Trauerkrankheiten dar. Es wird deutlich, dass Trauern ein natürlicher Prozess ist, der gegebenenfalls durch eine gute Trauerbegleitung erleichtert werden kann. Anhand zahlreicher anschaulicher Fallvignetten stellt Auchter immer wieder den Bezug zwischen Theorie und psychotherapeutischer Praxis her.  
Thomas Auchter stellt die Beiträge der Psychoanalyse sowohl zur Psychologie und zum Verständnis der Trauer als auch zur Psychotherapie der Trauerkrankheiten dar. Er zeigt, dass die Fähigkeit zum Abschied in der frühkindlichen Separationsphase des Selbst vom mütterlichen Objekt entsteht und dass die dort gemachten Erfahrungen als Blaupause für späteres Trauern dienen. Es wird deutlich, dass Trauern ein natürlicher Prozess ist, der gegebenenfalls durch eine gute Trauerbegleitung erleichtert werden kann.

Gravierende Störungen der Trauerarbeit können zu verschiedenen Trauererkrankungen führen, von denen eine der markantesten die Depression ist. Auslöser der Trauer können auch geplatzte Träume, enttäuschte Hoffnungen, zerstörtes Vertrauen, unerfüllbare Wünsche und unstillbare Sehnsüchte sein. Anhand zahlreicher anschaulicher Fallvignetten stellt Thomas Auchter immer wieder den Bezug zwischen Theorie und psychotherapeutischer Praxis her.  

Trauer gehört zur Conditio humana. Ein Leben ohne Trauer ist in der Fantasie vorstellbar, hält aber keiner Realitätsprüfung stand, denn kein Mensch bleibt von Veränderungen, Trennungen, Verlusten und Verzichten verschont. Die Fähigkeit zum Abschied wird in der frühkindlichen Separationsphase des Selbst vom mütterlichen Objekt begründet und ist die Blaupause für späteres Trauern. Verluste können äußerer oder materieller Art sein, aber auch psychischer oder ideeller Natur. Neben den Toten betrauert der Mensch geplatzte Träume, enttäuschte Hoffnungen, zerstörtes Vertrauen, unerfüllte Wünsche oder unstillbare Sehnsüchte.

Anhand zahlreicher Fallvignetten zeigt Thomas Auchter, wie der natürliche Trauerprozess durch eine gute Trauerbegleitung erleichtert werden kann. Er macht deutlich, dass tief greifende Störungen innerhalb der Trauerarbeit verschiedene Krankheiten zur Folge hat wie die Depression. Seit ihren Anfängen leistet die Psychoanalyse einen wesentlichen Beitrag zur Psychologie und zum Verständnis der Trauer sowie zur Psychotherapie der Trauerkrankheiten.

»Auchter führt dabei eine Fülle an wissenschaftlicher Literatur an, er demonstriert mit kurzen Fallvignetten den praktischen Bezug seiner Diskussion und er reichert seine Darlegungen mit vielen Zitaten aus Literatur und Philosophie an, sodass das Lesen durchaus kurzweilig, vor allem aber gut verständlich bleibt. Als knappe Einführung in ein höchst umfassendes Feld der psychoanalytischen Theorie also ein gelungenes Werk.« Vera Kattermann, Ärzteblatt PP Heft 10/2019 »Es ist eine Publikation, in der ein spezifisches, bisher relativ seltenes wissenschaftliches Thema aufgegriffen und bearbeitet wird - das der Trauer und deren psychoanalytische Behandlungsansätze. Es ist äußerst interessant, wissenschaftlich und theoretisch komplex abgefasst und doch für viele Betroffene gut les- und verstehbar. Vielleicht vermag das Buch auch, die Scheu vor der Psychoanalyse in schwierigen und lang andauernden Trauerprozessen abzubauen und hier Hilfe zu erfahren.« Gisela Thiele, Socialnet.de, 13.11.2019

»Auchter führt dabei eine Fülle an wissenschaftlicher Literatur an, er demonstriert mit kurzen Fallvignetten den praktischen Bezug seiner Diskussion und er reichert seine Darlegungen mit vielen Zitaten aus Literatur und Philosophie an, sodass das Lesen durchaus kurzweilig, vor allem aber gut verständlich bleibt. Als knappe Einführung in ein höchst umfassendes Feld der psychoanalytischen Theorie also ein gelungenes Werk.«
Vera Kattermann, Ärzteblatt PP Heft 10/2019

»Es ist eine Publikation, in der ein spezifisches, bisher relativ seltenes wissenschaftliches Thema aufgegriffen und bearbeitet wird – das der Trauer und deren psychoanalytische Behandlungsansätze. Es ist äußerst interessant, wissenschaftlich und theoretisch komplex abgefasst und doch für viele Betroffene gut les- und verstehbar. Vielleicht vermag das Buch auch, die Scheu vor der Psychoanalyse in schwierigen und lang andauernden Trauerprozessen abzubauen und hier Hilfe zu erfahren.«
Gisela Thiele, Socialnet.de, 13.11.2019

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Analyse der Psyche und Psychotherapie
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 189 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Trennung / Trauer
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Abschied • Depression • Psychoanalyse • Trauer • Trauerarbeit • Trauerbegleitung • Verlust
ISBN-10 3-8379-2662-1 / 3837926621
ISBN-13 978-3-8379-2662-0 / 9783837926620
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich