Reise aus dem Trauma (eBook)

Ihr einfühlsamer Begleiter durch die 5 Heilungsphasen
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
280 Seiten
Trias (Verlag)
978-3-432-11099-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Reise aus dem Trauma -  Gretchen Schmelzer
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ihre Heldenreise aus dem Trauma Wer schreckliche Ereignisse erlebt hat, sucht oft vergeblich nach Wegen, das Trauma zu überwinden. Doch Ihre Heilung ist möglich, sie erfordert Mut und Sie gehen nie allein. Die Psychologin Gretchen Schmelzer zeigt Ihnen hier einen ganz neuen Ansatz der Traumatherapie: Wie auf einer mentalen Landkarte können Sie auf Ihrer Reise durch die fünf Heilungsphasen Ihre Genesung verfolgen. Sie lernen, wo Sie Brücken bauen, welche Sackgassen Sie vermeiden können oder welche Stationen Sie noch mal besuchen sollten. Am Ende Ihres Weges finden Sie Liebe und Geborgenheit und können mit Mut und Selbstvertrauen allein weiter gehen.

Gretchen Schmelzer, PhD, ist Traumaüberlebende und Psychologin. Sie absolvierte eine Ausbildung an der Harvard Medical School als Stipendiatin und beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Thema Trauma auf allen Ebenen. Dadurch zählt sie in den USA zu den gefragten Experten auf diesem Gebiet. In Ihrer Arbeit mit Traumapatienten lässt sie auch Achtsamkeitsmethoden mit einfließen. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. 2011 hat sie als beratende Expertin am Dokumentarfilm 'The Silence' mitgewirkt, in dem es um sexualisierte Gewalt geht. Sie ist die Gründerin und Herausgeberin von The Trail Guide, einem Webmagazin auf www.gretchenschmelzer.com, das sich der Heilung wiederholter Traumata widmet.

Gretchen Schmelzer, PhD, ist Traumaüberlebende und Psychologin. Sie absolvierte eine Ausbildung an der Harvard Medical School als Stipendiatin und beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Thema Trauma auf allen Ebenen. Dadurch zählt sie in den USA zu den gefragten Experten auf diesem Gebiet. In Ihrer Arbeit mit Traumapatienten lässt sie auch Achtsamkeitsmethoden mit einfließen. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. 2011 hat sie als beratende Expertin am Dokumentarfilm „The Silence“ mitgewirkt, in dem es um sexualisierte Gewalt geht. Sie ist die Gründerin und Herausgeberin von The Trail Guide, einem Webmagazin auf www.gretchenschmelzer.com, das sich der Heilung wiederholter Traumata widmet.

Einladung


Liebe Leserin, lieber Leser,

es gibt so viele Dinge, die ich Ihnen gerne sagen möchte. Ich will Ihnen zeigen, dass es möglich ist, wieder gesund zu werden. Ich möchte, dass Sie verstehen, wie der Schmerz, wie das Leben mit einer traumatischen Erfahrung, wie das Überleben danach Sie geprägt haben. Ich möchte, dass Sie wissen, wie die Dinge, die Sie getan haben, um zu überleben, um sich selbst zu schützen, Ihr Leben gerettet haben. Aber ich möchte auch, dass Sie verstehen, wie diese Verhaltensmuster Sie vielleicht von einem Leben abhalten, das Sie führen könnten. Sie rauben Ihnen die Kraft, das zu tun, was Sie tun möchten, bzw. es so zu tun, wie Sie möchten. Sie rauben Ihnen die Beziehungen zu Menschen, die Ihnen wichtig sind und denen Sie wichtig sind. Und sie rauben Ihnen die Verbindung zu sich selbst, Ihre Liebe und Ihr Mitgefühl gegenüber sich selbst. Zu verstehen, wie sich das Trauma auf Sie ausgewirkt hat, hilft Ihnen zu begreifen, wie wichtig der Weg der Heilung für Sie ist und dass er sich lohnt.

Ich möchte, dass Sie wissen, dass Heilung möglich ist, egal wie lange Sie schon auf dieser Reise sind. Ich weiß, dass viele denken, dass das nicht stimmt. Ich weiß, dass Sie vielleicht glauben, dass es dafür schon zu spät ist. Aber es ist niemals zu spät. Egal wie alt oder jung Sie sind, Heilung ist möglich. Unser Gehirn ist formbar und entwickelt sich ein Leben lang. Diese Eigenschaft hilft uns einerseits, zu überleben, und andererseits, uns zu heilen. Das ist harte Arbeit und Sie werden Hilfe brauchen. Sie müssen geduldig sein und durchhalten. Sie werden traurig, wütend und frustriert sein. Aber Sie können es schaffen.

