Arbeiten im Gesundheitswesen

(Psychosoziale) Arbeitsbedingungen – Gesundheit der Beschäftigten – Qualität der Patientenversorgung
Buch | Softcover
484 Seiten
2019
ecomed-Storck GmbH (Verlag)
978-3-609-10566-6 (ISBN)
64,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Der Band zeigt die aktuelle schwierige Situation im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt Krankenhaus und bietet Lösungsmöglichkeiten an.
Gesund bleiben – auch im Gesundheitsberuf!

Die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen gelten als besonders herausfordernd und belastend. Der neue DGAUM-Band beleuchtet die Fakten – und was sich konkret tun lässt:

Welche psychosozialen Belastungen und gesundheitlichen Beanspruchungen prägen die Arbeit im Gesundheitswesen?

Die Schwerpunkte sind:
  • Emotionsarbeit als besonderes Merkmal im Gesundheitswesen
  • Gewalt und Gewaltprävention
  • Die Rolle der Führung
  • Bislang wenig beachtete Gruppen: medizinische Fachangestellte, Medizinstudierende, ältere Pflegekräfte

Was muss sich ändern, damit die Arbeitsbedingungen gesundheitsverträglicher werden?

  • Weiterentwicklung der Präventionsforschung im Gesundheitswesen
  • Verbesserung der psychosozialen Arbeitsbedingungen
  • Stärkung der individuellen Gesundheit der Beschäftigten

Was kann die Politik zur Verbesserung der Situation tun?

Diverse gesundheitspolitische Akteure präsentieren Konzepte und Stellungnahme.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schwerpunktthema Jahrestagung DGAUM
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 916 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Arbeits- / Sozial- / Umweltmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Schlagworte Aggression und Gewalt gegenüber Pflegekräften • Aggression und Gewalt gegenüber Pflegekräften • Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung • Arbeitsmediziner • Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung • Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung • Arbeitspsychologisches Phasenmodell • Arbeitssituation der Betriebsärzte • Arbeitssituation der Betriebsärzte • Betreuungsbranche in Deutschland • Betriebsarzt • BGW • Bundesärztekammer • Bundesärztekammer • Burnout • Burnout bei Altenpflegekräften • Burnout bei Altenpflegekräften • Burnout bei Ärzten • Burnout bei Ärzten • Detached Concern • DGAUM • Dilemmakompetenz bei Führungskräften im Krankenhau • Dilemmakompetenz bei Führungskräften im Krankenhau • Dilemmakompetenz bei Führungskräften im Krankenhaus • Emotionsarbeit • Emotionsregulation • Evidenzbasierte Führungsmodelle • Evidenzbasierte Führungsmodelle • Fachkräftemangel im Krankenhaus • Fachkräftemangel im Krankenhaus • Führungskraft als Risikofaktor • Führungskräfte • Führungskraft als Risikofaktor • Führungskräfte • Gesetzliche Krankenversicherung • gesunde Arbeitsbedingungen • Gesunde Pflege • Gesunde Pflegende • Gesundes Altern in der Pflege • Gesundheitsmanagement • Gesundheitswesen • Gesundheit von Krankenhausbeschäftigten • Gesundheit von Krankenhausbeschäftigten • Gewalt • Gewaltprävention • Gewaltprävention • Interaktionsarbeit • kollegiale Erstbetreuung • Krankenhausfinanzierung • Krankenhauspolitik • Medizinische Fachangestellte • Medizinstudium und Gesundheit • Messung gesundheitlicher Führung • Messung gesundheitlicher Führung • Pflegearbeit im Krankenhaus • Pflege in Deutschland • Pflegekräfte mit Migrationshintergrund • Pflegekräfte mit Migrationshintergrund • Physiotherapie • Psyche und Hauterkrankungen • Psychische Gesundheit im Fokus • Psychische Gesundheitsförderung von Klinikärzten • Psychische Gesundheitsförderung von Klinikärzten • Psychologische Arbeitsanalysen • Rehabilitation nach Gewaltereignissen • Relationale Führungsmodelle • Relationale Führungsmodelle • self-care • SOK-orientiertes Coaching • Stellenbesetzungsprobleme im Krankenhaus • Stresspräventive Führung • Stresspräventive Führung • Telefonisch-psychologische Beratung nach traumatis • Telefonisch-psychologische Beratung nach traumatischen Ereignissen • Training wertesensibler ambulanter Pflege • VDBW • Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Krankenhaus • ver.di • Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Ärzten • Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Ärzten • Wissenschaft
ISBN-10 3-609-10566-6 / 3609105666
ISBN-13 978-3-609-10566-6 / 9783609105666
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich