Physikalische und Rehabilitative Medizin - Egbert Seidel, Ulrich Smolenski

Physikalische und Rehabilitative Medizin

Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten - Ergebnisse der Konsensuskonferenz 2021/ 2022
Buch | Softcover
44 Seiten
2020 | 6. Auflage
KIENER Verlag
978-3-948442-14-9 (ISBN)
12,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Von entscheidender Bedeutung ist der in der Weiterbildungsordnung ausgewiesene Querschnittsfachcharakter des Fachgebietes „Physikalische und Rehabilitative Medizin“. Ärzte dieser Fachrichtung sind für Patienten mit Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme bzw. für die Folgen dieser Erkrankungen zuständig.

Auch die 5. Auflage des Konsensus soll allen an den Themen der physikalischen Medizin und der medizinischen Rehabilitation Interessierten Gelegenheit geben, sich über Aufgabenstellung und diagnostische bzw. therapeutische Möglichkeiten dieses Fachgebiets zu informieren.

Diese Ausgabe der Ergebnisse der Konsensuskonferenz soll allen an den Themen der physikalischen Medizin und der medizinischen Rehabilitation Interessierten Gelegenheit geben, sich über Aufgabenstellung und diagnostische bzw. therapeutische Möglichkeiten dieses Fachgebietes zu informieren. Eine Überarbeitung der Definitionen und Begriffe des
Fachgebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin wird alle zwei Jahre angestrebt. Dies wird durch die Gültigkeitsangaben sichtbar gemacht (5. Auflage: 2019/20).
Das Fachgebiet "Physikalische und Rehabilitative Medizin" repräsentiert zum einen die für die kurative Medizin unverzichtbaren Verfahren der physikalischen Medizin, zum anderen die medizinische Rehabilitation, für die die physikalische Medizin von zentraler Bedeutung ist. Die "Physikalische und Rehabilitative Medizin" deckt aber auch das für die Kurort- und Sozialmedizin notwendige ärztliche Wissen ab.Von entscheidender Bedeutung ist der in der Weiterbildungsordnung ausgewiesene Querschnittsfachcharakter des Gebietes. Infolge der Bearbeitung der Muster-Weiterbildungsordnung für Ärzte wird die aktuelle Definition des Facharztes für Physikalische und Rehabilitative Medizin aufgenommen, obwohl die abschließenden Beratungen zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht erfolgt sind.Dies bedeutet, dass der Facharzt "Physikalische und Rehabilitative Medizin" für Patienten mit Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme bzw. für die Folgen dieser Erkrankungen zuständig ist. Unbeschadet der Tatsache, dass weiter bisher die Methoden der physikalischen Therapie in vielen Gebieten fachspezifisch auch unter rehabilitativen Aspekten eingesetzt werden, zeigt die Entwicklung der Medizin, dass die Vielfalt der zunehmend ausdifferenzierten Behandlungsverfahren der physikalischen Medizin, der medizinischen und beruflichen Rehabilitation und die große sozialmedizinische Bedeutung (einschließlich der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit [ICF]) der Rehabilitation eine eigene fachärztliche Kompetenz erfordern. In zunehmendem Maß obliegt dem Fachgebiet auch die Hilfsmittelversorgung der Patienten.Da das wichtigste Ziel ärztlichen Handelns der Erhalt oder die Wiedergewinnung von Lebensqualität ist, werden die Erfolge der kurativen Medizin - häufig um den Preis funktioneller Defizite mit der Gefahr bleibender Behinderung oder gar Pflegebedürftigkeit errungen - für viele Patienten erst durch den frühzeitigen und konsequenten Einsatz der medizinischen Rehabilitation letztlich sinnvoll und dies auch vor dem Hintergrund zunehmender Bedeutung der Versorgung von geriatrischen Patienten. So etabliert heute die Prinzipien der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin in der stationären Rehabilitation sind, so bedeutungsvoll ist die Integration der ambulanten medizinischen Rehabilitation in die vertragsärztliche Versorgung einschließlich der sekundären und tertiären Prävention.Auch die 5. Auflage des Konsensus Physikalische und Rehabilitative Medizin soll allen an den Themen der physikalischen Medizin und der medizinischen Rehabilitation Interessierten Gelegenheit geben, sich über Aufgabenstellung und diagnostische bzw. therapeutische Möglichkeiten dieses Fachgebietes zu informieren. Eine Überarbeitung der Definitionen und Begriffe des Fachgebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin wird alle zwei Jahre durchgeführt. Dies wird durch die Gültigkeitsangaben auf den jeweiligen Ausgaben sichtbar gemacht (2019/2020).

Prof. Dr. Egbert J. Seidel, geboren in Weimar 1958. Sportmedizin, Musikermedizin, Rehabilitationsmedizin 1978–1984 Studium der Humanmedizin in Jena, danach Assistenzarzt am Lehrstuhl für

Prof. Dr. med. habil. Ulrich Smolenski, geb. 14.03.1953 in Zeitz, ist Arzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin (Physiotherapie) mit Zusatzbezeichnung „Manuelle Medizin“, „Naturheilverfahren“, „Spezielle Schmerztherapie". 1973–1979 Studium der Humanmedizin an der medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Approbation 1979, Promotion 1984 Seit 1990 Tätigkeit im Bereich Physiotherapie/Physikalische Medizin und Rehabilitation 1998 Apl-Professor für Physiotherapie/Physikalische Medizin und Rehabilitation. (Weitere Vita siehe Zusatztexte)

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 145 x 240 mm
Gewicht 55 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Biomedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Schlagworte Behandlungsverfahren • Behinderung • Funktionsfähigkeit • Gweriatrischer Patient • Hilfsmittelversorgung • Konsensus-Konferenz • Kurative Medizin • Kurort-Medizin • Physikalische Medizin • Physikalische Terapie • Prävention • Rahebilitative Medizin • Rehabilitation • Sozialmedizin • Vertragsarzt • Vertragsätzrliche Versorgung • Weiterbildungsordnung
ISBN-10 3-948442-14-2 / 3948442142
ISBN-13 978-3-948442-14-9 / 9783948442149
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entstehung, Progression und Therapie von Krebs

von Christoph Wagener; Oliver Müller

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
199,99
Finding Meaning in a Genome

von Danny E. Miller; Angela L. Miller; R. Scott Hawley

Buch | Softcover (2023)
John Wiley & Sons Inc (Verlag)
91,90