Formulierungshilfen für Maßnahmenpläne nach der SIS® (eBook)

BI und neue QPR beachten. Besser formulieren - besser abschneiden
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
192 Seiten
Schlütersche (Verlag)
978-3-8426-9046-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Formulierungshilfen für Maßnahmenpläne nach der SIS® -  Stefanie Hellmann,  Rosa Rößlein
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Maßnahmenplanung nach der SIS® - für rund die Hälfte der über 14.000 Pflegeeinrichtungen in Deutschland ist das bereits Alltag. Doch die Probleme bleiben: Wie wird die Tagesstruktur/die Maßnahmenplanung individuell gestaltet? Wie passen das Begutachtungsinstrument (BI) und die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) zusammen? Dieses Buch zeigt, wie sich individuell und prüfungssicher formulieren lässt. In der Struktur der SIS® werden Formulierungshilfen entlang der Maßnahmenpläne geboten, mit der SIS® verknüpft und in die Qualitätsbereiche integriert. Entstanden ist ein ideales Nachschlagewerk für Formulierungen. Zugleich zeigt es, wie sich die Vorgaben in einer Tagesstruktur/einem Maßnahmenplan umsetzen lassen. Das gibt Sicherheit im neuen Prüfverfahren sowie im anschließenden Fachgespräch.

Rosa Rößlein ist Gerontologin (M.Sc.), Diplom- Pflegewirtin (FH), TQM-Auditorin, Mitarbeiterin beim MDK sowie Altenpflege- und Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft. Stefanie Hellmann ist Diplom-Pflegewirtin (FH), Heimleiterin, Dozentin in der Altenpflege und Qualitätsmanagement- Auditorin (QMA-TÜV).

Rosa Rößlein ist Gerontologin (M.Sc.), Diplom- Pflegewirtin (FH), TQM-Auditorin, Mitarbeiterin beim MDK sowie Altenpflege- und Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft. Stefanie Hellmann ist Diplom-Pflegewirtin (FH), Heimleiterin, Dozentin in der Altenpflege und Qualitätsmanagement- Auditorin (QMA-TÜV).

Wir haben die Formulierungshilfen für die Pflegeprozessplanung entsprechend den Themenfeldern der SIS® und den Modulen des BI strukturiert. Vor jedem Themenfeld sind die Leitgedanken in Frageform vorangestellt. Des Weiteren sind die dazu passenden Qualitätsaspekte mit Leitfragen der QPR stationär abgebildet.

Als Pflegefachkraft müssen Sie wissen, dass sich die Prüfer die Qualitätsaspekte anhand von Leitfragen erschließen. Diese Leitfragen beinhalten die wesentlichen Inhalte des Qualitätsaspekts. Zudem sind zu jedem Qualitätsaspekt in der QPR stationär jeweils Hinweise formuliert. Diese beschreiben die Aspekte des pflegerischen Handelns, die bei der Beurteilung mit einzubeziehen sind. Es ist also sinnvoll, wenn Sie diese zur Überprüfung der Maßnahmenplanung/Tagesstruktur nutzen, um zu sehen, ob die dort beschriebenen Inhalte integriert wurden.

Wichtig

Vergessen Sie nicht, Veränderungen der Pflege- und Betreuungssituation bei der versorgten Person umgehend in die Maßnahmenplanung/Tagesstruktur aufzunehmen. Nutzen Sie das Berichteblatt zur Evaluation. Passen Sie ggf. auch die SIS® an und aktualisieren Sie diese.

Nach wie vor gilt, dass die individuelle Maßnahmenplanung/Tagesstruktur aktuell, praxistauglich und schriftlich zu dokumentieren sowie bei Veränderungen anzupassen ist. Darauf wird auch bei der Qualitätsprüfung geachtet. Die Pflegedokumentation ist das wichtigste Kommunikationsinstrument und Arbeitsmittel der Pflege:

Sie bildet den Pflegeprozess ab und unterstützt dessen Umsetzung.

Sie trägt zur Sicherung der Pflegequalität bei.

Hierzu bieten Ihnen die Formulierungshilfen einen Einstieg für die individuelle Formulierung der Maßnahmenplanung/Tagesstruktur.

Es kann innerhalb der Themenfeldern zu Überschneidungen kommen. So finden sie z. B. im Themenfeld 2 und 3 Maßnahmen zum Thema »Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM)«.

Vor den formulierten Maßnahmen finden Sie immer die Leitgedanken zum Themenfeld der SIS®. Danach folgen die Qualitätsaspekte der QPR stationär mit den dazugehörigen Leitfragen.

3.1SIS®-Themenfeld 1 »Kognition und Kommunikation«


Wichtig Leitgedanken zum Themenfeld 1 der SIS®

Bestehen Beeinträchtigungen beim Hören, Sehen und Sprechen? Können diese selbstständig durch Hilfsmittel kompensiert werden?

Können Wünschen und Bedürfnisse geäußert werden (nonverbal)?

Bestehen Beeinträchtigungen in der Orientierung?

Bestehen psychische Problemlagen und oder herausfordernde Verhaltensweisen?

Können Gefahren und Risiken erkannt werden?

Welche Ressourcen gibt es?

3.1.1Qualitätsbereiche der QPR stationär


Bereich 3: Unterstützung der Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

3.1 Unterstützung bei Beeinträchtigungen der Sinneswahrnehmung Leitfragen

Wurden Beeinträchtigungen des Seh- oder Hörvermögens erfasst und in ihren Folgen für den Lebensalltag zutreffen eingeschätzt (einschließlich ihrer Bedeutung für gesundheitliche Risiken)?
Hier geht es darum, ob

der Prüfer sich im Gespräch und bei der Inaugenscheinnahme ein eigenes Bild vom Seh- und Hörvermögen der versorgten Person macht und bei der Beurteilung mit einbezieht.

