Das Ergotherapeutische Assessment

Version 6 - Ein validiertes Instrument zur ergotherapeutischen Diagnostik, Therapieplanung und Evaluation
Buch | Spiralbindung
120 Seiten
2023 | 2. überarbeitete 2023
Schulz-Kirchner (Verlag)
978-3-8248-1267-7 (ISBN)
48,00 inkl. MwSt
Das Ergotherapeutische Assessment (EA) ermöglicht eine umfassende Befunderhebung, Zielformulierung und Evaluation. Durch seinen strukturierten Aufbau ist es als Dokumentationsinstrument für den gesamten ergotherapeutischen Prozess geeignet. Das praxisnahe und wissenschaftlich geprüfte Instrument ist im Erwachsenenbereich diagnoseübergreifend von der Akut- über die Rehabilitationsklinik bis hin zur ambulanten Praxis einsetzbar.In der vorliegenden Ausführung finden Sie das Assessment-Formular, ausführliche Informationen über die Vereinbarkeit mit ergotherapeutischen Modellen und der ICF sowie über wissenschaftliche Grundlagen. Für den Einsatz in der Praxis liegt eine detaillierte Anleitung vor.Das EA-Formular steht zur nutzerfreundlichen Anwendbarkeit als Download zur Verfügung.

Heide Akkad beendete 1971 die Fachschulausbildung zur Ergotherapeutin und war danach 9 Jahre am heutigen SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach im Fachbereich Neurologie schwerpunktmäßig in der Schädel-Hirntraumatologie tätig. 1980 wechselte sie in den Fachbereich Querschnitt am Orthopädischen Krankenhaus Markgröningen. Dort baute sie die Abteilung Ergotherapie auf und war längere Zeit nebenberuflich als Dozentin an der Schule für Ergotherapie Stuttgart-Feuerbach tätig. 1986 kehrte sie wieder an das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, Fachbereich Schädelhirntraumatologie zurück. Sie intensivierte dort das kognitive Training und arbeitete eng mit der Abteilung für berufliche Rehabilitation zusammen. Seit dem Jahr 1996 gehört sie der Autorengruppe zur Erarbeitung des Ergotherapeutischen Assessments an und wirkte bis 2018 an den Überarbeitungen und Erweiterungen mit.

Caroline Seume studierte Ergotherapie in den USA und schloss das Studium zum Occupa­tional Therapist mit dem Bachelor of Science 1982 ab. Es folgten 35 Jahre Tätigkeit als Ergotherapeutin vorwiegend im Klinikum Karlsbad-Langensteinbach in den Bereichen Orthopädie, berufliche Rehabilitation und schwerpunktmäßig in der Neurologie. Während dieser Zeit war sie auch zwei Jahre als Ergotherapeutin in den USA tätig. Seit 1995 unterrichtet sie nebenberuflich in der Schule für Ergotherapie Karlsbad/Karlsruhe. 1997 begann ihre Mitarbeit beim Autoren­team zur Entwicklung des Ergotherapeutischen Assessments. 1998 wurde sie Referentin im EA Schulungsteam. Sie ist Co-Autorin des Langensteinbacher Therapie­materials für kognitives Training und führte in diesem Zusammenhang Seminare zu neuropsychologischen Grundlagen für Ergotherapeut*innen von 2004–2016 durch.

Melanie Kriegseisen-Peruzzi schloss ihre Diplomausbildung zur Ergotherapeutin an der medizinisch-technischen Akademie für Ergotherapie Salzburg 2001 ab und arbeitet seitdem als Ergotherapeutin in unterschiedlichen Settings im Fachbereich Geriatrie. Seit 2005 ist sie als Lehrende und Vortragende an mehreren Fachhochschulen und Fortbildungsinstitutionen tätig. 2008 graduierte sie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg in Angewandter Linguistik und schloss 2015 berufsbegleitend den Masterlehrgang Ergotherapie an der fhg Tirol ab. Als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und Mitglied in diversen Berufs- und Fachverbänden in unterschiedlichen Funktionen ist sie unter anderem seit 2009 im Schulungs- und Entwicklungsteam des Ergotherapeutischen Assessments aktiv.

Thomas Leidag schloss 1987 seine Fachschulausbildung zum Ergotherapeuten ab. Danach war er 13 Jahre am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach im Fachbereich Neuro­logie tätig. Seit 1998 ist er Lehrender an der SRH Fachschule für Ergotherapie Karlsbad/Karlsruhe. Von 2000 bis 2018 leitete er dort den Ausbildungsgang Ergotherapie. 2018 schloss er berufsbegleitend den Masterstudiengang Ergotherapie an der fhg Tirol ab. Ebenfalls 2018 begann er seine Tätigkeit als Fachlektor Ergotherapie sowie als Chef vom Dienst der wissenschaftlichen Fachzeitschrift ergoscience im Schulz-Kirchner Verlag. Seit 1996 ist er in verschiedenen Gremien und Projekten ehrenamtlich für den Deutschen Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE) und seit 1998 im Schulungs- und Entwicklungsteam des Ergotherapeutischen Assessments aktiv.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Vita Activa
Verlagsort Idstein/Ts.
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 460 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Schlagworte Befunderhebung (Ergotherapie) • Evaluation (Ergotherapie) • Zielformulierung (Ergotherapie)
ISBN-10 3-8248-1267-3 / 3824812673
ISBN-13 978-3-8248-1267-7 / 9783824812677
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich