Umgang mit Grenzverletzungen

Professionelle Standards und ethische Fragen in der Psychotherapie

(Autor)

Buch | Softcover
XIII, 407 Seiten
2021
Springer (Verlag)
978-3-662-62264-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Umgang mit Grenzverletzungen - Andrea Schleu
54,99 inkl. MwSt
  • Offener Diskurs zu Tabuthema: Nebenwirkungen und Behandlungsfehler in der Psychotherapie
  • Hilfe zur Praxis: im Umgang mit Verwicklungen und Grenzverletzungen
  • Kundig: 15jährige umfassende Beratungserfahrung des Ethikvereins e.V.
  • Mit einem Geleitwort von Dr. med. Werner Tschan

Das Buch setzt sich lebendig und anhand vieler anschaulicher Beispiele mit schwierigen Behandlungssituationen in der Psychotherapie auseinander. Einen Orientierungsrahmen bieten Ethikleitlinien, Berufsordnung und wissenschaftliche Erkenntnisse, die jedoch keine abschließenden Antworten geben können.

Das Buch führt in einen offenen Diskurs über den Umgang mit Irrtum, Verwicklung, Grenzen und Grenzverletzungen, von dem sowohl Aus- und Weiterbildungsteilnehmer als auch erfahrene Kollegen profitieren können. Vor dem Hintergrund des aktuellen Stands der Forschung und der rechtlichen Rahmenbedingung wird jenseits von Tabuisierung und Schweigen ein hilfreicher Umgang mit der Dynamik von Grenzverletzungen und Machtmissbrauch in der Psychotherapie entwickelt. Die teils gravierenden Folgen für Patienten und Psychotherapeuten sowie die gesamte Profession werden eingehend erörtert und Maßnahmen zur Prävention dargestellt. 

Dr. med. Andrea Schleu, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Innere Medizin, Psychoanalyse (DGPT), EMDR (EMDRIA), Spez. Psychotraumatologie (DeGPT), Supervision (DGSv), Dozentin, Referentin, Beraterin und Vorsitzende Ethikverein e.V.

1 Einleitung
2 Philosophische und ethische Grundlagen
3 Rechtliche und Berufsrechtliche Rahmenbedingungen
4 Professionelle Behandlungsbeziehung
5 Definition von Fehlern und Grenzverletzungen
6 Nebenwirkungen und Folgen von Grenzverletzungen
7 Risikovariablen von Grenzverletzungen und Schädigungen
8 Individuelle und institutionelle Abwehrvorgänge
9 Hilfreicher Umgang
10 Folgebehandlungen
11 Prävention
12 Umgang mit Tätern.

"... Insgesamt ist dies ein hervorragendes Buch mit interdisziplinärem Wissenstransfer von ethisch-rechtlichen Standards in den praktischen Alltag ..." (Ursula Gast, in: Trauma & Gewalt, Jg. 16, Heft 1, 2022) 

"... Insgesamt ist das Thema sehr gut und klar durchgearbeitet mit hervorragender psychodynamischer Analyse der verschiedenen Arten von Grenzverletzungen, der Reaktion der Beteiligten darauf und den Folgen. Es ist sehr spannend zu lesen." (Gertrude Endejan-Gremse, in: Deutsches Ärzteblatt, Heft 11, November 2021)


Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychotherapie: Praxis
Vorwort Werner Tschan
Zusatzinfo 11 schwarz-weiß Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 795 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Behandlungsfehler in der Psychotherapie • Ethische Fragen in der Psychotherapie • Fehler in der Psychotherapie • Individuelle und institutionelle Abwehrvorgänge • Machtmissbrauch • Missbrauch • Nebenwirkungen von Psychotherapie • Prävention • psychotherapy • Tabu • Traumatherapie • Triangulierung • Umgang mit Grenzen und Grenzverletzungen • Umgang mit Tätern
ISBN-10 3-662-62264-5 / 3662622645
ISBN-13 978-3-662-62264-3 / 9783662622643
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
29,95