Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters -

Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters

R. Lempp, G. Schütze, G. Köhnken (Herausgeber)

Buch | Softcover
XXII, 466 Seiten
2003 | 2., überarb. Aufl. 2003
Steinkopff (Verlag)
978-3-7985-1385-3 (ISBN)
89,99 inkl. MwSt

Mit diesem nun in 2. Auflage vorliegenden gänzlich überarbeiteten Buch wird das erfolgreiche Konzept weiterverfolgt, der heute intensiven Zusammenarbeit von Jugendpsychiatern, Psychologen und forensisch tätigen Spezialisten Rechnung zu tragen.

Die Neufassung des SGB IX, das geänderte Haftungsrecht mit seinen Implikationen für die Deliktfähigkeit von Kindern oder etwa die Diskussion um die Qualität von Glaubwürdigkeitsgutachten haben ihren Niederschlag in dieser Neubearbeitung gefunden. Die umfangreichen statistischen Daten wurden aktualisiert und ergänzt.

Erneut haben ausgewiesene Experten der verschiedenen sich vielfach überschneidenden Disziplinen zusammengearbeitet, um den derzeitigen Wissensstand in einem übergreifenden Ansatz darzulegen.

Prof. Dr. med. Dr. h.c., Reinhart Lempp, geboren 1923 in Esslingen/Neckar, Studium der Medizin in Tübingen und Freiburg i. B. 1951 Staatsexamen, Approbation und Promotion. Ärztliche Tätigkeit in Stuttgart und Ludwigsburg. Ab 1953 an der Universitäts-Nervenklinik Tübingen unter Ernst Kretschmer. Facharzttitel für Neurologie und Psychiatrie, später auch für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 1963 Habilitation, 1966 Leiter und später ärztlicher Direktor der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Tübingen. 1971 Ordinariat für dieses Fachgebiet. Emeritierung 1989. Ehrenpromotion der PH Ludwigsburg. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Kindliche Psychosen, Schizophrenie und Autismus. Forensische Psychiatrie, Pädagogik. Professor Lempp ist verheiratet, hat sechs Kinder und dreizehn Enkel.

1 Das psychiatrisch-psychologische Gutachten bei Kindern und Jugendlichen.- 1.1 Rechtliche Voraussetzungen.- 1.2 Praxis der psychiatrisch-psychologischen Begutachtung.- 2 Gutachten im Zivilrecht.- 2.1 Rechtliche Grundlagen (BGB).- 2.2 Sorgerechtsverfahren.- 2.3 Gutachten im umgangsrechtlichen Verfahren.- 2.4 Gutachten im vormundschaftsrechtlichen Verfahren.- 2.5 Gutachten im Schadensersatzverfahren.- 2.6 Gutachten zur Deliktfähigkeit.- 2.7 Gutachten zu nationalsozialistischen Verfolgungsschäden (BEG).- 2.8 Gedanken zur Rechtsstellung des Kindes.- 3 Gutachten im Sozial- und Verwaltungsrecht.- 3.1 Gutachten im Sozialrecht (insbesondere KJHG).- 3.2 Gutachten im Verwaltungsrecht.- 4 Gutachten zum Jugendgerichtsgesetz (JGG).- 4.1 Rechtliche Grundlagen.- 4.2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit, Strafreife und schädliche Neigungen.- 4.3 Haft- und Verhandlungsfähigkeit.- 5 Gutachten zum Strafgesetzbuch (StGB).- 5.1 Grundsätzliches zur Beurteilung der Schuldfähigkeit.- 5.2 Allgemeine Beeinträchtigungen der Schuldfähigkeit.- 5.3 Die spezifischen Kriterien der

20 und 21 StGB.- 6 Erscheinungsformen der Kriminalität im Kindes- und Jugendalter.- 6.1 Delinquenzentwicklung in der Kindheit und Jugend.- 6.2 Gewaltdelikte.- 6.3 Eigentumsdelikte.- 6.4 Sexualität und Sozialisation bei Jugendalter Jugendlichen Jugendlichen Jugendlichen.- 6.5 Brandstiftung.- 6.6 Verkehrsdelikte.- 6.7 Gruppendelikte.- 7 Jugendliche nichtdeutscher Herkunft im Strafprozess.- 7 Jugendliche nichtdeutscher Herkunft im Strafprozess.- 8 Das Kind als Opfer und Zeuge.- 8.1 Kindesmisshandlung und Kindstötung.- 8.2 Sexueller Missbrauch.- 8.3 Glaubwürdigkeit.- 8.4 Suggestion und Suggestibilität.- 8.5 Die Aussagefähigkeit kindlicher Zeugen.- 8.6 Der Schutz kindlicher Zeugen vor Gericht.- 9 Formen derBehandlung.- 9.1 Sozialpädagogische Betreuung.- 9.2 Psychologische Betreuung und Psychotherapie.- 9.3 Behandlung bei sexuellen Verhaltensabweichungen.- 9.4 Gedanken zur Strafe bei Jugendlichen und Heranwachsenden.- 10 Prognostische Beurteilung.- 10.1 Grundlagen der Prognosestellung.- 10.2 Gutachten zur Prognose.- 10.3 Prognose bei sexuellen Verhaltensabweichungen.

"Das vorliegende Handbuch ist mit der zweiten Auflage auf dem besten Weg zum Standardwerk."

[Recht & Psychiatrie, 23. Jahrgang, Heft 1 2005]

Erscheint lt. Verlag 23.5.2003
Zusatzinfo XXII, 466 S. 459 Abb.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 737 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Rechtsmedizin
Schlagworte Behandlung • Forensische Psychiatrie • Forensische Psychiatrie und Psychologie • Gerichtliche Psychiatrie • Gerichtliche Psychologie • Jugend • Kinderpsychologie / Jugendpsychologie • Kinder- und Jugendhilfegesetz • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychologie • Kriminalität • Missbrauch • Opfer • psychiatrisch-psychologische Gutachten • Psychotherapie • Strafgesetzbuch • Verwaltungsrecht • Zeugen • Zivilrecht
ISBN-10 3-7985-1385-6 / 3798513856
ISBN-13 978-3-7985-1385-3 / 9783798513853
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung

von Burkhard Madea

Buch | Hardcover (2024)
Springer (Verlag)
199,99
Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen

von Harald Dreßing; Elmar Habermeyer; Ulrich Venzlaff

Buch | Hardcover (2020)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
240,00