Ich möchte, dass Sie verstehen, wie ein Trauma funktioniert, welche Auswirkungen es auf Ihr Gehirn und Ihren Körper hat. Ich möchte, dass Sie verstehen, welch unglaubliche Arbeit unser Gehirn und unser Körper für unser Überleben leisten. Ich möchte, dass Sie verstehen, welche Mechanismen durch eine traumatische Erfahrung in Gang gesetzt werden. Dieses Wissen wird Ihnen auch dabei helfen, sich selbst zu verstehen, und Ihnen zeigen, was Sie auf dem Weg der Heilung erwartet. Wenn Sie verstehen, wie Menschen auf Traumata reagieren, dann sind Sie vielleicht weniger hart zu sich selbst, wenn Sie diese Mechanismen an sich selbst entdecken. Vielleicht denken Sie stattdessen: »Ja, genau das tue ich gerade.« Und dann können Sie sich fragen, was Sie stattdessen tun könnten. All das zu verstehen, hilft Ihnen dabei, zu wachsen, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen und Neues auszuprobieren.

Ich möchte, dass Sie verstehen, dass all die Unruhe in Ihnen einen Sinn hat. Sie sind nicht verrückt. Das alles sind normale Reaktionen, wenn man eine traumatische Erfahrung gemacht hat. Das bedeutet nicht, dass das, was Sie fühlen, sich gut anfühlt oder dass Ihr Verhalten das Beste für Sie ist oder Sie in Ihren Beziehungen zu anderen Menschen unterstützt. Es bedeutet nur, dass Ihre Gefühle und Reaktionen im Kontext einer traumatischen Erfahrung logisch sind.

Ich möchte auch, dass Sie verstehen, dass nicht alle traumatischen Erfahrungen und ihre Auswirkungen gleich sind, auch wenn dies manchmal so wirkt. Wenn Sie im Internet nach posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) suchen, finden Sie eine Liste mit Symptomen und viele Behandlungsvorschläge. Aber jede traumatische Erfahrung ist anders, so wie auch jede körperliche Verletzung anders ist. Wenn Sie einen Autounfall hätten, käme niemand auf die Idee, Sie nach einem Einheitsverfahren zu behandeln. Ihre Behandlung hinge davon ab, wie das Auto Sie erwischt hätte: ob Sie sich einen Arm oder ein Bein gebrochen hätten, ob Sie eine Kopfverletzung hätten oder innere Blutungen? Mit einem psychischen Trauma ist es nicht anders. Es ist eine seelische Verletzung. Und jede Verletzung ist anders.

Und ich möchte vor allem, dass Sie verstehen, worum es bei »wiederholten Traumata« geht. Damit sind mehrere traumatische Erfahrungen gemeint. Es macht nämlich einen großen Unterschied, ob Sie ein einmaliges Trauma, wie beispielsweise einen Autounfall, oder wiederholte Traumata erleben. Wenn Sie einen Autounfall haben, reagieren Sie darauf. Dieser Autounfall kann verschiedenste Auswirkungen auf Sie haben. Der Körper reagiert sofort auf solche traumatischen Erfahrungen: Adrenalin wird ausgeschüttet, Ihr Körper macht Sie kampfbereit und handlungsfähig und schärft Ihre Wahrnehmung, damit Sie sich genau daran erinnern können, um sich in Zukunft vor solchen Situationen zu schützen.

Aber was wäre, wenn Sie jahrelang jeden Tag einen Autounfall gehabt hätten? Das klingt verrückt – jeden Tag ein Autounfall, und das über viele Jahre hinweg. Aber genauso ist es, wenn traumatische Erfahrungen sich immer wieder wiederholen, wie Kriegserfahrungen, Kindesmissbrauch, sexueller Missbrauch oder häusliche Gewalt. Sobald sich traumatische Erfahrungen wiederholen, reagieren wir anders darauf. Unsere Körperfunktionen sind auf Effizienz ausgelegt. Traumatische Erfahrungen verlangen uns viel Energie ab. Unser Gehirn und unser Körper geben uns zu verstehen, dass wir nicht ständig so viel Energie und Aufmerksamkeit aufwenden können. Wenn wir immer wieder traumatische Erfahrungen machen, läuft unser Körper nicht auf Hochtouren, sondern wir stumpfen ab. Wenn der Rauchmelder angeht, dann sehen Sie nach, was los ist. Wenn der Rauchmelder jeden Tag angeht, dann schalten Sie ihn vielleicht ab, weil er Ihnen auf die Nerven geht. Ähnlich verhält es sich beim Trauma, das Abstumpfen entspricht dem Abschalten des Rauchmelders. Diese Reaktion ist wichtig für das Weiterleben. Durch sie können Soldaten weiterkämpfen und missbrauchte Kinder weiterhin zur Schule gehen. Sie hilft uns dabei, traumatische Erfahrungen auszublenden, und schützt uns vor den extremen Gefühlen, die unser Gedächtnis, unsere Gesundheit und unsere Sicherheit gefährden. Dieses Abstumpfen ist ein automatisches Notfallsystem unseres Körpers, wenn sich ein Trauma wiederholt.

