Fasziendistorsionsmodell (eBook)

Ein medizinisches Konzept - Praxiswissen kompakt

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 2. Auflage
328 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-242143-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fasziendistorsionsmodell -  Markus Nagel
Systemvoraussetzungen
91,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Neue Wege in der Schmerzbehandlung Mit dem Fasziendistorsionsmodell lassen sich oft verblüffend schnelle Verbesserungen bei einer Vielzahl von Schmerzstörungen erzielen. Lernen Sie das FDM kennen: Die sechs Fasziendistorsionen, die Deutung der Körpersprache des Patienten sowie die praktische Umsetzung. Das Buch beantwortet Ihnen u.a. folgende Fragen: - Wie ist die Schmerzsprache des Körpers zu lesen? - Wo ist das FDM besonders effektiv? - Welche FDM-Techniken gibt es und wie sieht die praktische Umsetzung aus? Erweitern Sie Ihr Spektrum der Schmerzbehandlung, befreien Sie Ihre Patienten von Schmerzen!

Markus Nagel: Fasziendistorsionsmodell 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Teil 1 - Grundlagen 16
1 Einleitung 17
Behandlungsansatz im FDM 17
Zum Aufbau des Buches 19
2 Modellcharakter des FDM 21
Entstehung des neuen Medizinmodells 21
Fasziendistorsionen 23
Drei Säulen des FDM 23
Modellcharakter des FDM 23
Orthopathie versus FDM 24
Vom Handeln im Medizinmodell 25
Medizin ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Handlungswissenschaft 25
Methodische Limitationen randomisierter Studien 26
Statistik liefert keine Gewissheit, sondern nur Wahrscheinlichkeiten 26
Wir unterstellen Prozessen Sinn und Kausalität 26
Mechanismen von Heilung sind unklar 27
Wir erforschen nur das, was wir für erforschenswert halten 29
Anforderungen an ein Medizinmodell? 29
Plausibilität 30
Richtigkeit 30
Was bedeutet das neue Modell für unser Handeln? 31
Neubewertung klassischer „Diagnosen 32
Vertrauen in die „Selbstregulationsfähigkeit 32
Eröffnen neuer Perspektiven für die Behandlung und den „Patienten 32
3 Entstehung des FDM 33
Stephen Typaldos – sein Leben und Werk 33
Die Jahre 1957–2006 33
Nach seinem Tod – Verbände und weltweite Verbreitung 35
Entdeckung der Fasziendistorsionen 36
Von der Gestik zur Behandlung 36
Intuitive Behandlung ohne Diagnose 37
Verdrehungen der Faszien als Ursache 37
Zusammenführung in einem Modell 38
4 Drei Säulen des FDM 40
Einleitung 40
Faszie 40
Geschichte der Faszienforschung 41
Typaldos’ Verständnis von Faszie 47
Aktueller Stand der Faszienforschung 59
Zusammenfassung und Ausblick 64
Bewegung 66
Bedeutung von Bewegung für den menschlichen Körper 66
Folgen längerer Ruhigstellung und Inaktivität 66
Gibt es Ansätze des Umdenkens in der Schulmedizin? 66
Bedeutung von Bewegung aus Sicht des FDM 67
Bewegung als individuelle Entscheidung 69
Patientenorientierung 70
Der Patient kennt sein Problem und kann es auch mitteilen 70
Der Patient gibt das Behandlungsziel vor 71
Der Patient entscheidet, ob eine Fasziendistorsion behandelt werden soll 72
Der Patient ist für seinen Körper selbst verantwortlich 72
Jeder FDM-Therapeut ist auch Patient 73
Zusammenfassung: Modellcharakter des FDM 74
Teil 2 - Fasziendistorsionen 76
5 Einleitung 77
