Chinesische Medizin in der Augenheilkunde

Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Diätetik, Tuina und Qigong
Buch | Hardcover
554 Seiten
2019 | 3. Auflage
Tipani (Verlag)
978-3-9815471-3-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Chinesische Medizin in der Augenheilkunde - Stefan Uhrig, Agnes Fatrai, Ute Engelhardt, Chaling Han, Carl-Hermann Hempen, Josef Hummelsberger, Hans Leonhardy
48,00 inkl. MwSt
Für alle ÄRZTE und THERAPEUTEN, die sich mit chinesischer Medizin und Augenheilkunde befassen.
Das erste Buch in westlicher Sprache, das die faszinierenden Facetten der chinesischen Augenheilkunde umfassend darstellt — nun in der dritten Auflage.
Es enthält alles Wichtige zu
• Grundlagen und Prinzipien der chinesischen Augenheilkunde
• Behandlungsansätzen mit Akupunktur, Phytotherapie, Tuina, Qigong und Diätetik
• 26 Augenerkrankungen und ihrer Behandlung
• präventiven Konzepten
Erhältlich über www.tipani.de

Inhaltsverzeichnis
1 Historischer Überblick 1
2 Grundlagen 7
2.1 Allgemeine Grundbegriffe der chinesischen Medizin 8
2.2 Grundbegriffe der chinesischen Augenheilkunde 15
3 Die Physiologie der Augen aus Sicht der chinesischen Medizin 25
3.1 Die physiologischen Funktionen der Augen 26
3.2 Die Beziehung der Augen zu den Funktionskreisen 27
3.3 Die Beziehung der Augen zu den Leitbahnen 35
3.4 Die Theorien der Fünf Räder und Acht Wälle 35
4 Die Pathophysiologie von Augenerkrankungen aus Sicht der chinesischen Medizin 41
4.1 Zu Augenerkrankungen führende Agenzien 42
4.2 Die Krankheitsmechanismen von Augenerkrankungen 45
4.3 Das Stellen der Diagnose in der chinesischen Augenheilkunde 56
4.4 Die Untersuchung mit den vier diagnostischen Verfahren in der Augenheilkunde 64
5 Behandlungsmethoden 67
5.1 Akupunktur- und Moxa-Behandlung 68
5.2 Chinesische Arzneimitteltherapie 105
5.3 Chinesische Diätetik 125
5.4 Tuina-Therapie 139
5.5 Qigong-Übungen zur besseren Versorgung der Augen ("Augen-Qigong") 165
6 Augenerkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten aus Sicht der chinesischen Medizin 173
6.1 Erkrankungen der Lider 179
6.1.1 Essentieller Blepharospasmus 179
6.1.2 Blepharitis (Lidrandentzündung) 187
6.1.3 Hordeolum (Gerstenkorn) 198
6.1.4 Chalazion (Hagelkorn) 212
6.1.5 Dermatitis der Lider 219
6.1.6 Altersbedingte Veränderungen der Lider 227
6.2 Erkrankungen der Konjunktiva 234
6.2.1 Allergische Konjunktivitis 234
6.2.2 Keratokonjunktivitis vernalis 246
6.2.3 Bindehaut-Infektionen 257
6.2.4 Chronische Konjunktivitis 269
6.2.5 Sicca-Syndrom 287
6.2.6 Epiphora (Tränenträufeln) 295
6.2.7 Pterygium (Flügelfell) 302
6.3 Erkrankungen der Sklera — Episkleritis 314
6.4 Erkrankungen der Hornhaut — Rezidivierende Hornhauterosio 324
6.5 Erkrankungen der Linse — Senile Katarakt 332
6.6 Erkrankungen der Uvea — Uveitis anterior (Iritis/Iridozyklitis) 347
6.7 Veränderungen des Glaskörpers — Degenerative Glaskörpertrübungen 365
6.8 Erkrankungen der Netzhaut 375
6.8.1 Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) 375
6.8.2 Retinopathia pigmentosa (RP) 389
6.8.3 Retinopathia centralis serosa (RCS) 401
6.8.4 Diabetische Retinopathie 411
6.9 Erkrankungen des Sehnervs — Primäres Offenwinkelglaukom 428
6.10 Erkrankungen der Orbita — Endokrine Orbitopathie 444
6.11 Störungen der Augenmotorik — Lähmungsschielen 453
6.12 Fehlsichtigkeit — Achsenmyopie (Kurzsichtigkeit) 467
7 Empfehlungen zur Vorbeugung von Störungen im Augenbereich aus Sicht der chinesischen Medizin 481
7.1 Allgemeine Lebensführung 482
7.2 Ernährung 483
7.3 Tuina, Qigong und Taiji 487
8 Anhang 491
8.1 Ausbildungsangebote in chinesischer Medizin 491
8.2 Glossar 492
8.3 Chinesische Krankheitsbezeichnungen 501
Literaturverzeichnis 506
9 Stichwortregister 521