Es geht also nicht nur darum, was Ihnen passiert ist. Es geht auch darum, wie Sie es überlebt haben, wie Sie sich geschützt haben. Wir müssen die drei wichtigsten Aspekte wiederholter Traumata kennen, um zu verstehen, warum es so schwer ist, wieder gesund zu werden: Zuerst müssen wir wissen, was passiert ist. An welche Erfahrungen von Angst und Hilflosigkeit erinnern Sie sich? Dann müssen wir wissen, wie Sie überlebt haben. Welche Schutzmechanismen haben Sie entwickelt, um abzuschalten oder zu entkommen? Und zuletzt müssen wir wissen, was nicht passiert ist. Damit sind Möglichkeiten des Wachstums und der Entwicklung gemeint, die Sie verpasst haben: Hilfe, die Sie nicht bekommen haben, Unterhaltungen, die Sie nicht führen, und Fähigkeiten, die Sie nie erwerben konnten. Um wieder gesund zu werden, müssen Sie an allen drei Aspekten arbeiten.

Und ich möchte, dass Sie verstehen, dass niemand allein wieder gesund wird. Sie müssen sich Hilfe suchen, um zu genesen. Dieses Buch kann Ihnen dabei helfen, die Auswirkungen Ihrer traumatischen Erlebnisse zu verstehen: wie Sie sich davor geschützt haben und welche Möglichkeiten Sie verpasst haben. Es ist ein Ansatz dafür, die Auswirkungen dessen zu verstehen, was Ihnen zugestoßen ist, und zu verstehen, dass Sie möglicherweise nach wie vor in der Angst leben, dass das Trauma Sie immer noch treffen könnte, so als ob es jeden Moment wieder passieren könnte.

Dieses Buch ist kein Selbsthilfebuch, es ist eine Anleitung dafür, zu verstehen und Hilfe anzunehmen. Es bringt Ihnen nicht bei, wie Sie mit traumatischen Erfahrungen umgehen sollen, sondern zeigt Ihnen, was Sie bei einer Traumatherapie erwartet. Dieses Buch gibt Ihnen die Informationen, die Sie brauchen, um sich während der Behandlung gestärkt und sicher zu fühlen.

Traumata zu verstehen ist aber nicht genug, um wieder gesund zu werden. Sie müssen Hilfe zulassen und Ihrem Therapeuten vertrauen, um die traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten. Ein gebrochenes Bein kann nicht heilen, wenn man sich nicht auf Krücken verlässt, die einem helfen, die eigene Last zu tragen. Dasselbe gilt für Traumata. Vielleicht nehmen Sie die Hilfe eines Psychologen, Psychiaters, Therapeuten, Sozialarbeiters oder eines Geistlichen in Anspruch, vielleicht suchen Sie eine Selbsthilfegruppe auf. Aber eines sage ich Ihnen gleich zu Beginn: Sie werden Hilfe brauchen. Vermutlich sagen Sie sich, dass Sie das auch alleine schaffen können, aber in dieser Hinsicht müssen Sie mir vertrauen. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, Traumata aus eigener Kraft zu überwinden, dann hätte ich sie gefunden. Niemand hat so sehr wie ich nach einer Hintertür gesucht.

Das Problem ist nicht, dass Sie oder ich nicht autark genug sind. Oder willensstark, mutig, ausdauernd oder fleißig genug. Das Problem ist, dass Traumata meist in zwischenmenschlichen Beziehungen vorkommen. Ich spreche hier nicht von Naturkatastrophen wie Wirbelstürmen oder Überschwemmungen, von Autounfällen oder Krankheiten. Natürlich können all diese Erfahrungen traumatische Folgen haben. Ich spreche von zwischenmenschlichen Katastrophen. Menschen, die Gewalt und Terror gegen andere Menschen ausüben, durch Krieg, Kindesmissbrauch oder häusliche Gewalt. Die meisten psychischen Traumata sind wiederholte zwischenmenschliche Traumata.

Aus diesem Grund fällt es auch so schwer, sich Hilfe zu suchen. Sie haben Ihr Trauma durch einen anderen Menschen erlitten und müssen jetzt einem anderen Menschen vertrauen, um dieses Trauma zu überwinden. Das ist, als hätten Sie einen Flugzeugabsturz überlebt und Ihnen würde gesagt, der einzige Weg, Hilfe zu bekommen, sei, jede Woche im Flugzeug eine Therapiesitzung zu machen. Das klingt widersprüchlich. Aber Sie müssen verstehen,...

Erscheint lt. Verlag 8.4.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Schlagworte Elisabeth Kübler-Ross • Gewalt • Heilung • Heilungsprozess • mentales Trauma • Missbrauch • Psychisches Trauma • Psychische Traumatisierung • Psychotherapie • Psychotrauma • seelisches Trauma • Sexueller Missbrauch • Therapie • Trauer • Trauma • Traumafolgestörung • Traumatherapie • Traumatisiert • Traumatisierung • Unfall • Verwundung
ISBN-10 3-432-11099-5 / 3432110995
ISBN-13 978-3-432-11099-8 / 9783432110998
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

von Sebastian Schulz-Stübner; Markus Dettenkofer …

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
46,99
Erste Anzeichen erkennen. Die Fülle der Therapien nutzen. Dauerhaft …

von Ulrich Hegerl; Svenja Niescken

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99