Diagnoseprinzipien 77
Gestik 77
Anamnese 78
Untersuchung 78
Behandlungsprinzipien 79
Behandlung mit dem Daumen 79
Behandlungstechniken mit der ganzen Hand 81
Nichtmanuelle Techniken 82
Aufklärung und Nebenwirkungen 83
Kontraindikationen 83
Übersicht der Fasziendistorsionen 84
6 Triggerband (triggerband, TB) 86
Grundlagen 86
Beschreibung 86
Entstehung 86
Anatomische Lokalisierung 87
Mögliche Heilungsverläufe 88
Diagnose 91
Gestik 91
Anamnese 91
Untersuchung 92
Behandlung 92
Triggerbandtechnik 92
Erhöhung der Effektivität 95
7 Hernierter Triggerpunkt 97
Grundlagen 97
Beschreibung 97
Entstehung 97
Anatomische Lokalisierung 97
Formen 98
Mögliche Heilungsverläufe 98
Diagnose 98
Gestik 98
Anamnese 98
Untersuchung 98
Behandlung 99
HTP-Technik 99
Teilerfolge bei der Behandlung 100
Alternative Behandlungsansätze 100
8 Kontinuumdistorsion 101
Grundlagen 101
Beschreibung 101
Voraussetzung: Kontinuumtheorie 101
Entstehung 103
Mögliche Heilungsverläufe 103
Diagnose 104
Gestik 104
Anamnese 104
Untersuchung 104
Behandlung 104
Kontinuumtechnik 105
Impulstechnik 105
Besonderheiten der Behandlung 106
Medikamentöse und weitere Behandlungen 107
9 Faltdistorsion (folding distortion, FD) 108
Grundlagen 108
Prinzip der Faltfaszie 108
Entstehung und Formen von Faltdistorsionen 109
Anatomische Lokalisierung 110
Mögliche Heilungsverläufe 111
Diagnose 111
Gestik 111
Anamnese 112
Untersuchung 112
Behandlung 113
Entfalttechniken 113
Einfalttechniken 114
Faltbehandlungen an Membranen und Septen 114
Eigenbehandlung durch den Patienten 114
10 Zylinderdistorsion (cylinder distortion, CyD) 115
Grundlagen 115
Prinzip 115
Entstehung und Verlauf 116
Anatomische Lokalisierung 117
Diagnose 118
Gestik 118
Anamnese 118
Untersuchung 118
Besonderheiten im Krankheitsverlauf 119
Behandlung 120
Vorbemerkung 120
Manuelle Behandlung 120
Nichtmanuelle Behandlung 124
11 Tektonische Fixation (tectonic fixation, TF) 128
Grundlagen 128
Prinzip der glatten Faszie 128
Entstehung der tektonischen Fixation 129
Diagnose 129
Gestik 129
Anamnese 129
Untersuchung 129
Behandlung 129
Vorbemerkung: Bedeutung von Steifigkeit für den Körper 129
Prinzip der Behandlung 130
Behandlungstechniken 130
Teil 3 - Behandlung von Beschwerden nach Körperregionen 134
12 Einleitung 135
13 Kopf 136
Kopfschmerz 136
Triggerbänder 137
HTPs 138
Kontinuumdistorsionen 139
Faltdistorsionen 139
Zylinderdistorsionen 139
Medizinische Diagnosen 140
Kiefer- und Gesichtsschmerz 140
Triggerbänder 141
Kontinuumdistorsionen 142
Faltdistorsionen 142
Zylinderdistorsionen 143
Medizinische Diagnosen 144
Ohrenbeschwerden 144
Triggerbänder 145
Kontinuumdistorsionen 145
Tektonische Fixationen 145
Medizinische Diagnosen 146
14 Nacken und Schulter 148
Nacken und Hals 148
Triggerbänder 149
HTPs 151
Kontinuumdistorsionen 152
Faltdistorsionen 153
Zylinderdistorsionen 154
Tektonische Fixationen 154
Medizinische Diagnosen 156
Schulter 156
Triggerbänder 159
HTPs 161
Kontinuumdistorsionen 162
Faltdistorsionen 162
Zylinderdistorsionen 165
Tektonische Fixationen 166
Medizinische Diagnosen 171
15 Obere Extremität 174
Oberarm 174
Triggerbänder 175
HTP 175
Kontinuumdistorsionen 175
Faltdistorsionen 175
Zylinderdistorsionen 180
Ellenbogen 181
Triggerbänder 182