Rezensionen zur 2. Auflage:
***** "„Diese 2. Auflage wurde komplett überarbeitet, wobei sich im Anhang eine umfangreiche Zusammenfassung findet. Es werden die Grundlagen der chinesischen Augenheilkunde sowie deren Therapieverfahren beschrieben. Die chinesische Medizin beruht dabei auf einer sehr stabilen Beobachtung von Lebensläufen und Krankheitsmechanismen. Man findet auch die Abhandlungen einzelner Krankheitsbilder und es werden Empfehlungen zur Vorbeugung aus Sicht der chinesischen Medizin zusammengestellt. So ist dies nicht nur für Therapeuten, sondern ebenso für den interessierten Laien ein informatives Nachschlagewerk. Die aufgeführten Therapiestrategien können je nach vorliegendem Befund individuell verändert werden. Neben allgemeinen Empfehlungen zur Lebensführung werden zudem verschiedene Tuina- und Qigong-Übungen vorgestellt und es gibt einen guten Überblick zu den wichtigsten Begriffen der chinesischen Medizin. Um Störungen im Augenbereich zu vermeiden kann der Leser viele Übungen selbst durchführen und die Ernährungsempfehlungen beherzigen.“"
Düsseldorfer Lesefreunde 6/2018

"Bei diesem Buch handelt es sich um die zweite Auflage des 2005 bei Elsevier erschienenen Werkes. Im deutschsprachigen Raum ist es das einzige seiner Art, das dem Leser einen allumfassenden Einblick in die Augenheilkunde aus der Sicht der TCM vermittelt. Die Übersetzerin Agnes Fatrai hat mit großer Akribie und viel Einsatz aus zahlreichen chinesischen Quellen Texte zur traditionellen chinesischen Augenheilkunde zusammengetragen und übersetzt. Dem Augenarzt Dr. med. Stefan Uhrig ist es gelungen, die teilweise in unseren Breiten schwer verständlichen Bilder aus der TCM unseren westlichen Krankheitsbildern zuzuordnen. Auf diese Weise können auch Leser von diesem Buch profitieren, die nicht all zu tief in diese Materie eintauchen möchten."
Chinesische Medizin 02/13, Urban & Vogel Verlag

Erscheinungsdatum
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 245 x 180 mm
Gewicht 1200 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde TCM / Ayurveda
Schlagworte Akupunktur • Allergie • allergische Konjunktivitis • Alternativmedizin • AMD • Arzneimittel • Arzneimitteltherapie • Auge • Augen • Augenheilkunde • Augen-QiGong • Bindehautentzündung • Bindehautinfektion • Blepharitis • Blepharospasmus • Chalazion • China • Chinesische Medizin • Chrysantheme • Dermatitis der Lider • dermatochalasis • Diabetische Retinopathie • Diagnose • Diätetik • Ektropium • Entropium • Epiphora • Episkleritis • Ernährung • Funktionskreis • Gerstenkorn • Glaskörpertrübung • Glaukom • Hagelkorn • Heilpflanze • Heuschnupfen • Hordeolum • Hornhauterosio • Iridozyklitis • Iritis • Katarakt • Keratokonjunktivitis vernalis • Komplementärmedizin • Konjunktivitis • Kräuter • Kräuterheilkunde • Kurzsichtigkeit • Lebensführung • Leitbahnen • Lider • Makuladegeneration • Materia medica • Meridian • Moxibustion • Myopie • Nachtblindheit • Naturheilkunde • Ophthalmologie • Orbitopathie • Phytotherapie • POWG • Pterygium • Pulsdiagnose • Qi • Qigong • Retinopathia Centralis Serosa • Retinopathia Pigmentosa • Schielen • Sehschwäche • Sehstörung • Sehvermögen • Sicca-Syndrom • Strabismus • TCM • Traditionelle Chinesische Medizin • Tränen • Tuina • Uveitis anterior • Wandlungsphasen • Yin Yang
ISBN-10 3-9815471-3-6 / 3981547136
ISBN-13 978-3-9815471-3-9 / 9783981547139
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Herbert Kaufmann; Heimo Steffen

Buch (2020)
Thieme (Verlag)
209,99