Femorale Revisionsendoprothetik

(Autor)

Buch | Hardcover
X, 307 Seiten | Ausstattung: Hardcover & Online-Videos
2021
Springer (Verlag)
978-3-662-62953-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Femorale Revisionsendoprothetik - Bernd Fink
99,99 inkl. MwSt
  • Gängige Komplikationen vermeiden
  • Die verschiedenen Konzepte der Revisionsendoprothetik werden vorgestellt
  • Brillante Abbildungen veranschaulichen das How to do
  • Zahlreiche OP-Videos ermöglichen die einfache Umsetzung in die Praxis

Schon bei der Planung einer Revisionsendoprothetik müssen mehrere Schlüsselfragen beantwortet werden: Welcher Zugang soll genommen werden? Wie kann das einliegende Implantat ohne Komplikationen entfernt werden? Welches Fixationsprinzip und welcher Implantattyp soll bei der Reimplantation verwendet werden? Wie kann das neue Implantat solide implantiert werden, und wie ist mit bestehenden Knochendefekten umzugehen?

Das Buch beantwortet all diese Fragen durch die Darstellung der verschiedenen gängigen Konzepte der femoralen Revisionsendoprothetik, wobei ein Schwerpunkt auf der zementlosen Revisionsendoprothetik des Femurs liegt. Anhand zahlreicher Abbildungen und Videos werden die Operationstechniken illustriert. Ausführlich werden die Unterschiede der verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Schaftsysteme vorgestellt, und viele Tipps zur Vermeidung gängiger Komplikationen runden das Werk ab.

Prof. Dr. med. Bernd Fink, Klinik für Endoprothetik, Allgemeine Orthopädie und Rheumaorthopädie, Orthopädische Klinik Markgröningen, Markgröningen

Einleitung
Ursachen für femorale Revisionen
Klassifikationen der femoralen Knochendefekte
Prinzipien der Fixation
Wahl des Implantates in Anhängigkeit vom Defekttyp
Präoperative Planung
Zugänge
Entfernung des einliegenden Implantates
Techniken der Zemententfernung
Der transfemorale Zugang
Operationstechniken der Schaftimplantation
Notwendige Länge des Revisionsschaftes
Schaftwechsel bei periprothetischen Frakturen
Spacerimplantation beim zweizeitigen septischen Wechsel
Postoperative Nachbehandlung
Komplikationsmanagement- Begriffserläuterungen

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 135 schwarz-weiß Abbildungen, 112 Abbildungen in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 178 x 254 mm
Gewicht 885 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Schlagworte Femorale Revision • Hüft-TEP • Periprothetische Frakturen • Totalendoprothese Hüfte • Wechseloperation Femurschaft
ISBN-10 3-662-62953-4 / 3662629534
ISBN-13 978-3-662-62953-6 / 9783662629536
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des …

von Markus Müller; Achim Elsen; Matthias Eppinger

Buch | Softcover (2022)
Medizinische Vlgs- u. Inform.-Dienste (Verlag)
28,00