Kontinuumdistorsionen 183
Faltdistorsionen 184
Zylinderdistorsionen 187
Tektonische Fixation 187
Medizinische Diagnosen 187
Unterarm 188
Triggerbänder 189
Kontinuumdistorsionen 189
Faltdistorsionen 190
Zylinderdistorsionen 192
Medizinische Diagnosen 192
Handgelenk 194
Triggerbänder 195
Kontinuumdistorsionen 195
Faltdistorsionen 195
Zylinderdistorsionen 196
Tektonische Fixation 196
Medizinische Diagnosen 197
Hand und Finger 198
Triggerbänder 199
Kontinuumdistorsionen 201
Faltdistorsionen 201
Zylinderdistorsionen 203
Tektonische Fixation 203
Medizinische Diagnosen 204
16 Rumpf 206
Mittlerer Rücken und Brustkorb 206
Triggerbänder 208
HTPs 209
Kontinuumdistorsionen 209
Faltdistorsionen 209
Zylinderdistorsionen 217
Tektonische Fixation 218
Medizinische Diagnosen 221
Unterer Rücken 222
Triggerbänder 224
HTPs 225
Kontinuumdistorsionen 226
Faltdistorsionen 226
Zylinderdistorsionen 231
Tektonische Fixation 232
Medizinische Diagnosen 234
Bauch 237
Triggerbänder 239
HTPs 239
Zylinderdistorsionen 239
Tektonische Fixation 240
Medizinische Diagnosen 240
17 Becken und Hüfte 242
Becken 242
Triggerbänder 243
HTPs 246
Kontinuumdistorsionen 247
Faltdistorsionen 247
Zylinderdistorsionen 248
Tektonische Fixation 248
Medizinische Diagnosen 249
Hüfte 251
Triggerbänder 252
HTPs 253
Kontinuumdistorsionen 254
Faltdistorsionen 254
Zylinderdistorsionen 255
Tektonische Fixation 256
Medizinische Diagnosen 257
18 Untere Extremität 260
Oberschenkel 260
Triggerbänder 261
HTP 262
Faltdistorsionen 262
Zylinderdistorsionen 264
Medizinische Diagnosen 265
Knie 266
Triggerbänder 268
Kontinuumdistorsionen 269
Faltdistorsionen 270
Zylinderdistorsionen 274
Tektonische Fixation 274
Medizinische Diagnosen 274
Unterschenkel 279
Triggerbänder 280
Kontinuumdistorsionen 280
Faltdistorsionen 280
Zylinderdistorsionen 283
Medizinische Diagnosen 284
Knöchel 286
Triggerbänder 287
Kontinuumdistorsionen 287
Faltdistorsionen 288
Zylinderdistorsionen 290
Medizinische Diagnosen 290
Fuß und Zehen 291
Triggerbänder 293
Kontinuumdistorsionen 294
Faltdistorsionen 294
Zylinderdistorsionen 296
Tektonische Fixation 296
Medizinische Diagnosen 296
Teil 4 - Ausblick 298
19 Einordnung des FDM 299
Einleitung: Warum gibt es Medizinkonzepte? 299
Elemente eines Medizinkonzeptes 299
FDM als Medizinkonzept 301
Krankheitskonzept 301
Verhältnis FDM-Therapeut und Patient 301
Therapeutische Handlungsschema 301
Osteopathie als Medizinkonzept 301
Krankheitskonzept 301
Verhältnis Osteopath und Patient 302
Osteopathisches Handlungsschema 302
FDM und Osteopathie 304
Was ist Gesundheit? 306
Faszie als System der Anpassung und Reparatur 306
Was ist Gesundheit? – Meikirch-Modell und Salutogenese 306
20 Zukunft des FDM 308
Teil 5 - Anhang 310
21 Abkürzungsverzeichnis 311
22 Literaturverzeichnis 312
Sachverzeichnis 318

Erscheint lt. Verlag 23.1.2019
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Bindegwebe • Faszien • Fasziendistorsion • Fasziendistorsionsmodell • FDM • Gestik • Körpersprache • manuelle Schmerztherapie • Osteopathie • Typaldos
ISBN-10 3-13-242143-X / 313242143X
ISBN-13 978-3-13-242143-1 / 9783132421431
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

eBook Download (2015)
Lehmanns (Verlag)
24,99