Entspannungstechniken in der Physiotherapie

Strategien für psychische, psychosomatische und physische Beschwerden

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 239 Seiten
2022
Springer (Verlag)
978-3-662-63512-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entspannungstechniken in der Physiotherapie - Christoph Burch
44,99 inkl. MwSt
  • Evidenzbasierte Techniken für die Physiotherapie
  • Konkrete Therapieempfehlungen für spezifische Beschwerdebilder und Erkrankungen
  • Videos veranschaulichen die praktische Umsetzung optimal

Dieses Praxisbuch liefert Physiotherapeuten eine Vielzahl an evidenzbasierten Entspannungstechniken. Sie wollten schon immer wissen, wie Embodiment wirkt? Welche Entspannungstherapien können die Behandlung eines Tinnitus aurium unterstützen? Und welchen Stellenwert hat Schlaf in unserem täglichen Leben? Hier finden Sie die Antworten!

Aus dem Inhalt:
  • Grundlagenwissen zu Stressreaktionen und Entspannungstherapie
  • Konkrete Entspannungsmethoden wie z. B. Progressive Relaxation, Biofeedback und Achtsamkeit
  • Anwendung bei spezifischen psychischen, psychosomatischen und physischen Beschwerdebildern

Plus: Videos veranschaulichen die praktische Umsetzung optimal!

Erweitern Sie Ihr Wissen und verhelfen Sie sich und Ihren Patienten zu einem besseren Behandlungsergebnis!

Christoph Burch, Diplom-Physiotherapeut BSc., Master of Functional Kinetic Science an der Universität Basel. Er ist Spezialist für körperzentrierte Entspannungstherapie und viel gefragter Instructor und Kursleiter.

Stress und Entspannung - die zwei Seiten der Medaille
Die Stressreaktion und ihre Auswirkungen
Entspannungstherapie - Definition und Wirkungsmechanismen
Entspannungsmethoden
Progressive Relaxation - Technik und Weiterentwicklung
Biofeedback - wahrnehmen und beeinflussen
Imagination - die Kraft der Vorstellung
Atmung - das Tor zum Vegetativum
Embodiment - Interaktion von mentalen und physischen Prozessen
Achtsamkeit - Gewahrsein im gegenwärtigen Moment
Körperliches Training als Entspannungstechnik
Schlaf - Fundament der Entspannung
Einsatz von Entspannungstechniken bei spezifischen Beschwerdebildern
Entspannung als Therapie - einige Grundsätze
Bedeutung der Entspannung bei körperlichen Krankheiten
 Psychosomatische Krankheiten und Entspannungstherapie
Psychische Krankheitsbilder und Entspannungstherapie.


Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 97 Abb., 90 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 178 x 254 mm
Gewicht 600 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Schlagworte Atemtherapie • Chronische Schmerzen • Chronisches Schmerzsyndrom • Embodiment • Entspannung Physiotherapie • Entspannungstechniken • Manuelles Myofeedback • Mentales Training • Physiotherapie bei Burnout • Physiotherapie in der Psychiatrie • Progressive Muskelrelaxation nach Jabobsen • Progressive Relaxation • Schmerzpatienten
ISBN-10 3-662-63512-7 / 3662635127
ISBN-13 978-3-662-63512-4 / 9783662635124
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00