Werden Maßnahmen ergriffen, um die Beeinträchtigungen des Seh- oder Hörvermögens zu kompensieren?

Hier geht es um die Beurteilung, ob

die individuelle Maßnahmenplanung/Tagesstruktur die aktuellen Beeinträchtigungen des Seh- oder Hörvermögens berücksichtigt

Anpassungen der Wohnumgebung an die Beeinträchtigungen vorgenommen worden sind (wenn erforderlich).

die Entwicklung des Seh- oder Hörvermögens der versorgten Person beobachtet wird und bei auffälligen Veränderungen eine Kontaktaufnahme zu dem behandelnden Arzt erfolgt.

Werden geeignete Hilfsmittel zur Kompensation der Beeinträchtigung des Seh- oder Hörvermögens eingesetzt?

Hier geht es um die Beurteilung, ob

der versorgten Person entsprechend ihrer Beeinträchtigung von Sehund Hörvermögen geeignete Hilfsmittel zur Verfügung stehen,

die Hilfsmittel, soweit möglich, individuell angepasst sind,

die versorgte Person jederzeit, ggf. mit Unterstützung durch eine Pflegekraft, die Hilfsmittel nutzen kann.8

Bereich 4: Unterstützung in besonderen Bedarfs- und Versorgungssituationen

4.3 Unterstützung von versorgten Personen mit herausfordernd erlebten Verhalten und psychischen Problemlagen

Leitfragen

Erfolgten eine Erfassung der Verhaltensweisen der versorgten Person und eine darauf aufbauende Einschätzung, ob aus dem Verhalten ein Unterstützungsbedarf erwächst?

Hier geht es darum, dass

die durchgeführte Einschätzung eine ggf. vorliegende, verhaltensbedingte Risikosituation und Aussagen dazu enthält und dargelegt ist welcher Unterstützungsbedarf durch das Verhalten ausgelöst wird.

Wurden verhaltenswirksame Faktoren identifiziert und Maßnahmen eingeleitet, um diese Faktoren zu begrenzen oder zu kompensieren?

Hier geht es, um die Beurteilung,

ob Faktoren identifiziert wurden, welche das herausfordernd erlebte Verhalten fördern oder begrenzen und ob daran orientiert geeignete Maßnahmen geplant und durchgeführt werden, um das herausfordernd erlebte Verhalten zu begrenzen oder zu kompensieren.

Erhält die versorgte Person eine geeignete Unterstützung, um trotz der Verhaltensproblematik Bedürfnisse zu befrieden und Wohlbefinden zu erleben?

Hier geht es, um die Beurteilung,

ob die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der versorgten Person beobachtet werden und ggf. Maßnahmen ergriffen werden, um das Wohlbefinden der Person zu verbessern und sie mit ihrem herausfordernd erlebten Verhalten in die Pflegeeinrichtung zu integrieren.

Die Maßnahmenplanung/Tagesstruktur sollte Maßnahmen enthalten, die das Wohlbefinden und die Integration der versorgten Person fördern können.9

3.1.2Formulierungen


Örtliche, zeitliche und persönliche Orientierung

Orientierung zu Datum, Tag und Zeit geben.

Begrüßung: »Guten Morgen/Abend Frau/Herr…«

Bereitlegen der Tageszeitung, z. B. zum Frühstück, ggf. umblättern.

Laptop öffnen, um die abonnierte Tageszeitung zu lesen.

Bereitlegen des Telefons und Nummer wählen, ggf. Unterstützung z. B. beim Skypen, der Betätigung von neuen Kommunikationswegen.

Kalenderblatt abreißen und Kalendertext vorlesen oder gemeinsam lesen.

Morgens zusammen mit Frau/Herrn… auf dem Kalenderblatt das Datum farbig unterstreichen.

Biografiegeleitete Gespräche führen, z. B. über das Hobby …

Mehrmals am Tag die aktuelle Tageszeit in die Gespräche einbauen.

Im Gespräch mit Frau/Herrn… bei pflegerischen Tätigkeiten immer die Tageszeit einbauen.

Darauf achten, dass Frau/Herr… ihre/seine Uhr trägt.

Tagesrituale schaffen, z. B. Kaffeetrinken zur immer gleichen Uhrzeit, zum Abendbrot wird stets ein Glas mit Apfelschorle/Bier etc. gereicht.

Zettel schreiben, wenn wichtige Termine anstehen (Friseurtermin, Arzt-termin), diese z. B. am Spiegel im Zimmer von Frau/Herrn… anbringen.

Den Terminplan/Tagesplan von Frau/Herrn… auf den Tisch legen.

Frau/Herrn… die Zu-Erledigen-Liste täglich in die Hand geben.

Darauf achten, dass beim Spaziergang immer die vertrauten Wege genommen werden.

Darauf achten, dass beim Gehen auf dem Wohnbereich die vertrauten Wege genommen werden.

Immer den Transponder bei Frau/Herrn… anbringen.

Zusammen mit Frau/Herrn… das Fotoalbum...

Erscheint lt. Verlag 17.4.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Altenpflege • Maßnahmenplanung individuell • Nachschlagewerk • QPR stationär • Tagesstrukturierung
ISBN-10 3-8426-9046-0 / 3842690460
ISBN-13 978-3-8426-9046-2 / 9783842690462
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung

von Susanne Schewior-Popp; Franz Sitzmann; Lothar Ullrich

eBook Download (2020)
Thieme (Verlag)
79,99